

Service: Arbeit & Beruf
Arbeiten & Leben in Erlangen. Hier finden Sie alles, was Sie wissen müssen - von amtlichen Beglaubigungen bis hin zu Berufswahl und Gewerbeanzeigen.
Service
Fahrlehrerlaubnis; Beantragung der Anerkennung einer ausländischen Berufsqualifikation
Diese Leistungsbeschreibung wird aktuell überarbeitet.
Volkshochschule; Zahlung der Gebühren
Der Besuch der Kurse und die Benutzung der Einrichtung der Volkshochschule ist in der Regel gebührenpflichtig.
Binnenschiffer und Seeleute; Anmeldung
Wenn Sie auf ein Binnenschiff ziehen, müssen Sie sich bei der Meldebehörde des Ortes anmelden, in dem der Heimathafen des Schiffes liegt, soweit Sie keinen anderen Wohnsitz im Inland haben. Als Reeder von Seeschiffen müssen Sie den Kapitän und die Besatzungsmitglieder bei Ihrer Meldebehörde an- und abmelden, soweit für diese Personen kein anderer Wohnsitz im Inland besteht.
Führerschein zur Fahrgastbeförderung; Beantragung
Diese Leistungsbeschreibung wird aktuell überarbeitet.
Führerschein zur Fahrgastbeförderung; Beantragung der Verlängerung
Diese Leistungsbeschreibung wird aktuell überarbeitet.
Kindertageseinrichtungen; Meldung von betriebserlaubnisfreier Kinderbetreuung
Diese Leistungsbeschreibung wird aktuell überarbeitet.
Abfallgebühren; Bezahlung
Für die Entsorgung von Abfällen werden Gebühren erhoben. Gebührenschuldner ist, wer die Abfallentsorgungseinrichtungen des Landkreises oder der kreisfreien Stadt benutzt.
Personalrat der Gemeindeverwaltung; Informationen
Der Personalrat ist die Vertretung der Beschäftigten (Arbeitnehmer und Beamte) einer Dienststelle der öffentlichen Verwaltung. Er wird u.a. von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einer Gemeindeverwaltung gewählt.
Kinderbetreuung und -versorgung in einer Notsituation; Beantragung einer Kostenerstattung oder Aufwandsentschädigung
Es gibt Situationen, in denen ein Elternteil, der die überwiegende Betreuung Kindes übernommen hat, für die Wahrnehmung dieser Aufgabe aus gesundheitlichen oder anderen zwingenden Gründen (z. B. Entbindung, Kur, Strafhaft, Auslandsaufenthalt) ausfällt.
Amtliche Beglaubigung; Einholung bei der Gemeinde oder Verwaltungsgemeinschaft
Als bürgernächste Stellen sind insbesondere die Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften grundsätzlich dazu befugt, Abschriften und Unterschriften amtlich zu beglaubigen.
Apotheke; Beantragung der Betriebserlaubnis
Wenn Sie eine Apotheke neu eröffnen oder übernehmen wollen, müssen Sie eine Betriebserlaubnis beantragen.
Apotheken; Arzneimittel- und apothekenrechtliche Überwachung
Die Kreisverwaltungsbehörden (Landratsämter, kreisfreie Städte) sind zuständig für die arzneimittel- und apothekenrechtliche Überwachung der öffentlichen Apotheken. Sie bedienen sich hierzu ehrenamtlicher Pharmazieräte.
Fahrlehrerlaubnis; Beantragung der Anerkennung einer ausländischen Berufsqualifikation
Diese Leistungsbeschreibung wird aktuell überarbeitet.
Volkshochschule; Zahlung der Gebühren
Der Besuch der Kurse und die Benutzung der Einrichtung der Volkshochschule ist in der Regel gebührenpflichtig.
Binnenschiffer und Seeleute; Anmeldung
Wenn Sie auf ein Binnenschiff ziehen, müssen Sie sich bei der Meldebehörde des Ortes anmelden, in dem der Heimathafen des Schiffes liegt, soweit Sie keinen anderen Wohnsitz im Inland haben. Als Reeder von Seeschiffen müssen Sie den Kapitän und die Besatzungsmitglieder bei Ihrer Meldebehörde an- und abmelden, soweit für diese Personen kein anderer Wohnsitz im Inland besteht.
Führerschein zur Fahrgastbeförderung; Beantragung
Diese Leistungsbeschreibung wird aktuell überarbeitet.
Führerschein zur Fahrgastbeförderung; Beantragung der Verlängerung
Diese Leistungsbeschreibung wird aktuell überarbeitet.
