

Informationen zum Corona-Virus
Welche Regeln für das tägliche Leben sind aktuell gültig? Wo gibt es Testmöglichkeiten? Was ist bei der Einreise zu beachten? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie auf dieser Informationsseite.
Derzeit gibt es keine aktuellen Videos zum Thema Corona. Auf dem städtischen Youtube-Kanal gibt es jedoch Videos zu anderen Themen der Stadtverwaltung. Um den Untertitel anzuzeigen, drücken Sie im Video-Fenster bitte auf das kleine Symbol für Untertitel. Achtung: es erscheint erst, wenn man das Video abspielt! Es ist in der unteren Bildleiste, links neben dem YouTube-Logo.
Impfzentren & Testmöglichkeit
Aktuelles
Impfen ohne Termin: mobile Teams
Das Impfzentrum ist weiterhin mit mobilen Teams unterwegs und impft gegen das Corona-Virus. Die Termine sind ohne Anmeldung offen für ab zwölf Jahren. Schwangere erhalten die Impfung jedoch nur im Impfzentrum Sedanstraße, Kinder unter zwölf Jahren nur im Kinderimpfzentrum.
Impfen ohne Termin: mobile Teams
Das Impfzentrum ist weiterhin mit mobilen Teams unterwegs und impft gegen das Corona-Virus. Die Termine sind ohne Anmeldung offen für ab zwölf Jahren. Schwangere erhalten die Impfung jedoch nur im Impfzentrum Sedanstraße, Kinder unter zwölf Jahren nur im Kinderimpfzentrum.
Aktuelle Regelungen
Grundlage für die Regelungen ist die aktuelle Fassung der 16. Bayerischen Infektionsschutzmaßnahmenverordnung. Sie gilt bis einschließlich 28. Mai 2022.
In Einrichtungen, die vulnerable Personengruppen betreuen, gilt eine FFP2-Maskenpflicht. Darunter fallen unter anderem Arztpraxen, Krankenhäuser, Einrichtungen für ambulantes Operieren, Tageskliniken, Rettungsdienste, ambulante Pflegedienste, voll- und teilstationäre Pflegeeinrichtungen und Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünfte. Gleiches gilt für den öffentlichen Personennahverkehr.
Besucherinnen und Besucher sowie Beschäftigte benötigen für den Zugang zu vulnerablen Einrichtungen wie Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen einen tagesaktuellen Schnelltest. Beschäftigte bedürfen weiterhin zweier Tests pro Woche, wenn sie geimpft oder genesen sind. Sind sie nicht geimpft oder genesen sind, sind tagesaktuelle Tests notwendig. Gleiches gilt bei Justizvollzugsanstalten für Besucher sowie nicht geimpfte oder genesene Beschäftigte.
In den Schulen gib es seit 1. Mai 2022 keine Testpflicht auf eine Infektion mit dem Coronavirus. Dies gilt für anlasslose regelmäßige Testungen ebenso wie für schulische Testungen bei einem Infektionsfall. Der Besuch ist ohne Einschränkungen möglich.
In den Kindertagesstätten fallen ab 1. Mai 2022 alle Testpflichten im Bereich der Kinderbetreuung weg. Der Besuch ist auch dort ohne Einschränkungen möglich.
Die zuständigen Staatsministerien informieren über aktuelle Regelungen auf Ihren Internetseiten.
Hier: Zu Regelungen in Schulen Hier: Zu den Regelungen in Kindertagesstätten
Die allgemeinen Schutz- und Hygienemaßnahmen werden weiter empfohlen. Hierzu zählen insbesondere die Wahrung des Mindestabstands, das Tragen medizinischer Gesichtsmasken in Innenräumen sowie freiwillige Hygienekonzepte (vor allem Besucherlenkung, Desinfektion).
Das Bayerische Innenministerium beantwortet in FAQs alle wichtigen Fragen zu den aktuellen Regelungen rund um das tägliche Leben in Bayern.
Zu den FAQs
Alle wichtigen Informationen rund um das Coronavirus bietet das Bayerische Gesundheitsministerium an - auch in Gebärdensprache und in leichter Sprache.
Wenn städtische Gremien wie der Stadtrat oder die Ausschüsse zu ihren Sitzungen zusammenkommen, ist zuhören erwünscht. Die Anzahl der Besucher*innen ist aufgrund der einzuhaltenden Abstandsflächen im Sitzungsraum derzeit jedoch begrenzt. Im jeweiligen Sitzungsraum gilt grundsätzlich die Pflicht zum Tragen einer FFP2-Maske, auch am eigenen Sitzplatz. Welches Gremium wann tagt und welche Themen behandelt werden, kann online abgerufen werden.
