

Service: Ehrenamt
Ob Umwelt, Kultur, Sicherheit oder Wohlfahrt: Ehrenamtliche übernehmen wichtige soziale Funktionen und tragen erheblich zum Funktionieren unserer Gesellschaft bei. Menschen zu unterstützen, die sich für das bürgerschaftliche Engagement stark machen, ist daher von großer Bedeutung. Hier finden Sie umfassende Informationen und Leistungen zu verschiedensten Tätigkeiten und Aufgaben des Ehrenamtes.
Service
Kinderbetreuung und -versorgung in einer Notsituation; Beantragung einer Kostenerstattung oder Aufwandsentschädigung
Es gibt Situationen, in denen ein Elternteil, der die überwiegende Betreuung Kindes übernommen hat, für die Wahrnehmung dieser Aufgabe aus gesundheitlichen oder anderen zwingenden Gründen (z. B. Entbindung, Kur, Strafhaft, Auslandsaufenthalt) ausfällt.
Ehemalige politische Häftlinge; Informationen über Hilfen
Feldgeschworene; Beauftragung
Feldgeschworene wirken bei der Kennzeichnung von Grenzen in der Örtlichkeit (Abmarkung) mit. Eine Feldgeschworenentätigkeit kann durch Grundstückseigentümer beantragt oder durch den Bürgermeister angeordnet werden.
Feuerwehr; Lehrgangsanmeldung
Die Staatlichen Feuerwehrschulen Bayerns in Geretsried, Regensburg und Würzburg bieten den Feuerwehrdienstleistenden verschiedene Lehrgänge an. Die Lehrgangsverwaltung inkl. Anmeldung für einen Lehrgang und Zuteilung eines Lehrgangs erfolgt durch die Kreisverwaltungsbehörde. Die Regierungen weisen den Landkreisen und kreisfreien Städten Lehrgangsplätze zu.
Fundsachen im Gemeindegebiet; Fundanzeige und Verlustanzeige
Sollten Sie eine verlorene Sache im Gemeindegebiet finden und diese an sich nehmen, müssen Sie es dem Fundbüro melden, sofern die Sache nicht direkt dem Eigentümer zurückgegeben werden kann. Wenn Sie einen Wertgegenstand verloren haben, können Sie im Fundbüro Ihren Verlust anzeigen.
Kommunale Auszeichnung; Ehrung durch die Gemeinde
Die Gemeinden können verdiente Bürger mit eigenen Auszeichnungen ehren.
Kommunale Netzwerke und Initiativen; Informationen
Kommunale Behörden können sich in Netzwerken engagieren oder sich an Initiativen beteiligen.
Kommunale Verdienstmedaille und Kommunale Dankurkunde; Einreichung eines Vorschlags
Die Gemeinden und Landkreise können auszeichnungswürdige Personen für eine Ehrung mit der Kommunalen Dankurkunde sowie mit der Kommunalen Verdienstmedaille in Gold, Silber oder Bronze vorschlagen. Bürgerinnen und Bürger können Anregungen für diese Ehrungen bei der Gemeinde oder beim Landratsamt einreichen.
Mütter- und Väterzentren; Beantragung einer Förderung
Der Freistaat Bayern fördert den Betrieb eines Mütter- und Väterzentrums.
Pflegemedaille und Ehrenurkunde; Auszeichnung
Schöffen; Bewerbung zur Aufnahme in die Vorschlagsliste
Schöffen sind ehrenamtliche Richter. Sie kommen in der Strafjustiz bei den Amts- und Landgerichten zum Einsatz. Die Gemeinden stellen alle fünf Jahre Vorschlagslisten auf. Bürgerinnen und Bürger können sich bei ihrer Wohnsitz-Gemeinde bewerben.
Staatliche Auszeichnung; Einreichung einer Anregung
Jede Bürgerin und jeder Bürger kann die Verleihung einer Ehrung, eines Ordens oder einer Auszeichnung des Freistaats Bayern und der Bundesrepublik Deutschland an eine verdiente Person anregen.
Kinderbetreuung und -versorgung in einer Notsituation; Beantragung einer Kostenerstattung oder Aufwandsentschädigung
Es gibt Situationen, in denen ein Elternteil, der die überwiegende Betreuung Kindes übernommen hat, für die Wahrnehmung dieser Aufgabe aus gesundheitlichen oder anderen zwingenden Gründen (z. B. Entbindung, Kur, Strafhaft, Auslandsaufenthalt) ausfällt.
