ErlangenPass: Bewährtes bleibt, Neues kommt dazu

Stand: 23.11.2023

Für noch mehr Menschen in der Stadt wird es mehr Teilhabe geben.

Ein Empfang für die Kooperationspartner des ErlangenPasses fand vor kurzem im Palais Stutterheim statt. Dabei dankte Oberbürgermeister Florian Janik allen Beteiligten und blickte auch auf das kommende Jahr. Dieses bringt Veränderungen beim ErlangenPass.

Maßgeblich für den Erfolg des Projekts ist eine breite Palette an vielfältigen Angeboten für die Inhaber des ErlangenPasses: 

  • vergünstigte Bustickets
  • ermäßigte Eintrittspreise in Bäder
  • mindestens 50 % reduzierte städtische Angebote
  • freier Eintritt in das Stadtmuseum und in das Kunstpalais 
  • kostenfreier Leseausweis der Stadtbibliothek. 

Daneben bieten auch viele Vereine und Organisationen vergünstigte Angebote. Unter den mehr als 100 Vergünstigungen aus verschiedenen Kategorien gehören zu den Kooperationspartnern auch Ladengeschäfte und Apotheken. Die Zahl wächst kontinuierlich.

Der Austausch zur Weiterentwicklung des ErlangenPasses fand großen Anklang. Die Leiterin des Sozialamts, Maria Werner, ging auf die Neuerungen ein. Ziel der Weiterentwicklung ist es, noch mehr Menschen die Teilhabe an

  • sozialen
  • kulturellen
  • gesundheitlichen
  • gesellschaftlichen

Themen zu ermöglichen. Auch auch Bildung, Sport und Freizeit gehören dazu. 

Haushaltsgröße und Einkommensgrenze entscheidend

Voraussichtlich in der ersten Jahreshälfte 2024 werden weitere Menschen in den Berechtigtenkreis aufgenommen. Neu dazu kommen Menschen, die wenig Geld zum Leben haben, aber wegen knapper Überschreitung der Berechtigungsgrenzen keine Sozialleistungen erhalten. Anhand der Haushaltsgröße und einer Einkommensgrenze wird ermittelt, ob eine Berechtigung für den ErlangenPass vorliegt. Das hat der Stadtrat beschlossen. Dazu wird in Zukunft nicht unterschieden, ob der ErlangenPass aufgrund des Bezuges von Sozialleistungen oder mittels Berechnung ermittelt wurde. Sowohl der Name ErlangenPass als auch das Kartendesign und auch die Angebote werden identisch sein. Für noch mehr Menschen in der Stadt wird dies ein Plus an Teilhabe bedeuten. Diese Entwicklung fand beim Anbietertreffen allgemeine Zustimmung.

Neue Regelung bei Gültigkeit

Voraussichtlich noch vor der Einführung des ErlangenPasses nach Berechnung wird es ab Anfang 2024 eine weitere Anpassung bei den Gültigkeitszeiträumen geben. Bisher wurde er immer für ein Kalenderjahr ausgestellt. Künftig wird das „Kärtchen“ ab Ausstellung oder Verlängerung für mindestens ein Jahr gültig sein. Dies jeweils bis zum Quartalsende. So werden neben dem bisherigen Aufkleber mit der Jahreszahl auch weitere Aufkleber im Umlauf sein, die auf einen monatsgenauen Ablauf schließen lassen. Beispiel: Wird der ErlangenPass im Februar 2024 ausgestellt oder verlängert, erhält dieser dann einen Aufkleber mit dem Gültigkeitsende März 2025.

Verlängerung ab sofort möglich

Bis Ende dieses Jahres wird der ErlangenPass jedoch wie gewohnt für ein weiteres Kalenderjahr verlängert. Dies ist ab sofort möglich. Die zuständigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind per E-Mail erreichbar (but-erlangenpass@stadt.erlangen.de). Ein Online-Termin zur Verlängerung kann auch im Internet vereinbart werden unter www.erlangenpass.de.

Mehr zum ErlangenPass

ErlangenPass
Themenseite, Erlangen Pass, Erlangen Pass Vergünstigung, Erlangen-Pass, Erlangen-Pass-Plus, ErlangenPassPlus

ErlangenPass

In Erlangen kann man viel erleben: im Theater, bei Konzerten oder beim Sport. Wir wollen, dass alle Menschen in unserer Stadt an diesen Angeboten teilnehmen können. Deshalb gibt es den ErlangenPass.

Geldmünzen
Themenseite, Vorteile, Vergünstigungen, Rabatt, Erlangen Pass, Erlangen pass vergünstigung

ErlangenPass - Vergünstigungen

Hier finden Sie viele Angebote, die für Menschen mit wenig Geld ermäßigt oder gar kostenfrei sind.

Bildung und Teilhabe / ErlangenPass

Sachbearbeitung:

Buchstaben A - Gol: Zimmer 412, Telefon + (49) 09131 / 86 - 2459

Buchstaben Gom - Mi: Zimmer 413, Telefon + (49) 09131 / 86 - 1930

Buchstaben Mj - Wa: Zimmer 412, Telefon + (49) 09131 / 86 - 1932

Buchstaben Wb - Z: Zimmer 413, Telefon + (49) 09131 / 86 - 2539

Anschrift

Rathausplatz 1
91052 Erlangen

Öffnungszeiten

Montag: 14:00 - 16:00 Uhr
Dienstag: 09:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 - 12:00 Uhr
Freitag: 09:00 - 12:00 Uhr

zusätzlich individuelle Terminvereinbarung