Während der Corona-Pandemie werden die öffentlichen Sitzungen des Stadtrates im Internet per Livestream übertragen. Zu sehen sind sie über die städtischen Social Media Kanäle (YouTube, Facebook, Twitter und Instagram).
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Wer glaubt, sich mit dem Corona-Virus angesteckt zu haben oder Symtome hat, muss richtig handeln. Das heißt: Melden Sie sich krank und bleiben Sie zu Hause. Alle weiteren Informationen gibt es beim Bayerischen Gesundheitsministerium - auch in leichter Sprache und Gebärdensprache.
So vermeiden Sie Infektionen:
- Kontakte einschränken
- Maske tragen
- Korrekte Handhygiene: Regelmäßiges, gründliches Händewaschen unter fließendem Wasser mit Seife für 20 bis 30 Sekunden
- Ungewaschene Hände aus dem Gesicht (v.a. Mund, Nase und Augen) fernhalten
- Abdecken von Mund und Nase während des Hustens oder Niesens, oder in gebeugtem Ellbogen
- Einhalten eines Mindestabstandes von 1,50 bis 2 Metern
- Regelmäßiges Lüften von Räumen
- Impfangebote nutzen
Fachlich weiterführende Informationen finden sich unter folgenden Links:
- www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV.html
- www.stmgp.bayern.de/vorsorge/infektionsschutz/infektionsmonitor-bayern
- www.lgl.bayern.de
Infizierte Personen müssen zudem auf die richtige Entsorgung des anfallenden Mülls achten. Entsprechende Informationen gibt es beim Bayerischen Landesamtes für Umwelt.
Für Fragen rund um die Corona-Pandemie gibt es mehrere Telefon-Hotlines, die kontaktiert werden können:
Zum Impfzentrum Erlangen/Erlangen-Höchstadt:
Das Telefonteam ist unter der Rufnummer 09131/86-6500 erreichbar. Dort gibt es Auskunft rund um den Betrieb des Zentrums. Medizinische Auskünfte gibt es nicht. Hierzu ist der Patientenservice der Kassenärztlichen Bundesvereinigung unter der Rufnummer 116 117 anzurufen oder der Hausarzt/die Hausärztin zu kontaktieren.
Fragen zum täglichen Leben:
Als zentrale Anlaufstelle zum Coronageschehen hat die Bayerische Staatsregierung unter der Telefonnummer 089/122 220 ein Servicetelefon eingerichtet. Dort gibt es Auskunft zu den wesentlichen Themen des täglichen Lebens.
Aktuelle Lage & Fallzahlen:
Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit informiert unter der Rufnummer 09131/6808 5101. Dort gibt es auch Verhaltenshinweise.
Auskunft zu verschiedenen Themen gib es auch beim Bundesgesundheitsministerium unter der Telefonnummer 030/346 465 100.
Die Bayerische Staatsregierung hat zudem alle wichtigen Informations- und Serviceangebote zum Coronavirus (Sars-CoV-2) auf einer eigenen Webseite zusammengefasst - auch in leichter Sprache und in Deutscher Gebärdensprache.
Die Pressestelle der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration aktualisiert auf ihrer Internetseite Informationen und Links, übersetzt und sortiert in 23 Sprachen,
- zu aktuellen Regeln im Alltag und öffentlichen Leben
- zum Impfen und zur Corona-Warn-App,
- zu Reisebestimmungen.
Mehrsprachige Informationen speziell für EU-Bürgerinnen und Bürger in Deutschland gibt es auf der Internetseite der EU Gleichbehandlungsstelle. Sie ist angesiedelt bei der Integrationsbeauftragten.
Website der EU-Gleichbehandlungsstelle
Alle Personen, die das zwölfte Lebensjahr vollendet haben, müssen gemäß § 5 Abs. 1 Coronavirus-Einreiseverordnung bei der Einreise in die Bundesrepublik Deutschland über einen Testnachweis, einen Genesenennachweis oder einen Impfnachweis verfügen. Eine Anmeldepflicht gemäß § 3 Coronavirus-Einreiseverordnung besteht zum aktuellen Zeitpunkt nicht, da keine Hochrisikogebiete oder Virusvariantengebiete deklariert sind.
Informationen zu den verschiedenen Nachweisarten gibt es unter:
Aktuelle Informationen für Reisende - Bundesgesundheitsministerium
Das Bürgeramt weist darauf hin, dass die Verantwortung, sich über die aktuellen Einreisebestimmungen während der Corona-Pandemie zu informieren, beim Einreisenden liegt. Eine Auflistung der möglichen Hochrisikogebiete oder Virusvariantengebiete gibt es unter:
RKI - Coronavirus SARS-CoV-2 - Informationen zur Ausweisung internationaler Risikogebiete durch das Auswärtige Amt, BMG und BMI.
