Medieninfo: Waldweihnacht startet in wenigen Tagen

Stand: 18.11.2022

Zwei Jahre Corona-Pause – am 21. November geht es los.

Endlich hat das lange Warten ein Ende: nachdem 2020 und 2021 die Weihnachtsmärkte wegen der Pandemie nicht stattfinden konnten, ist die Vorfreude dafür in diesem Jahr umso größer. Oberbürgermeister Florian Janik eröffnet am Montag, 21. November, um 18:00 Uhr die Budenstadt vor dem Erlanger Schloss. Das abwechslungsreiche Bühnenprogramm findet mit dem Auftritt des Posaunenchors Frauenaurach an diesem Tag einen würdigen Auftakt. Täglich werden dann verschiedene Ensembles und Gruppen die unterschiedlichsten Musikrichtungen präsentieren: Von besinnlich bis beschwingt ist für alle Ohren etwas geboten. Das genaue Bühnenprogramm kann im Internet nachgelesen werden.

Selbstverständlich haben sich auch wieder etliche Händler gefunden, die ihre Ware präsentieren. So kann jeder noch das ein oder andere Weihnachtsgeschenk oder Deko-Objekt finden. Von Schals über Christbaumkugeln, Krippenfiguren oder Kerzen bleiben keine Wünsche offen. Aber auch für die kleinen Besucher wird es nicht langweilig: Das Wichtelrätsel ist immer ein Spaß und auch eine Fahrt auf dem Kinderkarussell ist nach wie vor beliebt. Wer sich lieber zu Hause kreativ austoben will, kann am Kerzenstand ein Bastelset für zu Hause erwerben. Da ein Besuch auf der Waldweihnacht auch mal etwas länger ausfallen kann, ist natürlich auch für eine Stärkung und wärmende Getränke gesorgt. Ob mit Fleisch – oder ohne, Glühwein – oder alkoholfreier Punsch, am Ende steht das Beisammensein an erster Stelle.

Seit vielen Jahren nutzen die Erlangerinnen und Erlanger die zahlreichen Gelegenheiten auf der Waldweihnacht, um den Menschen, die es nicht so leicht haben, etwas zu geben. Ein schönes Beispiel für ein hohes Maß an Solidarität ist seit vielen Jahren der „Baum der Wichtel“. 300 Wünsche von bedürftigen Kindern hängen hier als Wunschzettel am Baum. Jeder kann sich hier einen Wunsch „pflücken“, das entsprechende Geschenk besorgen und am Kerzenstand gegenüber vom „Baum der Wichtel“ bis zum 3. Advent abgeben. Für viele Familien ist es das einzige Geschenk, das unter dem Baum liegen wird und schenkt somit so viel Freude und Normalität. Das Nürnberger Christkind ist am Montag, 28. November (16:30 Uhr), zu Gast, der Heilige Nikolaus verteilt am Freitag, 6. Dezember (15:30), seine Gaben an die Kinder.

Eislaufspaß „Erlangen like on Ice“ – mit Eisstockschießen


Direkt gegenüber der Waldweihnacht öffnet vom 25. November bis 24. Dezember wieder eine etwa 400 Quadratmeter große Schlittschuhbahn – dieses Jahr mit dem Titel „Erlangen like on Ice“. Denn, erstmals kommt eine Kunststoffalternative (LIKE-ICE-Science GmbH) zum Einsatz, mit der trotz Energiekrise die Eislaufbahn angeboten werden kann. Die Fläche besteht aus speziellen, patentierten Kunststoffplatten. Auf diesen kann man technisch genauso wie auf einer Echteisfläche seine Bahnen ziehen. Zudem kommt LIKE-ICE ohne Kühlung aus. Es wird kein Strom sowie kein Wasser benötigt. Die Fläche ist recyclebar, im Betrieb CO2-neutral und auch in der Herstellung werden die CO2-Emissionen zu 100% kompensiert. Zusätzlich setzt das City-Management auch bei der Beleuchtung auf 100% Grünstrom der Erlanger Stadtwerke. 

Kinder bis 6 Jahre zahlen 1,00 Euro Eintritt, ab sechs Jahren 2,00 Euro. Erwachsene müssen 3,00 Euro bezahlen. Für ErlangenPass-Inhaberinnen und -Inhaber ist der Eintritt für den Eislaufspaß frei. Schlittschuhe pro Paar und Ausleihe kosten 3,00 Euro (Ausweis muss als Pfand hinterlegt werden), Schlittschuhschleifen kosten einmalig 5,00 Euro.

An einem der vier Montage im Advent gibt es die Möglichkeit, auf der Eisbahn auch andere Eisportarten auszuprobieren. Beim Lattlschießen muss jeder Spieler oder jedes Team mit seinen Stöcken die am Lattlgestell hängende Punktetafeln treffen. Jedes Lattl, das getroffen wird, zählt. Wer die meisten Punkte erzielt, hat gewonnen. Beim Eisstockschießen muss hingegen möglichst nah mit dem Eisstock an die in der Mitte liegende Daube kommen. Die Bahnen müssen allerdings vorher gebucht werden.

Weitere Informationen zur Eislaufbahn und zum Eisstockschießen gibt es beim Erlanger Tourismus und Marketing Verein bzw. City-Management unter https://www.erlangen.info/erlangenlikeonice/.

Ein Plan mit den Ständen in grafische Darstellung

1. Hartig Mandelbrennerei, 2. Olivenholz, 3. Schlemmerhütte, 4. Zum Glockenwirt, 5. Schoko Hütt´n, 6 Süße Speisen, 7 Glaswaren, 8 Der wachsende Kalender, 9 Silberschmuck Aurelie, 10 Rudolphs Waldhäusla, 11 Märchen Hängeka-russell, 12 Wolle, Leder, Holz & Silber, 13 Seidenwaren, 14 Christbaumschmuck, 15 Waldhütte am Glühwein Eckla, 16 Rudolphs Confiserie, 17 Spiel + Kunst, 18 Forsthaus – Grillspezialitäten, 19 Ehrenamtsstände, 20 Kerzenwerk-statt, 21 Schaaf- und Lammfelle, 22 Waldschänke am Schloß, 23 Lebkuchenhaus, 24 Maronihäuschen, 25 Töpferei & Keramik, 26 Asiatisches Kunsthandwerk, 27 Holzspielzeug, 28 Feine Destillate, 29 Krippen aus dem Grödnertal.

Öffnungszeiten: Bis einschließlich Heilig Abend, 24. Dezember. Von Montag bis Freitag jeweils von 10:00 bis 21:00 Uhr. An Samstagen von 10:00 bis 21:30 Uhr und sonntags von 11:00 bis 21:00 Uhr. An Heilig Abend von 10:00 bis 14:00 Uhr.

Internet: www.erlanger-waldweihnacht.de oder www.erlangen.de
Kontakt: Stadt Erlangen, Liegenschaftsamt, Abteilung Märkte/Kirchweihen, Yassin Velasco, Telefon 09131 86-2485.
Arbeitsgemeinschaft (ArGe) Weihnachtsmarkt, Ernst Stäblein, Telefon 09133 769971

(Foto Waldweihnacht: Arne Seebeck)