Josef Weber – Referent für Planen und Bauen
Stand: 03.05.2022
Josef Weber ist seit 2011 als berufsmäßiger Stadtrat der Leiter des Referats für Planen und Bauen.
Lebenslauf
Ich habe nach zwei Diplomstudiengängen Architektur und Städtebau das zweite Staatsexamen zum Regierungsbaumeister absolviert.
Anschließende Stationen waren die TU Dresden als Oberassistent für Forschung und Stadtbeobachtung, Leiter der Abteilung Städtebau mit den Bereichen Stadtplanung, Städtebau und Stadtgestalt in Halle/Saale, Leiter des Amtes für Stadtplanung und Umwelt in Konstanz und Leiter des Stadtplanungsamtes in Nürnberg.
Ich leite das Referat Planen und Bauen mit dem Amt für Gebäudemanagement, Amt für Stadtplanung und Mobilität, Bauaufsichtsamt und Tiefbauamt. Zugleich erfüllt das Referat Sonderaufgaben und ist Verbindungsstelle zu verschiedenen planenden Verbänden, Vereinen und Gesellschaften.
Josef Weber im Gespräch
Grundgedanke ist die Abwägung verschiedener Interessen nach den örtlichen Wertevorstellungen. Das heißt, Ökologie, Ökonomie und Soziales miteinander verbinden. Dabei muss sich das Handeln der Verwaltung an die demokratisch legitimierten Gesetze halten. In der Praxis mache ich dies an einem Beispiel deutlich: Die Verlängerung einer Ampel-Grünphase freut die Autofahrenden. Sie verärgert jedoch diejenigen, die mit dem Fahrrad oder zu Fuß unterwegs sind, weil sie länger rot haben und warten müssen.
Im Referat haben wir verschiedene Ziele und Schwerpunkte. Dazu gehören neben der Abwägung verschiedene Interessen unter anderem die aktive Öffentlichkeitsarbeit, um unser Handeln transparent und nachvollziehbar zu machen. Aber auch Offen für Neues zu sein, um innovative Prozesse in der Stadtverwaltung einzuführen, ist Teil der Arbeit.
Planen und Bauen ist keine Einbahnstraße. Die in Planungs- und Bauprojekten gesammelten Erfahrungen über Abläufe und Ergebnisse sollen immer auch in die Gestaltung neuer Planungs- und Bauprozesse einfließen. Dazu gehört es, selbst Projekte zu entwickeln und sich auf neue Ansätze von innen wie von außen einzulassen. Zum erfolgreichen Ausprobieren gehört fachliche Kompetenz, das Einschätzen der Möglichkeiten, sowie Mut und Vertrauen von allen Seiten. Manche Innovation muss man ausprobieren, um beurteilen zu können, ob die erhofften Ziele damit erreicht werden können.
Bauen, der Betrieb von Gebäuden und Verkehr verursachen einen wesentlichen Anteil des Ausstoßes an Treibhausgasen. Auf Ebene der Stadtverwaltung spielt deshalb der Verantwortungsbereich des Referats eine entscheidende Rolle beim Klimaschutz. Dazu treffen wir bereits heute zahlreiche Maßnahmen. Ich nenne drei konkrete Beispiele: Im städtischen Hochbau unterbieten wir grundsätzlich die gesetzlichen Vorgaben der Energieeinsparverordnung und erstellen für jedes Gebäude ein eigenes Energie-Konzept. Bei Sanierungen nutzen wir so gut wie möglich die vorhandene Bausubstanz. Und im Straßenbau versuchen wir, bereits genutzte Materialien wiedereinzusetzen. Weil in bereits existierenden Gebäuden und bereits vorhandenen Materialien viel CO² „gespeichert“ ist, ist das ein Beitrag zum Klimaschutz.
Den Marktplatz der Stadt, um das tägliche Treiben bei einem Schluck Kaffee zu genießen. Den Schunkschen Garten am Burgberg mit Ausblick auf den Regnitzgrund und den ehemaligen Bierkelleranlagen. Und das Gleis 4 am Bahnhof, um alle Neuigkeiten zu erfahren.
Beim Spaziergang durch die Stadt.
Pop, Rock oder Klassik - je nach Stimmungslage, eine passende Untermalung. Auf jeden Fall LaBrassBandas zum zurücklehnen und U2 zum Erinnern.
Auf jeden Fall Schokolade, weil sie glücklich macht. Mein Handy, um leichter mobil zu sein. Und zu guter Letzt meine Brille, weil ich sonst nichts lesen kann.
Bürgerinnen und Bürger können sich bei Fragen und Anliegen jederzeit an mein Referat wenden. Erreichbar per E-Mail unter baureferat@stadt.erlangen.de oder per Telefon unter der 09131/861370.
Referat VI - Planen und Bauen
Referatsleitung: Josef Weber