Moderne Park-Infrastruktur am Dechsendorfer Weiher
Stand: 22.09.2023
Mit dem Neubau des Parkplatzes an der Naturbadstraße wurden im westlichen Bereich 44 Pkw-Stellplätze geschaffen. Bei der Planung und beim Bau wurde größtmögliche Rücksicht auf die Bäume genommen.
Der Dechsendorfer Weiher mit seinen zahlreichen Wassersportmöglichkeiten hat sich wieder zu einem beliebten Anlaufpunkt für Erholung suchende Bürgerinnen und Bürger entwickelt. Die bisherige Parksituation an der Naturbadstraße unter dem alten Baumbestand war jedoch alles andere als zufriedenstellend: Sie führte vermehrt zu Beschwerden. Durch das ungeordnete Parken wurde das Wurzelwerk der alten Waldkiefern stark geschädigt.
Mit dem Neubau des Parkplatzes an der Naturbadstraße soll der Ortsteil vor unnötigem Parksuchverkehr entlastet werden. Ziel war die Schaffung von geordneten Parkverhältnisse für Pkw´s. Zusätzlich sollen eine ausreichende Anzahl an Fahrradabstellplätzen bereitgestellt werden. Bei einem Vor-Ort-Termin vor wenigen Tagen haben Oberbürgermeister Florian Janik und Sportbürgermeister Jörg Volleth (Foto v.l.n.r., Foto: Stadt Erlangen Ute Klier) die Fläche offiziell vorgestellt. Der Neubau ist Teil des „Konzepts Naherholungsgebiet Dechsendorfer Weiher“. Es wurde 2018 vom Amt für Sport und Gesundheitsförderung in Auftrag gegeben.
Überdachte Fahrradstellplätze
Im westlichen Bereich wurden 44 Pkw-Stellplätze, davon zwei behindertengerecht im östlichen Bereich, mit entsprechenden Zufahrtswegen geschaffen. Der östliche Bereich der Anlage ist für bis zu 130 Fahrräder in Form von überdachten Stellplätzen als auch nicht überdacht mit einfachen Bügeln vorgesehen. Er soll bis Ende September fertiggestellt sein. Ein Parkstand ist als Mobilpunkt für einen Carsharing-Parkplatz vorbehalten.
Bei Planung und Bau wurde größtmögliche Rücksicht auf die Bäume genommen. Auch Wurzelräume sollten geschont und geschützt werden. So wurden bei den Wurzelbereichen der Bäume, die noch in Parkplätze oder Fahrbahn hineinragen, umfangreiche Schwerlastgitteroste als Wurzelbrücken mit Schraubfundamenten eingebaut. Anschließend wurden sie mit Pflaster belegt. Da der genaue Umfang und die Ausdehnung der jeweiligen Schwerlastgitter erst nach den mit Saugbagger freigelegten Wurzelbereichen definiert werden konnte, gab es Verzögerungen im Bauablauf.
Neue Bäume werden gepflanzt
Neben den sieben zu Baubeginn benannten Bäumen mussten nach den im Vorfeld durchgeführten Standsicherheitsprüfungen drei weitere Bäume gefällt werden. Als Ersatz hierfür werden mindestens zehn Neupflanzungen vorgenommen. Weiterer ökologischer Gesichtspunkt: Im Sinne des Schwammstadtprinzips entwässert der Stellplatzbereich großflächig in den Untergrund. Dazu wurden an mehreren Stellen spezielle Sickermulden angeordnet.
Die Maßnahme wurde durch ein fachkundiges Büro im Zuge der sogenannten Ökologischen Baubegleitung betreut. Dabei wurden unter anderem durchgeführt:
- Prüfung der Auswirkung auf den Baumbestand
- Überprüfung der Schutzmaßnahmen
- Bemessung zusätzlich notwendiger Wurzelbrücken
- Wurzelfreilegungen und -rückschnitt
- Zugversuche
Die voraussichtlichen Gesamtkosten der Maßnahme, einschließlich unter anderem für Beleuchtung, Bepflanzung, ökologische Baubegleitung, belaufen sich auf circa 800.000 Euro (Foto: Pressestelle Ute Klier)
Gebiet im Sinne der Naherholung deutlich verbessern
Der Parkplatzneubau ist Teil des „Konzepts Naherholungsgebiet Dechsendorfer Weiher“. Anlass dieser Maßnahmen war ein Beschluss des Sportausschusses im Jahr 2016. Demnach sollte das Gebiet im Sinne der Naherholung deutlich verbessert werden. Ein externes Planungsbüro hat dazu bis 2018 ein Konzept erstellt. Es sah eine Reihe von Um- und Neubaumaßnahmen vor. Sie wurden sukzessive umgesetzt werden. So sind unter anderem bereits an der Ostseite ein neuer Spielplatz mit Sandspielkombination entstanden, ebenso ein neuer Fitnessparcours. Es wurden zusätzliche Sitzgelegenheiten aufgestellt. Neue Tafeln kennzeichnen Laufstrecken. Der Kiosk wurde neugestaltet und die Grillplätze aufgewertet.
Mehr lesen:
Spielplatz am Dechsendorfer Weiher
Spielplatz am Ostufer mit einer Spielkombination und einer Doppelschaukel, Grillplatz am Nordufer mit einem Volleyballspielfeld und zwei kleinen Fußballtoren .
Dechsendorfer Weiher
Das Naherholungsgebiet Dechsendorfer Weiher ist für Bürgerinnen und Bürger aus Erlangen und der näheren Umgebung vor allem im Sommer ein beliebtes Ziel.
Spielplatz am Dechsendorfer Weiher
Spielplatz am Ostufer mit einer Spielkombination und einer Doppelschaukel, Grillplatz am Nordufer mit einem Volleyballspielfeld und zwei kleinen Fußballtoren .
Dechsendorfer Weiher
Das Naherholungsgebiet Dechsendorfer Weiher ist für Bürgerinnen und Bürger aus Erlangen und der näheren Umgebung vor allem im Sommer ein beliebtes Ziel.
Amt für Sport und Gesundheitsförderung
Amtsleitung: Ulrich Klement