

Service: Gesellschaft
Das gesellschaftliche Leben in Erlangen bietet zahlreiche Facetten – von der bürgerlichen Mitbestimmung, über Vereine und Stiftungen bis hin zur Gewährleistung von Chancengleichheit und der Wahrnehmung bürgerlicher Rechte und Pflichten. Um dieses breite Feld transparent und übersichtlich darzustellen, bieten wir hier umfangreiche Serviceleistungen und Informationsangebote.
Service
Nationales Visum; Beantragung und Verlängerung
Für die Einreise zu längerfristigen Aufenthalten (über 90 Tagen) oder Aufenthalten, die zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit führen, benötigen visumpflichtige Ausländer ein nationales Visum.
Schulwegdienste; Benennung oder Anmeldung
Die Schulwegdienste werden von den Kommunen und den Aufgabenträgern für die Schülerbeförderung in eigener Zuständigkeit eingerichtet. Schüler können sich als Schülerlotse und Schulbuslotse, Erwachsene ehrenamtlich als Schulweghelfer und Schulbusbegleiter anmelden.
Aufenthaltserlaubnis; Beantragung für Au-pair-Beschäftigte
Ein Au-pair aus einem Staat außerhalb der EU benötigt für die Beschäftigungsaufnahme einen Aufenthaltstitel (Visum bzw. Aufenthaltserlaubnis), der die Ausübung einer Au-pair-Beschäftigung ausdrücklich erlaubt.
Aufenthaltserlaubnis; Beantragung zum Zweck der Erwerbstätigkeit (Fachkräfteeinwanderungsgesetz)
Gesetzliche Grundlage für die Einwanderung qualifizierter Arbeitnehmer ist das Fachkräfteeinwanderungsgesetz, das zum 1. März 2020 in Kraft getreten ist. Durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz wurde der gesamte Bereich der Migration zum Zweck „Ausbildung“ und „Erwerbstätigkeit“ umfassend neu geregelt. Im Mittelpunkt stehen Fachkräfte.
Aufenthaltserlaubnis; Beantragung zum Zweck des Studiums
Ausländische Staatsangehörige aus Staaten außerhalb der EU, die in Deutschland studieren möchten, können eine Aufenthaltserlaubnis beantragen.
Sozialversicherung; Informationen
Großraum- und Schwertransporte; Beantragung einer Erlaubnis oder einer Ausnahmegenehmigung
Für den für Verkehr mit Fahrzeugen, deren Abmessungen, Achslasten oder Gesamtgewichte die gesetzlich allgemein zulässigen Grenzen überschreiten oder deren Bauart dem Führer kein ausreichendes Sichtfeld lässt, ist eine Erlaubnis erforderlich. Ergibt sich die Überschreitung erst aus der Ladung, ist eine Ausnahmegenehmigung erforderlich.
Kredite und Bürgschaften; Informationen für schwerbehinderte Menschen und Kriegsbeschädigte
Straßen; Durchführung von Grün- und Gehölzpflege
Die Grün- und Gehölzpflege dient in aller Regel dem Freihalten des Lichtraumprofiles und der Pflege des Straßenbegleitgrüns. Die Sicht auf Schilder und Verkehrszeichen muss zu jeder Zeit sichergestellt sein.
Betretenserlaubnis; Beantragung
Sie können eine Betretenserlaubnis beantragen. Diese bewirkt die zeitweilige Aussetzung des Einreise- und Aufenthaltsverbots.
Integration von Ausländern; Informationen
Sie können sich über die Integration von Ausländerinnen und Ausländern, die sich rechtmäßig und dauerhaft bei uns aufhalten sowie von Asylbewerbern mit guter Bleibeperspektive, informieren.