Weitere Informationen gibt es auf der Webseite der Bundesregierung und auf der Webseite des Bundesministeriums für Gesundheit. Dort werden unter anderem "Fragen und Antworten" rund um die Einreise beantwortet.
Für Reisen in das Ausland bietet das Auswärtige Amt Reise- und Sicherheitshinweise an.
Informationen zur Einreise stellt die Bundesregierung auch in leichter Sprache zur Verfügung.
Ein von der Bundesregierung geschnürtes Sozialschutzpaket soll helfen, die sozialen und wirtschaftlichen Probleme zu lindern.
Das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales bietet mit Partnern unter dem Titel „Unser Soziales Bayern – Wir helfen zusammen“ Unterstützung und Hilfe für Senioren, Familien oder Menschen mit Behinderung an.
Betriebe und Unternehmen können in bestimmten Fällen die regelmäßige Arbeitszeit für ihre Mitarbeitenden vorübergehend verringern (Kurzarbeit). Der entstehende Verdienstverlust kann durch das Kurzarbeitergeld ersetzt werden. Zuständig ist die Arbeitsagentur.
Der ErlangenPass bietet zahlreiche Vergünstigungen für verschiedene Angebote wie zum Beispiel für Vorträge, Kino, Sport & Freizeit, Einkaufen. Damit ermöglicht er Menschen mit geringem Einkommen eine Teilhabe am öffentlichen Leben. Für den Erlangen Pass berechtigt sind Menschen, die in Erlangen wohnen und zum Beispiel Arbeitslosengeld II, Grundsicherung, Wohngeld erhalten.
Telefon: (0)9131 / 86 19 31
Die Corona-Pandemie fordert die Stadtgesellschaft. Jeder - egal ob Kind, Jugendlicher, Familie oder alleine lebend - braucht vielleicht gerade in diesen Zeiten Hilfe und Unterstützung. Für diese Krisensituationen gibt es in der Stadtverwaltung verschiedene Anlaufstellen:
Kinder/Jugend/Familie
Jugendamt der Stadt Erlangen: ☎ 09131/86-2516
Jugend- und Familienberatung | Drogen- und Suchtberatung | Schwangerenberatung: ☎ 09131/86-2295
✉ familienberatung@stadt.erlangen.de, ✉ drogenberatung@stadt.erlangen.de, ✉ schwangerenberatung@stadt.erlangen.de
Familienstützpunkte: ☎ 09131/86-1795 oder -1652,
Koordinationsstelle Frühe Hilfen: ☎ 09131/86-1701, -1779 oder -1868 | ✉ koki-fruehe-hilfen@stadt.erlangen.de
Senioren
✉ seniorenamt@stadt.erlangen.de
Seniorenberatung ☎ 09131/86-2843
Pflegestützpunkt
☎ 09131/86-2329
✉ pflegestuetzpunkt@stadt.erlangen.de
Menschen mit Behinderung
☎ 09131/86-2498
✉ behindertenberatung@stadt.erlangen.de
Telefonseelsorge
☎ 0800/111 0 111
Der Anruf ist kostenfrei.
Die Corona-Pandemie schließt ehrenamtliches Engagement nicht aus. Allerdings gibt es wichtigte Grundsätze für das Engagement in Zeiten von Sars-CoV-2:
- Nur wenn Sie gesund bleiben, sind Sie eine Hilfe!
- Lassen Sie Ihr Engagement ruhen, sofern es im direkten Kontakt mit Menschen stattfindet.
- Sie können Menschen auch telefonisch oder per Mail unterstützen.
- Am Wichtigsten ist, dass über Ihr Engagement keine Infektionen verbreitet werden.
Nutzen Sie die Möglichkeiten, sich auf das Corona-Virus testen zu lassen.
Machen Sie von den Impfangeboten Gebrauch.
Sie möchten sich ehrenamtlich engagieren? Dann nehmen Sie bitte Kontakt auf mit unserem Büro für Bürgerbeteiligung und Ehrenamt.
Aktuelle Inzidenzwerte
Hier können Sie sich die Daten als Tabelle abrufen (z.B. für Screenreader): 7-Tage-Inzidenz der letzten 5 Tage in Erlangen.
Gemäß Bayerischer Staatsregierung sind die Zahlen des Robert Koch-Instituts ausschlaggebend. Durch Nachmeldungen können die Zahlen variieren.