Sirenen und Smartphones heulten

Stand: 17.03.2023

Das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration hat am Donnerstag eine erste positive Bilanz zum bayernweiten Warntag gezogen.

Auch in Erlangen hat das System gut funktioniert, wie Bürgermeister und Katastrophenschutzreferent Jörg Volleth sowie das zuständige Amt für Brand- und Katastrophenschutz mitteilen. 

Sowohl die Warnungen über Apps wie unter anderem NINA und Katwarn, als auch über das neue Cell Broadcast, die digitalen Stadtinformationstafeln und die seit mehr als 15 Jahren vorhandenen Sirenen im Stadtgebiet haben funktioniert. Wer keine Warnmeldung  als Cell Broadcast erhalten hat, muss die Einstellungen im jeweiligen Mobiltelefon beachten und eventuell ändern.

Auf den Internetseiten des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) sind die Warnung der Bevölkerung und die verschiedenen Abläufe ausführlich vorgestellt: https://www.bbk.bund.de/.

Welche Möglichkeiten und Mittel der Stadt Erlangen zur Warnung der Bevölkerung zur Verfügung stehen, kann im Internet unter www.feuerwehr-erlangen.de/katastrophenschutz aufgerufen werden.