

Service: Bauen & Wohnen
In urbanen Ballungsräumen sind Bauen und Wohnen besonders alltägliche Themen. Ob Wohnraum, Gewerbe, Industrie oder Infrastruktur: Die Aufgaben und Leistungen der Stadt Erlangen sind vielfältig. Daher ist es wichtig, dass sich Bauwillige, Mieterinnen und Mieter, Eigenheimbesitzer sowie ansässige Unternehmen schnell und unbürokratisch informieren können. Hier finden Sie alles Wichtige zu Bestimmungen beim Bau, beim Wohnen zur Miete und im Eigenheim.
Service
Abfallbeseitigungsanlagen; Beantragung der Durchführung eines Plangenehmigungsverfahrens oder Planfeststellungsverfahrens für die Errichtung, den Betrieb und die Änderung von Deponien
Zur Zulassung der Errichtung und des Betriebes oder der wesentlichen Änderung von Deponien ist in der Regel ein abfallrechtliches Planfeststellungsverfahren einschließlich einer Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen.
Brennholz; Beantragung einer Erlaubnis zur Selbstwerbung
Eine kostengünstige Möglichkeit zur Deckung des privaten Brennholz-Eigenbedarfs besteht in der sogenannten Selbstwerbung von Holz, auch Selbstwerberholz genannt.
Flächennutzungsplan und Bebauungsplan; Beantragung einer Auskunft
Sie können eine Auskunft aus dem Bebauungsplan oder Flächennutzungsplan für ein bestimmtes Grundstück beantragen.
Abfallgebühren; Bezahlung
Für die Entsorgung von Abfällen werden Gebühren erhoben. Gebührenschuldner ist, wer die Abfallentsorgungseinrichtungen des Landkreises oder der kreisfreien Stadt benutzt.
Gebäudemanagement der Kommune; Informationen
Kommunen sind für die Bewirtschaftung der eigenen und angemieteten Gebäude zuständig.
Kommunaler Hochbau; Bauunterhalt
Die bauliche Unterhaltung von eigenen Gebäuden und mitverwalteten Einrichtungen ist Aufgabe der Gemeinden und Landkreise.
Kommunaler Hochbau; Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbaumaßnahmen
Die Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbaumaßnahmen für eigene Hochbauten ist Aufgabe der Gemeinden und Landkreise.
Liegenschaftsverwaltung der Kommune; Informationen
Die Liegenschaftsverwaltung ist für die vielfältigen Aufgaben im Bereich des Grundstückswesens zuständig.
Schulverwaltung; Verwaltung von Schulen durch Landratsämter und kreisfreie Städte
Landratsämter sind für die Verwaltung landkreiseigener Schulen, kreisfreie Städte für die Verwaltung von Schulen in der kreisfreien Stadt zuständig. Handelt es sich um eine staatliche Schule, so trägt der Landkreis bzw. die kreisfreie Stadt den Schulaufwand der Schule. Bei kommunalen Schulen ist der Landkreis bzw. die kreisfreie Stadt daneben auch für den Personalaufwand verantwortlich.
Gemeindestraßen, Wege und Plätze; Widmung
Eine Widmung ist die Verfügung, durch die eine Straße die Eigenschaft einer öffentlichen Straße erhält.
Immobilien; Vermietung und Verpachtung durch die Gemeinde
Gemeinden können vorbehaltlich der Vorschriften des kommunalen Wirtschaftsrechts Gebäude vermieten oder Grundstücke verpachten, die sich in Ihrem Besitz befinden.
Krankenhaus und ähnliche Einrichtung; Anmeldung
Wenn Sie in ein Krankenhaus, Pflegeheim oder eine sonstige Einrichtung, die der Betreuung pflegebedürftiger oder behinderter Menschen oder der Heimerziehung dient, aufgenommen werden, müssen Sie sich nicht anmelden, solange Sie für eine Wohnung im Inland gemeldet sind.
Abfallbeseitigungsanlagen; Beantragung der Durchführung eines Plangenehmigungsverfahrens oder Planfeststellungsverfahrens für die Errichtung, den Betrieb und die Änderung von Deponien
Zur Zulassung der Errichtung und des Betriebes oder der wesentlichen Änderung von Deponien ist in der Regel ein abfallrechtliches Planfeststellungsverfahren einschließlich einer Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen.
Brennholz; Beantragung einer Erlaubnis zur Selbstwerbung
Eine kostengünstige Möglichkeit zur Deckung des privaten Brennholz-Eigenbedarfs besteht in der sogenannten Selbstwerbung von Holz, auch Selbstwerberholz genannt.
