„Unsere Energiewende!“: Bildungsprojekt zu Gast an Schulen
Stand: 30.10.2023
Jugendliche und junge Erwachsene auf dem Weg zur Klimaneutralität bewusst mitnehmen.
In der „Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit“ an bayerischen Schulen vom 16. bis 19. Oktober, war Die Multivision e. V. mit dem Bildungsprojekt „Unsere Energiewende!“ zu Gast in Erlangen. An vier Projekttagen mit je sechs Schulstunden an sechs Erlanger Schulen ging es in einer einführenden Multivision um das Thema „Klima & Energie“.
Größter deutscher Akteure der Nachhaltigkeitsbildung
In Kleingruppenarbeiten entwickelten die Jugendlichen und jungen Erwachsenen Ideen für eine nachhaltige, zukunftsfähige Energiewende für ihre Schule, ihr Berufsfeld und ihre Stadt der Zukunft. Zusammen mit dem städtischen Amt für Umweltschutz und Energiefragen war die Fachschule für Techniker der Stadt Ausrichter. Die Multivision ist als Maßnahme „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ der Vereinten Nationen ausgezeichnet. Sie ist eine der größten deutschen Akteure der Nachhaltigkeitsbildung.
Knapp 500 Schülerinnen und Schüler nahmen an dem Projekt teil. Sie kamen
- vom staatlichen beruflichen Schulzentrum für Gesundheitsberufe am Universitätsklinikum
- von der städtischen Fachschule für Techniker
- von der Städtischen Wirtschaftsschule im Röthelheimpark
- vom Emmy-Noether-Gymnasiums
- von der Montessori Schule
- von der Freien Waldorfschule.
Verschiedene Angebote
Das staatliche berufliche Schulzentrum für Gesundheitsberufe am Universitätsklinikum integrierte die Veranstaltung beispielsweise in ihren jährlichen Umweltprojekttag. Die Technikerschule wiederum wollte an die neue Fachrichtung „Umweltschutztechnik und regenerative Energien“ anknüpfen.
Die Erlanger Stadtwerke berichteten über Erneuerbare Energien und Wege zur Klimaneutralität. Abschließend konnten die Schüler bei einer Diskussionsrunde mit Vertretern der Stadtwerke und der Stadtverwaltung Fragen stellen zu den regionalen Begebenheiten, Besonderheiten und Herausforderungen beim Klimaschutz und dem Erreichen der Nachhaltigkeitsziele in Erlangen.
Der Stadt ist es wichtig, die junge Zielgruppe am Klimaaufbruch Erlangen zu beteiligen. Ihre Visionen können in persönliche oder institutionelle Selbstverpflichtungen und in das Unterzeichnen des Stadtvertrags Klima münden.
Weg zur Klimaneutralität mit jungen Menschen gehen
Die Veranstaltung wurde von der Stadt und den Erlanger Stadtwerken finanziert. Sie war Teil des 1. Kinder- und Jugendgipfels Erlangen. Ziel ist es, den Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus dem ganzen Stadtgebiet eine Stimme für ihre Anliegen zu geben und sie auf dem Weg zur Klimaneutralität bewusst mitzunehmen.
Rund um den Klimaschutz
Klima-Aufbruch
Mit dem Klima-Aufbruch macht sich Erlangen auf den Weg in die Klimaneutralität. Welche Maßnahmen umgesetzt werden sollen und was Sie ganz persönlich tun können erfahren Sie hier.
Klima-Aufbruch
Mit dem Klima-Aufbruch macht sich Erlangen auf den Weg in die Klimaneutralität. Welche Maßnahmen umgesetzt werden sollen und was Sie ganz persönlich tun können erfahren Sie hier.