Kindertageseinrichtungen; Meldung von betriebserlaubnisfreier Kinderbetreuung
Diese Leistungsbeschreibung wird aktuell überarbeitet.
Abfallgebühren; Bezahlung
Für die Entsorgung von Abfällen werden Gebühren erhoben. Gebührenschuldner ist, wer die Abfallentsorgungseinrichtungen des Landkreises oder der kreisfreien Stadt benutzt.
Personalrat der Gemeindeverwaltung; Informationen
Der Personalrat ist die Vertretung der Beschäftigten (Arbeitnehmer und Beamte) einer Dienststelle der öffentlichen Verwaltung. Er wird u.a. von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einer Gemeindeverwaltung gewählt.
Kinderbetreuung und -versorgung in einer Notsituation; Beantragung einer Kostenerstattung oder Aufwandsentschädigung
Es gibt Situationen, in denen ein Elternteil, der die überwiegende Betreuung Kindes übernommen hat, für die Wahrnehmung dieser Aufgabe aus gesundheitlichen oder anderen zwingenden Gründen (z. B. Entbindung, Kur, Strafhaft, Auslandsaufenthalt) ausfällt.
Amtliche Beglaubigung; Einholung bei der Gemeinde oder Verwaltungsgemeinschaft
Als bürgernächste Stellen sind insbesondere die Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften grundsätzlich dazu befugt, Abschriften und Unterschriften amtlich zu beglaubigen.
Apotheke; Beantragung der Betriebserlaubnis
Wenn Sie eine Apotheke neu eröffnen oder übernehmen wollen, müssen Sie eine Betriebserlaubnis beantragen.
Apotheken; Arzneimittel- und apothekenrechtliche Überwachung
Die Kreisverwaltungsbehörden (Landratsämter, kreisfreie Städte) sind zuständig für die arzneimittel- und apothekenrechtliche Überwachung der öffentlichen Apotheken. Sie bedienen sich hierzu ehrenamtlicher Pharmazieräte.
Aktuelles
Sachbearbeiter (w/m/d) für die Vergabe von öffentlich gefördertem Wohnraum
Sozialamt - zum nächstmöglichen Zeitpunkt - unbefristet - Stellenwert: BesGr. A9 BayBesG bzw. EG 9a TVöD - Arbeitszeit: 40 bzw. 39 Std./Wo (Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.)
Sachgebietsleiter*in Betrieb / Technik Abfallwirtschaft inkl. Kompostierung, Straßenreinigung, Fachkräftemanagement und Winterdienst
Betrieb für Stadtgrün, Abfallwirtschaft und Straßenreinigung - zum nächstmöglichen Zeitpunkt - unbefristet - Stellenwert: BesGr. A 12 BayBesG bzw. EG 11 TVöD - Arbeitszeit: 40 bzw. 39 Std./Wo.
Sachbearbeiter*in Personalcontrolling
Personal- und Organisationsamt - zum nächstmöglichen Zeitpunkt - unbefristet - Stellenwert: BesGr. A 11 BayBesG bzw. EG 11 TVöD - Arbeitszeit: 40 bzw. 39 Std./Wo.
Sachbearbeiter*in im Bereich Beitragswesen sowie Straßen- und Wegerecht
Tiefbauamt, Abteilung Verwaltung - zum nächstmöglichen Zeitpunkt - unbefristet - Stellenwert: BesGr. A 11 BayBesG bzw. EG 10 TVöD - Arbeitszeit: 40 bzw. 39 Std./Wo. (Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig.)
Sachbearbeiter (w/m/d) für die Vergabe von öffentlich gefördertem Wohnraum
Sozialamt - zum nächstmöglichen Zeitpunkt - unbefristet - Stellenwert: BesGr. A9 BayBesG bzw. EG 9a TVöD - Arbeitszeit: 40 bzw. 39 Std./Wo (Die Stelle ist grundsätzlich teilbar.)
Sachgebietsleiter*in Betrieb / Technik Abfallwirtschaft inkl. Kompostierung, Straßenreinigung, Fachkräftemanagement und Winterdienst
Betrieb für Stadtgrün, Abfallwirtschaft und Straßenreinigung - zum nächstmöglichen Zeitpunkt - unbefristet - Stellenwert: BesGr. A 12 BayBesG bzw. EG 11 TVöD - Arbeitszeit: 40 bzw. 39 Std./Wo.
Sachbearbeiter*in Personalcontrolling
Personal- und Organisationsamt - zum nächstmöglichen Zeitpunkt - unbefristet - Stellenwert: BesGr. A 11 BayBesG bzw. EG 11 TVöD - Arbeitszeit: 40 bzw. 39 Std./Wo.
