Impfzentrum
Stand: 23.06.2022
Geimpft wird im Impfzentrum Sedanstraße sowie mit mobilen Impfteams in Stadt und Landkreis.
Im Impfzentrum in der Sedanstraße und durch die mobilen Impfteams in Stadt und Landkreis wird aktuell mit und ohne Terminvereinbarung geimpft.
Aktuelle Öffnungszeiten
Impfzentrum Erlangen (Sedanstraße 1):
Montag, Dienstag und Mittwoch, jeweils von 9:00 bis 17:00 Uhr.
„Impf-Shop“ in den Erlangen Arcaden (Nürnberger Straße 7)
Donnerstag und Freitag, jeweils von 10:00 bis 20:00 Uhr.
Impfstelle Herzogenaurach (Hintere Gasse 22a):
Mittwoch von 9:30 Uhr bis 17:00 Uhr.
Das Kinder-Impfzentrum (Nägelsbachstraße 26) hat aktuell geschlossen. Kinder von fünf bis elf Jahren werden stattdessen immer mittwochs von 13:00 bis 17:00 Uhr in einer eigenen Kinder-Impfkabine im Haupt-Impfzentrum (Erlangen, Sedanstraße 1) geimpft. Bis auf Weiteres werden Kinder auch ohne vorherige Terminvereinbarung geimpft, aber nur am Mittwochnachmittag (Kinder-Impfkabine im Haupt-Impfzentrum Erlangen, Sedanstraße 1). In diesem Zeitraum wird immer auch ein Kinderarzt im Impfzentrum anwesend sein.
Zusätzlich finden weiterhin verschiedene Sonderaktionen im Stadtgebiet und im Landkreis Erlangen-Höchstadt statt. Dort gibt es die Impfung ohne Termin.
Hier: Impfangebote ohne Termin
Impftermine können im Internet auch auf der bayernweiten Impfseite vereinbart werden unter: www.impfzentren.bayern
Eine Übersicht über Impfaktionen in Bayern gibt es auf der Webseite des Bayerischen Gesundheitsministeriums.
Wer einen vereinbarten Impftermin im Impfzentrum Erlangen nicht wahrnehmen kann, wird gebeten, online bzw. telefonisch zu stornieren. Wer sich über das Bayerische Impfportal registriert oder bei der Hotline (09131 86 6500) des Impfzentrums anruft, erhält von dort sofort einen Impftermin.
Sie müssen den Cookies für YouTube zustimmen, um diesen Inhalt sehen zu können.
Weitere Informationen
Mitzubringen sind lediglich ein Ausweisdokument und – falls vorhanden – der Impfpass.
Wenn man schon einmal im Impfzentrum geimpft wurde, beschleunigt es den Ablauf, wenn man seine Unterlagen der letzten Impfung an der Anmeldung vorlegt.
Bei Minderjährigen über 16 Jahren ist eine schriftliche Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten erforderlich. Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 15 Jahren werden nur in Begleitung eines/r Erziehungsberechtigten geimpft.
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt allen ab zwölf Jahren, den Impfschutz nach drei Monaten aufzufrischen. Mit der sogenannten „Boosterimpfung“ werden mit großer Sicherheit schwere Erkrankungen verhindert. Im Impfzentrum Sedanstraße, durch mobile Impfteams in Herzogenaurach und bei Sonderaktionen werden Auffrischungsimpfungen exakt drei Monate nach der Zweitimpfung durchgeführt. Eine Unterschreitung der Dreimonatsfrist ist nicht vorgesehen!
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt zudem eine zweite Auffrischungsimpfung für bestimmte Personengruppen: Menschen ab 70 Jahren, in Pflegeeinrichtungen lebende Personen, Menschen mit Immunschwäche sowie Tätige in medizinischen Berufen und in Pflegeeinrichtungen. Die zweite Auffrischimpfung soll bei gesundheitlich gefährdeten Personengruppen frühestens drei Monate nach der ersten Auffrischimpfung mit einem mRNA-Impfstoff erfolgen. Personal in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen soll den zweiten Booster nach sechs Monaten erhalten, als ärztliche Einzelfallentscheidung ist aber auch hier eine frühere Auffrischung möglich. Betroffene Personen können beim Impfzentrum einen Termin für die vierte Impfung vereinbaren oder ohne Terminvereinbarung zur Impfung kommen. Dies gilt auch für die Sonderaktionen des Impfzentrum in Stadt und Landkreis.
