City council member scrolls through agenda

Shaping politics

Have you ever wanted to know where Mayor Florian Janik can switch off particularly well in Erlangen or who actually calls the shots in the departments of the city of Erlangen? Do you know our advisory boards? If you want to know, you've come to the right place. We introduce you to the central people and bodies of the Erlangen city administration and give you an overview of ways in which you can actively help shape Erlangen.

Cards-Volleth3
Page, City of Erlangen, Help shape Erlangen, Mayor, Jörg Volleth, Volleth

Mayor Jörg Volleth

Since May 27, 2020, Jörg Volleth has been 2nd Mayor and Officer for Sports, Health, Fire and Civil Protection.

Page, City of Erlangen, Help shape Erlangen, Mayor, Florian Janik, Erlangen, OB, Janik

Lord Mayor Dr. Florian Janik

Dr. Florian Janik has been Lord Mayor of the City of Erlangen since May 1, 2014.

Speakers of the city of Erlangen

News-Bucket
Speaker

Konrad Beugel - Consultant for Economy and Finance

Konrad Beugel was first elected as a professional city councilor and head of the Department of Economics and Finance in 2000.

News-Ternes
Speaker

Thomas Ternes - Officer for Legal Affairs, Human Resources and Digitalization

Thomas Ternes has been the head of the Legal, Human Resources and Digitalization unit as a professional city councilor since 2016.

News-Steinert-Neuwirth-2
Speaker

Anke Steinert-Neuwirth - Officer for Culture, Education and Recreation

Anke Steinert-Neuwirth has been the head of the current Department of Culture, Education and Recreation as a professional city councilor since 2017.

News-Rosner
Speaker

Dieter Rosner - Officer for Youth, Family and Social Affairs

Dieter Rosner has been the head of the Department for Youth, Family and Social Affairs since 2021 as a professional city councilor.

News-Weber
Speaker

Josef Weber - Planning and Building Officer

Josef Weber has been the head of the Planning and Building Department as a professional city councilor since 2011.

Portrait speaker Bock
Speaker

Sabine Bock - Officer for Environment and Climate Protection

Sabine Bock has been the head of the Department for Environment and Climate Protection as a professional city councilor since 2020.

Help shape Erlangen

Shape Erlangen

1. Deckblatt zum Bebauungsplan Nr. 341 - Hofmannstraße -

Die Eigentümerin des Grundstücks zwischen Hofmannstraße 26 (Gebäuderiegel neben dem Novotel) und Mozartstraße 31 (Caritas), beabsichtigt, das Areal einer weitgehend wohnbaulichen Nutzung zuzuführen. Nach Abbruch des Bestandsgebäudes soll das Areal deshalb städtebaulich neu geordnet werden. Um ein verträgliches Konzept vor dem Hintergrund der innerstädtischen Lage und der direkten Nachbarschaft zur denkmalgeschützten Kirche St. Bonifaz zu entwickeln, hat in Abstimmung mit der Verwaltung ein eingeladener hochbaulicher Realisierungswettbewerb für die zukünftige Neubebauung durch die Vorhabenträgerin stattgefunden. Das Ergebnis des Wettbewerbs stellt die Grundlage für die Erarbeitung des Bebauungsplans dar.
Shape Erlangen

2. Deckblatt zum Bebauungsplan Nr. 328 der Stadt Erlangen - Ehemalige Bahnflächen südlich der Hilpertstraße -

- Gebiet der ehemaligen Bahnflächen südlich der Hilpertstraße und dem nördlich anliegenden Teil der Hilpertstraße - ehemalige Bahn-Betriebsflächen seit 2011 freigestellt - Grundlage für den Bebauungsplan soll der überarbeitete Siegerentwurf des städtebaulichen und hochbaulichen Realisierungs- und Ideenwettbewerbs vom Architekturbüro Blauwerk Architekten GmbH, München in Zusammenarbeit mit grabner, huber, lipp landschaftsarchitekten, Freising - Städtebaulich neuordnen und einer gewerblich geprägten Nutzung zuführen - Standort für höherwertiges Gewerbe ohne strukturelle Störungen etablieren - Gewerbe- oder Handwerkerhof auch Beherbergungsbetriebe (Hotel, Boardinghouse) und ggf. Gastronomie als künftige Nutzungen - Nachhaltigkeitszertifizierung z.B. nach LEED oder dem System der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) angestrebt - Entwicklung eines qualitätsvollen Freiraumkonzepts - Endgültige Herstellung der Erschließungsanlagen am westlichen Ende der Hilpertstraße
Shape Erlangen

4. Deckblatt zum Bebauungsplan Nr. 199 - Odenwaldallee - (Büchenbach)

Im Norden des Stadtteils Büchenbach befindet sich an der Odenwaldallee eine Wohnanlage der städtischen Wohnungsbaugesellschaft GEWOBAU aus den 1970er Jahren. Im Zuge der energetischen Sanierung der Gebäude sollen zusätzliche Wohnhäuser am südlichen Rand des Gebiets errichtet werden. Ziele der Planung sind die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum, die Unterbringung von sozialen Einrichtungen und Aufwertungen im Bereich der Freiflächen. Da das Baurecht im Bebauungsplan Nr. 199 vollständig ausgeschöpft ist, sollen die planungsrechtlichen Grundlagen für die Neubauten geschaffen werden, um eine geordnete städtebauliche Entwicklung zu gewährleisten.
Shape Erlangen

5. Deckblatt zum Bebauungsplan Nr. 402 - Nahversorgungszentrum Odenwaldallee - (Büchenbach)

Anfang 2018 wurde das ca. 3400 m² große Grundstück südl. der Odenwaldallee durch die Vorhabenträgerin erworben. Auf dem Grundstück befinden sich das bestehende Nahversorgungszentrum, in dem sich derzeit eine Sparkassen-Filiale, ein Norma-Supermarkt, ein Restaurant und mehrere Kleingewerbetreibende. Der veraltete Gebäudekomplex soll durch einen modernen, hochwertigen Neubau ersetzt werden. Es hat ein städtebaulicher Realisierungswettbewerb für die Entwicklung des neuen Nahversorgungszentrums stattgefunden. Die Aufstellung des Bebauungsplanes stellt eine geeignete Maßnahme dar, um einen Beitrag zur Gewährleistung der Wohnbedürfnisse der Bevölkerung, der Sicherung der fußläufigen Nahversorung, der Schaffung und des Erhalts sozial stabiler Bewohnerstrukturen sowie als Innenentwicklung einen sparsamen Umgang mit Grund und Boden zu leisten. Da sich der Flächenbedarf erhöht hat, wurde der Geltungsbereich um die nördlich angrenzenden Flächen erweitert.
Shape Erlangen

Albert-Schweitzer-Gymnasium: Sanierung und Neubau Turnhalle

Sanierung der vorhandenen Zweifach-Turnhalle inkl. des Kellers mit Schultheaterflächen und anschließende Ergänzung einer zusätzlichen handballtauglichen Zweifach-Halle. Großräumige Neugestaltung der zugehörigen Außenanlagen.