Straßennutzung; Beantragung einer Sondernutzungserlaubnis für Kreis-, Gemeinde- oder Ortsdurchfahrtsstraßen
Wenn Sie Kreis-, Gemeinde- oder Ortsdurchfahrten von Kreis-, Staats- oder Bundesstraßen („Ortsdurchfahrtsstraßen“) nicht nur für verkehrliche Zwecke, sondern auch für Ihre eigenen Interessen oder gewerblichen Aktivitäten in Anspruch nehmen wollen, benötigen Sie hierfür eine Sondernutzungserlaubnis.
Nationales Visum; Beantragung und Verlängerung
Für die Einreise zu längerfristigen Aufenthalten (über 90 Tagen) oder Aufenthalten, die zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit führen, benötigen visumpflichtige Ausländer ein nationales Visum.
Schulwegdienste; Benennung oder Anmeldung
Die Schulwegdienste werden von den Kommunen und den Aufgabenträgern für die Schülerbeförderung in eigener Zuständigkeit eingerichtet. Schüler können sich als Schülerlotse und Schulbuslotse, Erwachsene ehrenamtlich als Schulweghelfer und Schulbusbegleiter anmelden.
Aufenthaltserlaubnis; Beantragung für Au-pair-Beschäftigte
Ein Au-pair aus einem Staat außerhalb der EU benötigt für die Beschäftigungsaufnahme einen Aufenthaltstitel (Visum bzw. Aufenthaltserlaubnis), der die Ausübung einer Au-pair-Beschäftigung ausdrücklich erlaubt.
Aufenthaltserlaubnis; Beantragung zum Zweck der Erwerbstätigkeit (Fachkräfteeinwanderungsgesetz)
Gesetzliche Grundlage für die Einwanderung qualifizierter Arbeitnehmer ist das Fachkräfteeinwanderungsgesetz, das zum 1. März 2020 in Kraft getreten ist. Durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz wurde der gesamte Bereich der Migration zum Zweck „Ausbildung“ und „Erwerbstätigkeit“ umfassend neu geregelt. Im Mittelpunkt stehen Fachkräfte.
Aufenthaltserlaubnis; Beantragung zum Zweck des Studiums
Ausländische Staatsangehörige aus Staaten außerhalb der EU, die in Deutschland studieren möchten, können eine Aufenthaltserlaubnis beantragen.
Sozialversicherung; Informationen
Großraum- und Schwertransporte; Beantragung einer Erlaubnis oder einer Ausnahmegenehmigung
Für den für Verkehr mit Fahrzeugen, deren Abmessungen, Achslasten oder Gesamtgewichte die gesetzlich allgemein zulässigen Grenzen überschreiten oder deren Bauart dem Führer kein ausreichendes Sichtfeld lässt, ist eine Erlaubnis erforderlich. Ergibt sich die Überschreitung erst aus der Ladung, ist eine Ausnahmegenehmigung erforderlich.
Kredite und Bürgschaften; Informationen für schwerbehinderte Menschen und Kriegsbeschädigte
Straßen; Durchführung von Grün- und Gehölzpflege
Die Grün- und Gehölzpflege dient in aller Regel dem Freihalten des Lichtraumprofiles und der Pflege des Straßenbegleitgrüns. Die Sicht auf Schilder und Verkehrszeichen muss zu jeder Zeit sichergestellt sein.
Betretenserlaubnis; Beantragung
Sie können eine Betretenserlaubnis beantragen. Diese bewirkt die zeitweilige Aussetzung des Einreise- und Aufenthaltsverbots.
Integration von Ausländern; Informationen
Sie können sich über die Integration von Ausländerinnen und Ausländern, die sich rechtmäßig und dauerhaft bei uns aufhalten sowie von Asylbewerbern mit guter Bleibeperspektive, informieren.