Ehemalige politische Häftlinge; Informationen über Hilfen
Feldgeschworene; Beauftragung
Feldgeschworene wirken bei der Kennzeichnung von Grenzen in der Örtlichkeit (Abmarkung) mit. Eine Feldgeschworenentätigkeit kann durch Grundstückseigentümer beantragt oder durch den Bürgermeister angeordnet werden.
Feuerwehr; Lehrgangsanmeldung
Die Staatlichen Feuerwehrschulen Bayerns in Geretsried, Regensburg und Würzburg bieten den Feuerwehrdienstleistenden verschiedene Lehrgänge an. Die Lehrgangsverwaltung inkl. Anmeldung für einen Lehrgang und Zuteilung eines Lehrgangs erfolgt durch die Kreisverwaltungsbehörde. Die Regierungen weisen den Landkreisen und kreisfreien Städten Lehrgangsplätze zu.
Fundsachen im Gemeindegebiet; Fundanzeige und Verlustanzeige
Sollten Sie eine verlorene Sache im Gemeindegebiet finden und diese an sich nehmen, müssen Sie es dem Fundbüro melden, sofern die Sache nicht direkt dem Eigentümer zurückgegeben werden kann. Wenn Sie einen Wertgegenstand verloren haben, können Sie im Fundbüro Ihren Verlust anzeigen.
Kommunale Auszeichnung; Ehrung durch die Gemeinde
Die Gemeinden können verdiente Bürger mit eigenen Auszeichnungen ehren.
Kommunale Netzwerke und Initiativen; Informationen
Kommunale Behörden können sich in Netzwerken engagieren oder sich an Initiativen beteiligen.
Kommunale Verdienstmedaille und Kommunale Dankurkunde; Einreichung eines Vorschlags
Die Gemeinden und Landkreise können auszeichnungswürdige Personen für eine Ehrung mit der Kommunalen Dankurkunde sowie mit der Kommunalen Verdienstmedaille in Gold, Silber oder Bronze vorschlagen. Bürgerinnen und Bürger können Anregungen für diese Ehrungen bei der Gemeinde oder beim Landratsamt einreichen.
Mütter- und Väterzentren; Beantragung einer Förderung
Der Freistaat Bayern fördert den Betrieb eines Mütter- und Väterzentrums.
Pflegemedaille und Ehrenurkunde; Auszeichnung
Schöffen; Bewerbung zur Aufnahme in die Vorschlagsliste
Schöffen sind ehrenamtliche Richter. Sie kommen in der Strafjustiz bei den Amts- und Landgerichten zum Einsatz. Die Gemeinden stellen alle fünf Jahre Vorschlagslisten auf. Bürgerinnen und Bürger können sich bei ihrer Wohnsitz-Gemeinde bewerben.
Staatliche Auszeichnung; Einreichung einer Anregung
Jede Bürgerin und jeder Bürger kann die Verleihung einer Ehrung, eines Ordens oder einer Auszeichnung des Freistaats Bayern und der Bundesrepublik Deutschland an eine verdiente Person anregen.
Aktuelles
Bienen in China?
Partnerschaftsferien mit Shenzhen auf der Jugendfarm Erlangen vom 1. bis 5. August 2022
Kunst Haltestelle
Der Kreativ-Stopp der Jugendkunstschule
Bürgerversammlungen 2022
Vorab können Sie Ihre Anliegen schriftlich der Stadtverwaltung mitteilen.
Deutsch- Offensive
Sind Sie neu in Erlangen? Sprechen Sie Deutsch? Wir möchten Sie über Deutschkurse in Erlangen informieren.
Bienen in China?
Partnerschaftsferien mit Shenzhen auf der Jugendfarm Erlangen vom 1. bis 5. August 2022
Kunst Haltestelle
Der Kreativ-Stopp der Jugendkunstschule
Bürgerversammlungen 2022
Vorab können Sie Ihre Anliegen schriftlich der Stadtverwaltung mitteilen.
Deutsch- Offensive
Sind Sie neu in Erlangen? Sprechen Sie Deutsch? Wir möchten Sie über Deutschkurse in Erlangen informieren.