Das Kinder-Impfzentrum (Nägelsbachstraße 26) ist bis auf Weiteres geschlossen. Kinder von fünf bis elf Jahren werden derzeit immer mittwochs von 13:00 bis 17:00 Uhr in einer eigenen Kinder-Impfkabine im Haupt-Impfzentrum (Sedanstraße 1) geimpft. Termine dafür können im Internet unter www.impfzentren.bayern vereinbart werden. Bis auf Weiteres werden Kinder auch ohne vorherige Terminvereinbarung geimpft, aber nur am Mittwochnachmittag. In diesem Zeitraum wird immer auch ein Kinderarzt im Impfzentrum anwesend sein.
Kinder werden nur in Begleitung eines Erziehungsberechtigten geimpft, das Einverständnis eines ggfs. zweiten Erziehungsberechtigten wird abgefragt. Ab 16 Jahren genügt die schriftliche Zustimmung eines Erziehungsberechtigten.
Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat am 24. Mai 2022 eine generelle Impfempfehlung für fünf- bis elfjährige Kinder mit zunächst einer Impstoffdosis herausgegeben. Kinder mit Vorerkrankungen sollen weiterhin eine Grundimmunisierung mit zwei Impfungen sowie eine Auffrischimpfung erhalten. Gesunde Kinder sollen eine Grundimmuniierung mit zwei Impfstoffdosen bekommen, wenn sich in ihrem Umfeld enge Kontaktersonen mit hohem Risiko für einen schween COVID-19-Verlauf befinden, die durch eine Impfung selbst nicht sicher geschützt werden können. Zusätzlich empfiehlt die STIKO allen anderen Kindern zunächst nur eine COVID-19- Impfstoffdosis. Diese Impfempfehlung wird, so die STIKO, vorsorglich ausgesprochen, weil ein erneuter Anstieg von SARS-CoV-2-Infektionen im kommenden Herbst bzw. Winter zu erwarten ist.
Antworten auf wichtige Fragen rund um die Kinderimpfung hat das Bundesministerium für Gesundheit auf seiner Internetseite zusammengestellt - hier geht es zur Webseite.
Im Impfzentrum und durch die mobilen Impfteams in Stadt und in Herzogenaurach wird aktuell mit oder ohne Terminvereinbarung geimpft. Termine zur Erst-, Zweit- oder Auffrischungsimpfung können online im bayernweiten Portal www.impfzentren.bayern oder telefonisch bei der Hotline 09131/86-6500 vereinbart werden.
Bei der Hotline können nicht nur Termine vereinbart werden, dort werden auch Fragen rund um das Impfzentrum beantwortet. Medizinische Auskünfte gibt es jedoch nicht. Hierfür ist der Patientenservice der Kassenärztlichen Bundesvereinigung unter der Rufnummer 116 117 oder der Hausarzt /die Hausärztin zu kontaktieren.
Wer seine Wohnung nicht verlassen kann, wendet sich bitte an seinen Hausarzt bzw. seine Hausärzin und bittet, eine Impfung als Hausbesuch vorzunehmen.
Das Impfzentrum stellt im Zusammenhang mit einer durch das Impfzentrum Erlangen erfolgten Impfung Zertifikate für den digitalen Impfpass aus. In den jeweiligen App-Stores wird die CovPass-App sowie ein Update der bereits existierenden Corona-Warn-App für alle gängigen Mobiltelefone zur Verfügung gestellt. Die App ist auch über die Internetseite des Robert Koch-Instituts unter www.digitaler-impfnachweis-app.de zugänglich.
Nach der Erst- sowie nach der Zweitimpfung erhält man im Impfzentrum zusätzlich zum Eintrag im Impfpass und zur bisherigen Impfdokumentation ein Zertifikat mit einem weiteren QR-Code, der mit den jeweiligen Apps einzuscannen ist. 14 Tage nach der Impfung zeigt die App automatisch den Vollschutz-Status an. Der digitale Impfnachweis gilt in der gesamten Europäischen Union.
Die Impfzentren stellen die Zertifikate nur im Zusammenhang mit einem aktuellen Impftermin aus. Bereits geimpfte Personen können sich die Zertifikate über ihren Account im bayernweiten Anmeldeportal selbst herunterladen und ausdrucken. Wer über keinen Account verfügt oder andernorts geimpft wurde, kann sich das Zertifikat gegen Vorlage des Impfpasses bzw. der Ersatzbescheinigung kostenlos in der Apotheke ausstellen lassen.