Flächennutzungsplan und Bebauungsplan; Beantragung einer Auskunft
Sie können eine Auskunft aus dem Bebauungsplan oder Flächennutzungsplan für ein bestimmtes Grundstück beantragen.
Abfallgebühren; Bezahlung
Für die Entsorgung von Abfällen werden Gebühren erhoben. Gebührenschuldner ist, wer die Abfallentsorgungseinrichtungen des Landkreises oder der kreisfreien Stadt benutzt.
Gebäudemanagement der Kommune; Informationen
Kommunen sind für die Bewirtschaftung der eigenen und angemieteten Gebäude zuständig.
Kommunaler Hochbau; Bauunterhalt
Die bauliche Unterhaltung von eigenen Gebäuden und mitverwalteten Einrichtungen ist Aufgabe der Gemeinden und Landkreise.
Kommunaler Hochbau; Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbaumaßnahmen
Die Durchführung von Neu-, Um- und Erweiterungsbaumaßnahmen für eigene Hochbauten ist Aufgabe der Gemeinden und Landkreise.
Liegenschaftsverwaltung der Kommune; Informationen
Die Liegenschaftsverwaltung ist für die vielfältigen Aufgaben im Bereich des Grundstückswesens zuständig.
Schulverwaltung; Verwaltung von Schulen durch Landratsämter und kreisfreie Städte
Landratsämter sind für die Verwaltung landkreiseigener Schulen, kreisfreie Städte für die Verwaltung von Schulen in der kreisfreien Stadt zuständig. Handelt es sich um eine staatliche Schule, so trägt der Landkreis bzw. die kreisfreie Stadt den Schulaufwand der Schule. Bei kommunalen Schulen ist der Landkreis bzw. die kreisfreie Stadt daneben auch für den Personalaufwand verantwortlich.
Gemeindestraßen, Wege und Plätze; Widmung
Eine Widmung ist die Verfügung, durch die eine Straße die Eigenschaft einer öffentlichen Straße erhält.
Immobilien; Vermietung und Verpachtung durch die Gemeinde
Gemeinden können vorbehaltlich der Vorschriften des kommunalen Wirtschaftsrechts Gebäude vermieten oder Grundstücke verpachten, die sich in Ihrem Besitz befinden.
Krankenhaus und ähnliche Einrichtung; Anmeldung
Wenn Sie in ein Krankenhaus, Pflegeheim oder eine sonstige Einrichtung, die der Betreuung pflegebedürftiger oder behinderter Menschen oder der Heimerziehung dient, aufgenommen werden, müssen Sie sich nicht anmelden, solange Sie für eine Wohnung im Inland gemeldet sind.
Aktuelles
Förderung von Lastenfahrrädern, Lastenpedelecs, Fahrradanhängern, Fahrradlastenanhängern, Therapierädern
Stadt radelt erneut für ein gutes Klima: Kampagne „STADTRADELN“ startet
Die Aktion beginnt am kommenden Montag, 27. Juni, in Erlangen: Bis 17. Juli sind die Erlangerinnen und Erlanger aufgerufen, für mehr Klimaschutz in die Pedale zu treten.
Carsharing an Mobilpunkten
An den sogenannten Mobilpunkten, die Mobilitätsangebote und Verkehrsarten an geeigneten Standorten im Stadtgebiet verknüpfen, können in Zukunft auch Carsharing-Fahrzeuge ausgeliehen werden.
Förderung von Lastenfahrrädern, Lastenpedelecs, Fahrradanhängern, Fahrradlastenanhängern, Therapierädern
Stadt radelt erneut für ein gutes Klima: Kampagne „STADTRADELN“ startet
Die Aktion beginnt am kommenden Montag, 27. Juni, in Erlangen: Bis 17. Juli sind die Erlangerinnen und Erlanger aufgerufen, für mehr Klimaschutz in die Pedale zu treten.
Carsharing an Mobilpunkten
An den sogenannten Mobilpunkten, die Mobilitätsangebote und Verkehrsarten an geeigneten Standorten im Stadtgebiet verknüpfen, können in Zukunft auch Carsharing-Fahrzeuge ausgeliehen werden.
Erlangen mitgestalten
Klärwerk Erlangen -Ausbaukonzept 2030: Klärschlammtrocknung, Phosphorrückgewinnung, Spurenstoffelimination (4. Reinigungsstufe)
Mit dem Projekt soll die Behandlung des im Klärwerk anfallenden Faulschlamms weiter verbessert werden. Zielsetzungen: Reduzierung des zu verwertenden Volumens durch Klärschlammtrocknung, dadurch Verringerung des Kostenaufwands und der CO2-Emissionen; Rückgewinnung des im Klärschlamm enthaltenen Phosphors zur Verwertung z.B. als Dünger in der Landwirtschaft; Entfernung bisher im behandelten Abwasser noch verbleibender Spurenstoffe durch eine vierte Reinigungsstufe.
