

Informationen zum Corona-Virus
Gibt es noch Regeln für das tägliche Leben und wenn ja welche? Wo gibt es Testmöglichkeiten? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie auf dieser Informationsseite.
Testungen & aktuelle Regelungen
FAQ - Antworten auf wichtige Fragen
Wer glaubt, sich mit dem Corona-Virus angesteckt zu haben oder Symtome hat, muss richtig handeln und bestimmte Regeln beachten. Welche Regeln aktuell gelten, kann auf der Webseite des Bayerischen Gesundheitsministeriums aufgerufen werden. Dort gibt es auch Informationen in leichter Sprache und in Gebärdensprache.
Wie vermeiden Sie Infektionen?
- Maske tragen
- Korrekte Handhygiene: Regelmäßiges, gründliches Händewaschen unter fließendem Wasser mit Seife für 20 bis 30 Sekunden
- Ungewaschene Hände aus dem Gesicht (v.a. Mund, Nase und Augen) fernhalten
- Abdecken von Mund und Nase während des Hustens oder Niesens, oder in gebeugtem Ellbogen
- Einhalten eines Mindestabstandes von 1,50 bis 2 Metern
- Regelmäßiges Lüften von Räumen
- Impfangebote nutzen
Fachlich weiterführende Informationen finden sich unter folgenden (externen) Links:
Infizierte Personen müssen zudem auf die richtige Entsorgung des anfallenden Mülls achten. Entsprechende Informationen gibt es beim Bayerischen Landesamtes für Umwelt.
Hier: Mehr Informationen
Sie wollen Auskunft bekommen zum täglichen Leben? Hierfür hat das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit auf seiner Webseite eine Übersicht mit verschiedenen Hotlines zusammengestellt. Die Liste wird bei Bedarf auf den neuesten Stand gebracht.
Die Bayerische Staatsregierung hat zudem alle wichtigen Informations- und Serviceangebote zum Coronavirus (Sars-CoV-2) auf einer eigenen Webseite zusammengefasst - auch in leichter Sprache und in Deutscher Gebärdensprache.
Die Pressestelle der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration aktualisiert auf ihrer Internetseite Informationen und Links, übersetzt und sortiert in 23 Sprachen,
- zu aktuellen Regeln im Alltag und öffentlichen Leben
- zum Impfen und zur Corona-Warn-App,
- zu Reisebestimmungen.
Mehrsprachige Informationen speziell für EU-Bürgerinnen und Bürger in Deutschland gibt es auf der Internetseite der EU Gleichbehandlungsstelle. Sie ist angesiedelt bei der Integrationsbeauftragten.
Website der EU-Gleichbehandlungsstelle
Es gibt verschiedene Angebote, unter anderem:
Unser soziales Bayern
Das Bayerische Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales bietet mit Partnern unter dem Titel „Unser Soziales Bayern – Wir helfen zusammen“ Unterstützung und Hilfe für Senioren, Familien oder Menschen mit Behinderung an.
Kurzarbeitergeld
Betriebe und Unternehmen können in bestimmten Fällen die regelmäßige Arbeitszeit für ihre Mitarbeitenden vorübergehend verringern (Kurzarbeit). Der entstehende Verdienstverlust kann durch das Kurzarbeitergeld ersetzt werden. Zuständig ist die Bundesagentur für Arbeit.
Hier: Informationen zum Kurzarbeitergeld
ErlangenPass
Als Sozialpass erleichtert er einkommensschwachen Menschen die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Mit Vorlage des ErlangenPasses sind verschiedene Vergünstigen möglich - zum Beispiel für den Besuch ins Schwimmbad, für Kurse der VHS, für Bustickets oder für Bildungs- und Teilhabeleistungen wie Ausflüge, Klassenfahrten, Mittagessen.