Sachbearbeiter*in im Bereich Beitragswesen sowie Straßen- und Wegerecht
Tiefbauamt, Abteilung Verwaltung - zum nächstmöglichen Zeitpunkt - unbefristet - Stellenwert: BesGr. A 11 BayBesG bzw. EG 10 TVöD - Arbeitszeit: 40 bzw. 39 Std./Wo. (Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitfähig.)
Erlangen mitgestalten
Gesamtkonzept Bergkirchweihgelände
Bei der Entwicklung und Umsetzung des Konzepts für das Bergkirchweihgelände gilt es grundsätzlich zu klären, welche Anforderungen die Bergkirchweih selbst an das Gelände stellt und wie die daraus resultierenden Maßnahmen mit den Bedürfnissen von Anwohner*innen, Bäumen etc. in Einklang gebracht werden können. Hierbei soll auch eine nachhaltige und ganzjährige Nutzung des Geländes mitgedacht werden..
Nahversorgung am S-Bahn-Haltepunkt Eltersdorf
Die Nahversorgungssituation in Eltersdorf soll verbessert werden. Westlich des S-Bahnhalts Eltersdorf soll ein Nahversorgungszentrum mit Flächen für Dienstleistungsangebote und Wohnungsbau entstehen.
Neues Fahrradkonzept für den Erlanger Hauptbahnhof
Verschiedene Maßnahmen sollen sowohl für mehr Ordnung und Verkehrssicherheit sorgen, als auch die Möglichkeiten für Radfahrer verbessern, ihr Rad im unmittelbaren Umfeld des Bahnhofs sicher abzustellen. Die installierten Fahrradabstellbügel sorgen für mehr Sicherheit und geordneteres Abstellen der Fahrräder. Die Maßnahmen reichen jedoch noch nicht aus um auch die Zugänge zu beiden Rampen frei zu halten. Es werden weitere Fahrradbügel aufgestellt und mit entsprechender Beschilderung auf das Freihalten der Rampen hingewiesen.
Programm "Zukunft Grundschulen und Ganztagsbetreuung"
Bis zum Jahr 2026 soll ein ganztägiges Bildungs- und Betreuungsangebot für Kinder durch einen Rechtsanspruch garantiert werden. Hieraus ergibt sich für die Stadt Erlangen die Verpflichtung, Überlegungen zur Sicherstellung des Rechtsanspruchs durch Jugendhilfe und Schule anzustellen, geeignete Maßnahmen zu ergreifen und insbesondere die Grundschulen hierfür "baulich fit“ zu machen.
Gesamtkonzept Bergkirchweihgelände
Bei der Entwicklung und Umsetzung des Konzepts für das Bergkirchweihgelände gilt es grundsätzlich zu klären, welche Anforderungen die Bergkirchweih selbst an das Gelände stellt und wie die daraus resultierenden Maßnahmen mit den Bedürfnissen von Anwohner*innen, Bäumen etc. in Einklang gebracht werden können. Hierbei soll auch eine nachhaltige und ganzjährige Nutzung des Geländes mitgedacht werden..
Nahversorgung am S-Bahn-Haltepunkt Eltersdorf
Die Nahversorgungssituation in Eltersdorf soll verbessert werden. Westlich des S-Bahnhalts Eltersdorf soll ein Nahversorgungszentrum mit Flächen für Dienstleistungsangebote und Wohnungsbau entstehen.
Neues Fahrradkonzept für den Erlanger Hauptbahnhof
Verschiedene Maßnahmen sollen sowohl für mehr Ordnung und Verkehrssicherheit sorgen, als auch die Möglichkeiten für Radfahrer verbessern, ihr Rad im unmittelbaren Umfeld des Bahnhofs sicher abzustellen. Die installierten Fahrradabstellbügel sorgen für mehr Sicherheit und geordneteres Abstellen der Fahrräder. Die Maßnahmen reichen jedoch noch nicht aus um auch die Zugänge zu beiden Rampen frei zu halten. Es werden weitere Fahrradbügel aufgestellt und mit entsprechender Beschilderung auf das Freihalten der Rampen hingewiesen.
Programm "Zukunft Grundschulen und Ganztagsbetreuung"
Bis zum Jahr 2026 soll ein ganztägiges Bildungs- und Betreuungsangebot für Kinder durch einen Rechtsanspruch garantiert werden. Hieraus ergibt sich für die Stadt Erlangen die Verpflichtung, Überlegungen zur Sicherstellung des Rechtsanspruchs durch Jugendhilfe und Schule anzustellen, geeignete Maßnahmen zu ergreifen und insbesondere die Grundschulen hierfür "baulich fit“ zu machen.