Erster Statusbericht zum Fahrplan Klima-Aufbruch
Stand: 04.08.2023
In einem bundesweit bisher einmaligen Beteiligungsprozess wurde der Fahrplan im letzten Jahr erarbeitet. Er beinhaltet 41 Maßnahmen zur Klimaneutralität.
Die Stadtverwaltung hat den ersten Statusbericht zum Fahrplan Klima-Aufbruch vorgelegt. Das Dokument gibt einen umfassenden Überblick, welche Aktivitäten innerhalb des ersten halben Jahres nach der Beschlussfassung zum Fahrplan Klima-Aufbruch durchgeführt worden sind. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Leuchtturm-Maßnahmen gelegt. Darüber hinaus zeigt der Bericht die Fortführung der 52 Sofortmaßnahmen auf, die nach Ausrufung des Klimanotstands initiiert wurden sowie den Bearbeitungsstand der Maßnahmen aus dem Verkehrsentwicklungs- und Mobilitätsplan. Vervollständigt wird das Bild durch die Einbettung der Maßnahmen in ausgewählte klimapolitische Entscheidungen auf EU-, Bundes- und Landesebene. Sie bestimmen den Rahmen des kommunalen Handels im Klimaschutz.
Bei der Umsetzung hervorzuheben sind die Fortschritte für die kommunale Wärmeplanung, die zu den elementaren Bausteinen der Wärmewende und damit der Erreichung der Klimaneutralität zählt. Die Ausschreibung für die Erstellung des Wärmeplans wurde in die Wege geleitet. Die kommunale Wärmeplanung ist ein wichtiger Schritt zur Planungssicherheit für die Bürgerinnen und Bürger. Die gerade auch mit Blick auf die aktuelle Diskussion zum Heizungstausch nach dem Gebäudeenergiegesetz.
Was ist der Fahrplan Klima-Aufbruch?
In einem bundesweit bisher einmaligen Beteiligungsprozess wurde er im letzten Jahr in Zusammenarbeit mit
- Bürgern
- Interessenvertretern aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Wissenschaft
- Verwaltung
erarbeitet. Er beinhaltet 41 Maßnahmen. Sie tragen dazu bei, Erlangens Klimaneutralität zu erreichen. Im Laufe des Prozesses wurde deutlich, dass dieses Ziel unter den derzeitigen Rahmenbedingungen auf Landes- und Bundesebene nicht zu erreichen ist. In Erlangen sollen jedoch die Gestaltungsmöglichkeiten ausgeschöpft werden, um so schnell wie nur möglich die Klimaneutralität zu erreichen.
Hier geht es zum Bericht und mehr Informationen
Lesen Sie auch:
Klima-Aufbruch
Mit dem Klima-Aufbruch macht sich Erlangen auf den Weg in die Klimaneutralität. Welche Maßnahmen umgesetzt werden sollen und was Sie ganz persönlich tun können erfahren Sie hier.
Energiekrise - Hilfe und Tipps
Die Energiepreise bereiten vielen Menschen Sorgen.
Stromausfall: Was tun?
Wichtig ist die private Vorsorge. Aber was genau ist da zu tun? Hier erfahren Sie es - auch in verschiedenen Fremdsprachen, in leichter Sprache und in Gebärdensprache.
Fahrplan Klima-Aufbruch (2022)
Wie wurden die 41 Klimaschutz Maßnahmen für Erlangen entwickelt und was genau steht im Fahrplan Klima-Aufbruch? Hier finden Sie alle Informationen rund um die Entwicklung des Fahrplans Klima-Aufbruch.
Das Klimabudget zum Anpacken
Die Antragsfrist für nächste Förderperiode ist der 1. März 2024
Der Weg zur Klimaneutralität 2030
Der Prozess Fahrplan „Klima-Aufbruch“ soll aufzeigen, wie Erlangen Klimaneutralität erreichen kann.
Klimaanpassungskonzept (KLAK, 2020)
Im Jahr 2016 wurde ein Integriertes Klimaschutzkonzept erstellt, in dem Maßnahmen zur Reduzierung der CO2 Emissionen der Stadt aufgeführt werden. Mit dem Klimaanpassungskonzept (KlAK) wird nun die „zweite Säule“ einer umfassenden Klimapolitik erarbeitet, um die Lebensqualität in Erlangen langfristig zu sichern.
Klima-Aufbruch
Mit dem Klima-Aufbruch macht sich Erlangen auf den Weg in die Klimaneutralität. Welche Maßnahmen umgesetzt werden sollen und was Sie ganz persönlich tun können erfahren Sie hier.
Energiekrise - Hilfe und Tipps
Die Energiepreise bereiten vielen Menschen Sorgen.
Stromausfall: Was tun?
Wichtig ist die private Vorsorge. Aber was genau ist da zu tun? Hier erfahren Sie es - auch in verschiedenen Fremdsprachen, in leichter Sprache und in Gebärdensprache.
Fahrplan Klima-Aufbruch (2022)
Wie wurden die 41 Klimaschutz Maßnahmen für Erlangen entwickelt und was genau steht im Fahrplan Klima-Aufbruch? Hier finden Sie alle Informationen rund um die Entwicklung des Fahrplans Klima-Aufbruch.
Das Klimabudget zum Anpacken
Die Antragsfrist für nächste Förderperiode ist der 1. März 2024
Der Weg zur Klimaneutralität 2030
Der Prozess Fahrplan „Klima-Aufbruch“ soll aufzeigen, wie Erlangen Klimaneutralität erreichen kann.
Klimaanpassungskonzept (KLAK, 2020)
Im Jahr 2016 wurde ein Integriertes Klimaschutzkonzept erstellt, in dem Maßnahmen zur Reduzierung der CO2 Emissionen der Stadt aufgeführt werden. Mit dem Klimaanpassungskonzept (KlAK) wird nun die „zweite Säule“ einer umfassenden Klimapolitik erarbeitet, um die Lebensqualität in Erlangen langfristig zu sichern.