Straßennutzung; Beantragung einer Sondernutzungserlaubnis für Kreis-, Gemeinde- oder Ortsdurchfahrtsstraßen
Wenn Sie Kreis-, Gemeinde- oder Ortsdurchfahrten von Kreis-, Staats- oder Bundesstraßen („Ortsdurchfahrtsstraßen“) nicht nur für verkehrliche Zwecke, sondern auch für Ihre eigenen Interessen oder gewerblichen Aktivitäten in Anspruch nehmen wollen, benötigen Sie hierfür eine Sondernutzungserlaubnis.
Aktuelles
Bayerisches Landesamt gibt amtliche Einwohnerzahl bekannt
Diese Einwohnerzahl ist unter anderem auch für die Berechnung der Schlüsselzuweisungen und Zuweisungen nach dem Bayerischen Finanzausgleichsgesetz maßgebend.
Impfzentrum: Vor Ort-Termine kommende Woche - Bisher 568.450 Impfungen
Aufgrund der geringen Nachfrage und gemäß den Vorgaben der Bayerischen Staatsregierung wurden die Öffnungszeiten im Impfzentrum Erlangen/Erlangen-Höchstadt und in der Impfstelle in den Erlanger Arcaden angepasst. Weiterhin finden verschiedene Sonderaktionen im Stadtgebiet bzw. im Landkreis Erlangen-Höchstadt statt.
Sitzungen: Die nächsten Termine
Städtische Ausschüsse und Gremien tagen wieder. Dabei ist Zuhören erwünscht.
Stadt radelt erneut für ein gutes Klima: Kampagne „STADTRADELN“ startet
Die Aktion beginnt am kommenden Montag, 27. Juni, in Erlangen: Bis 17. Juli sind die Erlangerinnen und Erlanger aufgerufen, für mehr Klimaschutz in die Pedale zu treten.
Bayerisches Landesamt gibt amtliche Einwohnerzahl bekannt
Diese Einwohnerzahl ist unter anderem auch für die Berechnung der Schlüsselzuweisungen und Zuweisungen nach dem Bayerischen Finanzausgleichsgesetz maßgebend.
Impfzentrum: Vor Ort-Termine kommende Woche - Bisher 568.450 Impfungen
Aufgrund der geringen Nachfrage und gemäß den Vorgaben der Bayerischen Staatsregierung wurden die Öffnungszeiten im Impfzentrum Erlangen/Erlangen-Höchstadt und in der Impfstelle in den Erlanger Arcaden angepasst. Weiterhin finden verschiedene Sonderaktionen im Stadtgebiet bzw. im Landkreis Erlangen-Höchstadt statt.
Sitzungen: Die nächsten Termine
Städtische Ausschüsse und Gremien tagen wieder. Dabei ist Zuhören erwünscht.
Stadt radelt erneut für ein gutes Klima: Kampagne „STADTRADELN“ startet
Die Aktion beginnt am kommenden Montag, 27. Juni, in Erlangen: Bis 17. Juli sind die Erlangerinnen und Erlanger aufgerufen, für mehr Klimaschutz in die Pedale zu treten.
Was gibt es sonst noch?
Erlangen mitgestalten
Gesamtkonzept Bergkirchweihgelände
Bei der Entwicklung und Umsetzung des Konzepts für das Bergkirchweihgelände gilt es grundsätzlich zu klären, welche Anforderungen die Bergkirchweih selbst an das Gelände stellt und wie die daraus resultierenden Maßnahmen mit den Bedürfnissen von Anwohner*innen, Bäumen etc. in Einklang gebracht werden können. Hierbei soll auch eine nachhaltige und ganzjährige Nutzung des Geländes mitgedacht werden..
ZAM im Greiner
Im ehemaligen Küchenladen Greiner in der nördlichen Altstadt entsteht das Zentrum für Austausch und Machen (ZAM). Der Betreiberverein Makerspace+ für Erlangen e. V. entwickelt dort einen Ort für die Freie Szene/Kultur- und Kreativwirtschaft, Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürgern neue Formen des Zusammenarbeitens zu ermöglichen: durch Erprobung neuester Technologien und durch Teilen von Know How, Gütern und Raum. Die Grundüberzeugung des Vereins lautet: Macher:innen wissen sich besser zu helfen. Das + hinter "Makerspace" symbolisiert die Erweiterung des technischen Ansatzes um die Wissenschaft, die Kunst und das Spiel - die Betreiber:innen des ZAM wissen um die Kraft der Kunst und der Wissenschaft beim Bewältigen von gesellschaftlichen Herausforderungen.