Hier: Mehr Informationen zum ErlangenPass
Bürgergeld
Wenn Sie nicht genügend Geld zur Verfügung haben, um Ihren notwendigen Lebensunterhalt selbst zu finanzieren, dann können Sie Bürgergeld (früher Arbeitslosengeld II) beantragen. Das Bürgergeld dient der Grundsicherung, also der Sicherstellung Ihres Lebensunterhalts. Für die Bearbeitung ist das Jobcenter Erlangen zuständig.
Hier: Informationen zum Bürgergeld vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Hier: Kontakt zum Jobcenter Erlangen
Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
Bei bestehender Bedürftigkeit können ältere oder dauerhaft voll erwerbsgeminderte Personen die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung beantragen. Sie sichert den Lebensunterhalt von Menschen, die wegen Alters oder dauerhafter voller Erwerbsminderung nicht mehr arbeiten können, und deren Einkünfte für den notwendigen Lebensunterhalt nicht ausreichen.
Hier: Informationen zur Grundsicherung im Alter und für dauernd voll Erwerbsgeminderte
Jeder - egal ob Kind, Jugendlicher, Familie oder alleine lebend - braucht vielleicht Hilfe und Unterstützung. Für Krisensituationen gibt es in der Stadtverwaltung verschiedene Anlaufstellen:
Kinder/Jugend/Familie - Kontakte
Jugend- und Familienberatung | Drogen- und Suchtberatung | Schwangerenberatung | Familienstützpunkte
Koordinationsstelle Frühe Hilfen (KoKi)
Senioren - Kontakte
Senioren- und Wohnberatung
Pflegestützpunkt
Menschen mit Behinderung - Informationen und Kontakte
Webseite "Menschen mit Behinderung"
Wegweiser für Menschen mit Behinderung
Zudem gibt es ein nichtstädtisches Angebot:
Telefonseelsorge
☎ 0800/111 0 111
Der Anruf ist kostenfrei.
Corona schließt ehrenamtliches Engagement nicht aus. Allerdings gibt es wichtigte Grundsätze:
- Nur wenn Sie gesund bleiben, sind Sie eine Hilfe!
- Sie können Menschen auch telefonisch oder per Mail unterstützen.
- Am Wichtigsten ist, dass über Ihr Engagement keine Infektionen verbreitet werden.
Nutzen Sie die Möglichkeiten, sich auf das Corona-Virus testen zu lassen.
Machen Sie von den Impfangeboten Gebrauch.
Sie möchten sich ehrenamtlich engagieren? Dann nehmen Sie bitte Kontakt auf mit unserem Büro für Bürgerbeteiligung und Ehrenamt.
Ja, Reisen in das Ausland sind möglich. Dennoch sind sie unter Umständen mit Risiken verbunden. Das Auswärtige Amt informiert über Reisen in das Ausland und gibt entsprechende Reise- und Sicherheitshinweise heraus. Diese werden laufend aktualisiert.
Seit 1. Januar 2023 gibt es die Impfung über die medizinische Regelversorgung, also beim Hausarzt bzw. die Hausärztin oder in Apotheken. Warum? Die bayerischen Impfzentren haben zum Jahresende 2022 ihren Betrieb eingestellt. Das Impfzentrum Erlangen/Erlangen-Höchstadt hat vom 27. Dezember 2020 bis 23. Dezember 2022, dem letzten Impftag, insgesamt 597.811 Impfungen verabreicht. Für Fragen rund um das Impfzentrum Erlangen/Erlangen-Höchstadt ist das Telefonteam derzeit noch jeden Montag von 9:00 bis 13:00 Uhr und jeden Donnerstag von 13:00 bis 17:00 Uhr erreichbar.
Karte: Aktuelle Inzidenzwerte
Aktuelle Inzidenzwerte
Hier können Sie sich die Daten der Karte als Tabelle abrufen (z.B. für Screenreader): 7-Tage-Inzidenz der letzten 5 Tage in Erlangen.
Gemäß Bayerischer Staatsregierung sind die Zahlen des Robert Koch-Instituts ausschlaggebend. Durch Nachmeldungen können die Zahlen variieren.