Erlangen mitgestalten
ZAM im Greiner
Im ehemaligen Küchenladen Greiner in der nördlichen Altstadt entsteht das Zentrum für Austausch und Machen (ZAM). Der Betreiberverein Makerspace+ für Erlangen e. V. entwickelt dort einen Ort für die Freie Szene/Kultur- und Kreativwirtschaft, Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürgern neue Formen des Zusammenarbeitens zu ermöglichen: durch Erprobung neuester Technologien und durch Teilen von Know How, Gütern und Raum. Die Grundüberzeugung des Vereins lautet: Macher:innen wissen sich besser zu helfen. Das + hinter "Makerspace" symbolisiert die Erweiterung des technischen Ansatzes um die Wissenschaft, die Kunst und das Spiel - die Betreiber:innen des ZAM wissen um die Kraft der Kunst und der Wissenschaft beim Bewältigen von gesellschaftlichen Herausforderungen.
Spielplatz Anschützstraße
Auf dem Spielplatz Anschützstraße war die Kletter-Rutschenkombination in die Jahre gekommen und wird durch ein neues Spielgerät aus Robinienholz ersetzt. Das Konzept für das neue Gerät wurde mit Spielplatzbesucher*innen sowie Erzieher*innen des Kindergartens St. Marien entwickelt. Der Kindergarten wurde im Prozess laufend informiert.
Spielplatz Dechsendorfer Weiher - Westufer
Im Frühjahr 2022 beginnen die Planungen für einen neuen Spielplatz für Kinder im Schulalter am Westufer des Dechsendorfer Weihers. Am Planungsprozess im Hinblick auf die Ausstattung und die Gestaltung des neuen Spielplatzes werden die Kinder einer Schulklasse der Grundschule Dechsendorf beteiligt.
Spielplatz Damaschkestraße
Der Spielplatz Damaschkestraße in Alterlangen ist in die Jahre gekommen. Die Spielgeräteausstattung und die Gestaltung des Platzes mit Pflastersteinen sind nicht mehr zeitgemäß. Daher soll der Spielplatz von Grund auf neu gestaltet und mit neuen, attraktiven Spielmöglichkeiten ausgestattet werden.
ZAM im Greiner
Im ehemaligen Küchenladen Greiner in der nördlichen Altstadt entsteht das Zentrum für Austausch und Machen (ZAM). Der Betreiberverein Makerspace+ für Erlangen e. V. entwickelt dort einen Ort für die Freie Szene/Kultur- und Kreativwirtschaft, Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürgern neue Formen des Zusammenarbeitens zu ermöglichen: durch Erprobung neuester Technologien und durch Teilen von Know How, Gütern und Raum. Die Grundüberzeugung des Vereins lautet: Macher:innen wissen sich besser zu helfen. Das + hinter "Makerspace" symbolisiert die Erweiterung des technischen Ansatzes um die Wissenschaft, die Kunst und das Spiel - die Betreiber:innen des ZAM wissen um die Kraft der Kunst und der Wissenschaft beim Bewältigen von gesellschaftlichen Herausforderungen.
Spielplatz Anschützstraße
Auf dem Spielplatz Anschützstraße war die Kletter-Rutschenkombination in die Jahre gekommen und wird durch ein neues Spielgerät aus Robinienholz ersetzt. Das Konzept für das neue Gerät wurde mit Spielplatzbesucher*innen sowie Erzieher*innen des Kindergartens St. Marien entwickelt. Der Kindergarten wurde im Prozess laufend informiert.
Spielplatz Dechsendorfer Weiher - Westufer
Im Frühjahr 2022 beginnen die Planungen für einen neuen Spielplatz für Kinder im Schulalter am Westufer des Dechsendorfer Weihers. Am Planungsprozess im Hinblick auf die Ausstattung und die Gestaltung des neuen Spielplatzes werden die Kinder einer Schulklasse der Grundschule Dechsendorf beteiligt.
Spielplatz Damaschkestraße
Der Spielplatz Damaschkestraße in Alterlangen ist in die Jahre gekommen. Die Spielgeräteausstattung und die Gestaltung des Platzes mit Pflastersteinen sind nicht mehr zeitgemäß. Daher soll der Spielplatz von Grund auf neu gestaltet und mit neuen, attraktiven Spielmöglichkeiten ausgestattet werden.