Städtebauliche Entwicklung Großparkplatz
Die Fläche des Großparkplatzes soll städtebaulich entwickelt werden. Einer der zentralen Aspekte ist dabei der Erhalt der Funktion als Parkplatz für die Innenstadt. Der Großparkplatz bietet großes städtebauliches Potential und besitzt aufgrund seiner Nähe zu Innenstadt und Bahnhof einen hohen Wert für die Stadtentwicklung.
Geisteswissenschaftliches Zentrum - "Achse der Wissenschaft"
In den kommenden Jahren entsteht in der Erlanger Innenstadt die Achse der Wissenschaft an der Fahrstraße und Sieboldstraße zwischen dem Kollegienhaus an der Universitätsstraße und dem "Himbeerpalast" an der Werner-von-Siemens-Straße. Entlang der Achse der Wissenschaft entwickeln sich in naher Zukunft neue Bildungseinrichtungen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und der Stadt Erlangen. Aber auch das Studentenwerk und private Bauträger engagieren sich entlang der Achse
Gesamtkonzept Bergkirchweihgelände
Bei der Entwicklung und Umsetzung des Konzepts für das Bergkirchweihgelände gilt es grundsätzlich zu klären, welche Anforderungen die Bergkirchweih selbst an das Gelände stellt und wie die daraus resultierenden Maßnahmen mit den Bedürfnissen von Anwohner*innen, Bäumen etc. in Einklang gebracht werden können. Hierbei soll auch eine nachhaltige und ganzjährige Nutzung des Geländes mitgedacht werden..
ZAM im Greiner
Im ehemaligen Küchenladen Greiner in der nördlichen Altstadt entsteht das Zentrum für Austausch und Machen (ZAM). Der Betreiberverein Makerspace+ für Erlangen e. V. entwickelt dort einen Ort für die Freie Szene/Kultur- und Kreativwirtschaft, Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürgern neue Formen des Zusammenarbeitens zu ermöglichen: durch Erprobung neuester Technologien und durch Teilen von Know How, Gütern und Raum. Die Grundüberzeugung des Vereins lautet: Macher:innen wissen sich besser zu helfen. Das + hinter "Makerspace" symbolisiert die Erweiterung des technischen Ansatzes um die Wissenschaft, die Kunst und das Spiel - die Betreiber:innen des ZAM wissen um die Kraft der Kunst und der Wissenschaft beim Bewältigen von gesellschaftlichen Herausforderungen.
Städtebauliche Entwicklung Großparkplatz
Die Fläche des Großparkplatzes soll städtebaulich entwickelt werden. Einer der zentralen Aspekte ist dabei der Erhalt der Funktion als Parkplatz für die Innenstadt. Der Großparkplatz bietet großes städtebauliches Potential und besitzt aufgrund seiner Nähe zu Innenstadt und Bahnhof einen hohen Wert für die Stadtentwicklung.
Geisteswissenschaftliches Zentrum - "Achse der Wissenschaft"
In den kommenden Jahren entsteht in der Erlanger Innenstadt die Achse der Wissenschaft an der Fahrstraße und Sieboldstraße zwischen dem Kollegienhaus an der Universitätsstraße und dem "Himbeerpalast" an der Werner-von-Siemens-Straße. Entlang der Achse der Wissenschaft entwickeln sich in naher Zukunft neue Bildungseinrichtungen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und der Stadt Erlangen. Aber auch das Studentenwerk und private Bauträger engagieren sich entlang der Achse