Neubau Bürger,- Begegnungs- und Gesundheitszentrum mit Vierfachsporthalle an der Hartmannstraße
Neubau einer Vierfach-Schulsporthalle mit Räumen für Bewegung, Begegnung und Mehrzwecknutzung an der Hartmannstraße. Gestaltung der Freianlagen mit Angeboten für Aufenthalt und Bewegung für alle Altersgruppen.
Umbau des Frankenhofs zum Kultur- und Bildungscampus (KuBiC)
Generalsanierung der Bestandsgebäude und Erweiterung durch Aufstockung des Traktes entlang der Südlichen Stadtmauerstraße sowie Neubau eines Veranstaltungssaales im Innenhof. Im östlichen Grundstücksteil wird ein Gebäudetrakt mit Kindertagesstätte angebaut. Neue Nutzungen: Musikschule, Volkshochschule, Jugendkunstschule, Deutsch- Französisches Institut mit Kindertagesstätte, Gästehaus, Bistro, 3 Veranstaltungssäle, Vereinsräume.
Neubau einer Fahrradabstellanlage am Siemens-Campus/Paul-Gossen-Straße
Neubau einer Fahrradabstellanlage am S-Bahn Haltepunkt "Paul-Gossen-Straße" mit Doppelstockparkern für ca. 550 Fahrräder
Hauptfeuerwache: Erweiterung und Umbau
Erweiterung und Umbau der Hauptfeuerwache an der Äußeren Brucker Straße um einen Neubau für das Verwaltungsgebäude u.a. mit Fahrzeughallen, Büros, Werkstätten und Schulungsräumen. Aufstockung der westlichen Fahrzeughalle u.a. für Stabsräume des Katastrophenschutzes.
Klärwerk Erlangen -Ausbaukonzept 2030: Klärschlammtrocknung, Phosphorrückgewinnung, Spurenstoffelimination (4. Reinigungsstufe)
Mit dem Projekt soll die Behandlung des im Klärwerk anfallenden Faulschlamms weiter verbessert werden. Zielsetzungen: Reduzierung des zu verwertenden Volumens durch Klärschlammtrocknung, dadurch Verringerung des Kostenaufwands und der CO2-Emissionen; Rückgewinnung des im Klärschlamm enthaltenen Phosphors zur Verwertung z.B. als Dünger in der Landwirtschaft; Entfernung bisher im behandelten Abwasser noch verbleibender Spurenstoffe durch eine vierte Reinigungsstufe.
Neubau Bürger,- Begegnungs- und Gesundheitszentrum mit Vierfachsporthalle an der Hartmannstraße
Neubau einer Vierfach-Schulsporthalle mit Räumen für Bewegung, Begegnung und Mehrzwecknutzung an der Hartmannstraße. Gestaltung der Freianlagen mit Angeboten für Aufenthalt und Bewegung für alle Altersgruppen.
Umbau des Frankenhofs zum Kultur- und Bildungscampus (KuBiC)
Generalsanierung der Bestandsgebäude und Erweiterung durch Aufstockung des Traktes entlang der Südlichen Stadtmauerstraße sowie Neubau eines Veranstaltungssaales im Innenhof. Im östlichen Grundstücksteil wird ein Gebäudetrakt mit Kindertagesstätte angebaut. Neue Nutzungen: Musikschule, Volkshochschule, Jugendkunstschule, Deutsch- Französisches Institut mit Kindertagesstätte, Gästehaus, Bistro, 3 Veranstaltungssäle, Vereinsräume.
Neubau einer Fahrradabstellanlage am Siemens-Campus/Paul-Gossen-Straße
Neubau einer Fahrradabstellanlage am S-Bahn Haltepunkt "Paul-Gossen-Straße" mit Doppelstockparkern für ca. 550 Fahrräder
Hauptfeuerwache: Erweiterung und Umbau
Erweiterung und Umbau der Hauptfeuerwache an der Äußeren Brucker Straße um einen Neubau für das Verwaltungsgebäude u.a. mit Fahrzeughallen, Büros, Werkstätten und Schulungsräumen. Aufstockung der westlichen Fahrzeughalle u.a. für Stabsräume des Katastrophenschutzes.