Die Verantwortlichen des Impfzentrums weisen darauf hin, dass es sich bei dem QR-Code auf dem Zertifikat um einen anderen Code handelt, als auf den Impfdokumentationen. Die Codes auf den Impfdokumentationen können nicht mit den Impfpass-Apps eingescannt werden. Des Weiteren wird betont, dass es sich beim digitalen Impfpass um eine weitere und nicht um die einzige Möglichkeit handelt, seinen Impfschutz nachzuweisen. Der herkömmliche gelbe Impfpass behält weiter seine internationale Gültigkeit.
Bei Reisen in das Ausland sollte man sich vor Reiseantritt nach den für das Reiseziel geltenden Regelungen zum digitalen Impfnachweis erkundigen. Informationen gibt es online auf der Webseite der Europäischen Union.
Ältere Menschen ab 60 Jahren, die in Erlangen wohnen und einen ErlangenPass besitzen, können für Fahrten zum Einkaufen, zu Veranstaltungen oder für Fahrten zum Impfzentrum vom Sozialamt der Stadt Taxigutscheine erhalten. Damit können längere oder beschwerliche Wege bewältigt und gleichzeitig die Gefahr einer Corona-Infektion reduziert werden. Gutscheine für die Taxifahrten können telefonisch (09131 86-1930) oder per E-Mail (but-erlangenpass@stadt.erlangen.de) angefordert werden.
Unabhängig vom ErlangenPass gilt: Wer berechtigt ist, für den Besuch eines Arztes einen Fahrdienst in Anspruch zu nehmen, kann dies auch für die Fahrt zum Impfzentrum in Anspruch nehmen. Hierfür muss die Krankenkasse kontaktiert werden.
Für Fragen rund um das Impfzentrum Erlangen/Erlangen-Höchstadt und zur Terminvereinbarung steht das Telefonteam des Impfzentrums unter der Rufnummer 09131/86-6500 von Montag bis Freitag von 8:00 bis 17:00 Uhr zur Verfügung. An Wochenenden und Feiertagen ist die Hotline nicht besetzt.
Beim Telefonteam können keine medizinischen Auskünfte gegeben werden. Hierzu ist der Patientenservice der Kassenärztlichen Bundesvereinigung unter der Rufnummer 116 117 oder der Hausarzt/die Hausärztin anzurufen.
Die Verantwortlichen empfehlen, Termine über die Internetseite www.impfzentren.bayern zu reservieren. Die Registrierung ist unkompliziert und dauert nur wenige Minuten.
Die Stadt Erlangen betreibt es für die Stadt und den Landkreis Erlangen-Höchstadt, dort leben zusammen insgesamt rund 250.000 Menschen. Eine Vielzahl von Erlanger Ärztinnen und Ärzten unterstützen die Arbeit des Impfzentrums. Das medizinische Personal für die Durchführung der Impfungen selbst stellt die Notfallhilfe gGmbh des Arbeiter-Samariter-Bunds (ASB) Erlangen-Höchstadt. Die ärztliche Leitung des Impfzentrums hat Dr. Hans Joachim Drossel, Facharzt für Laboratoriumsmedizin.
Die Bayerische Staatsregierung hat am 8. Februar 2022 mitgeteilt, dass die Impfzentren bis mindestens 31. Dezember 2022 betrieben werden.
Wichtigstes Anliegen ist es, dass alle Menschen problemlos das Impfzentrum besuchen können und sich dabei gut aufgehoben und sicher fühlen. Bei Fragen können Sie sich jederzeit an unser Personal wenden, wir helfen gerne weiter.
Hier die wichtigsten Informationen zur Barrierefreiheit:
- Es gibt Personal, das berät, unterstützt und begleitet. Erkennbar ist es an orangene Kleidung
- Begleitpersonen sind jederzeit willkommen
- Es sind Aufzüge zu allen Ebenen vorhanden
- Alle Bereiche des Impfzentrums sind mit Rollstuhl oder Rollator erreichbar
- Es gibt eine eigene Tiefgarage (Einfahrt Sedanstraße)
- Behindertenparkplätzen befinden sich in der Tiefgarage
- Der Aufzug zum Impfzentrum ist direkt daneben
- Eine Behindertentoilette befindet sich im Erdgeschoss
- Gehörlose Menschen können einen Gebärdensprachdolmetscher mitbringen, die Kosten übernimmt das Impfzentrum
- Blinde oder sehbehinderte Personen können sich durch geschultes Personal durch das Impfzentrum begleiten lassen
- Eine Begleitperson kann mitgebracht werden.