

Service: Gesundheit
Als Medizin- und Universitätsstadt besitzt das Thema Gesundheit in Erlangen eine herausgehobene Bedeutung. Neben zahlreichen Ärztinnen und Ärzten verschiedener Fachrichtungen kümmern sich auch zahlreiche Vereine und Initiativen um die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger. Doch auch die Themen Pflege, Ernährung und Sport spielen eine wichtige Rolle. Hier finden Sie eine Vielzahl an Informationen, Beratungsangeboten und Serviceleistungen zum Thema Gesundheit.
Service
Gesundheitsberichterstattung; Beobachtung und Bewertung der gesundheitlichen Verhältnisse
Das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, die Regierungen und die Kreisverwaltungsbehörden beobachten die gesundheitlichen Verhältnisse von Menschen und berichten darüber.
Sozialhilfe; Beantragung von Hilfe zur Gesundheit
Kinderbetreuung und -versorgung in einer Notsituation; Beantragung einer Kostenerstattung oder Aufwandsentschädigung
Es gibt Situationen, in denen ein Elternteil, der die überwiegende Betreuung Kindes übernommen hat, für die Wahrnehmung dieser Aufgabe aus gesundheitlichen oder anderen zwingenden Gründen (z. B. Entbindung, Kur, Strafhaft, Auslandsaufenthalt) ausfällt.
Sportverein; Beantragung einer Förderung für den Sportbetrieb (Vereinspauschale)
Der Freistaat Bayern unterstützt den Sportbetrieb in den Sport- und Schützenvereinen in Form einer Vereinspauschale. Die Zuschüsse müssen bis spätestens zum 1. März des Förderjahres bei der zuständigen Kreisverwaltungsbehörde beantragt werden.
Tierarzneimittel; Informationen zur Überwachung des Verkehrs
Der Verkehr mit Arzneimitteln ist gesetzlich geregelt. Die Überwachung des Verkehrs mit Tierarzneimitteln wird von den Ländern vollzogen. Zuständig für die Überwachung der Einhaltung arzneimittelrechtlicher Vorschriften durch die Tierhalter und Tierärzte ist die Kreisverwaltungsbehörde.
Tierseuchenbekämpfung; Mitwirkung der Kreisverwaltungsbehörden
Bei der Bekämpfung von Tierseuchen sind die Kreisverwaltungsbehörden für viele Aufgaben zuständig. Dies dient der Gesundheit der Tiere und letztlich auch der Gesundheit der Menschen (direkte Übertragung oder über Lebensmittel tierischer Herkunft).
Vormundschaft für Minderjährige; Informationen
Behindertenerholung; Informationen
Betreuungswesen; Vollzugshilfe
Die Vollzugshilfe für das Amtsgericht in Betreuungsangelegenheiten gehört zu den Pflichtaufgaben der Betreuungsstellen der Landkreise und kreisfreien Städte.
Fachstellen für Pflege- und Behinderteneinrichtungen; Qualitätsentwicklung, Aufsicht und Beratung
Gesundheitsberichterstattung; Beobachtung und Bewertung der gesundheitlichen Verhältnisse
Das Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, die Regierungen und die Kreisverwaltungsbehörden beobachten die gesundheitlichen Verhältnisse von Menschen und berichten darüber.
Sozialhilfe; Beantragung von Hilfe zur Gesundheit
Kinderbetreuung und -versorgung in einer Notsituation; Beantragung einer Kostenerstattung oder Aufwandsentschädigung
Es gibt Situationen, in denen ein Elternteil, der die überwiegende Betreuung Kindes übernommen hat, für die Wahrnehmung dieser Aufgabe aus gesundheitlichen oder anderen zwingenden Gründen (z. B. Entbindung, Kur, Strafhaft, Auslandsaufenthalt) ausfällt.
Sportverein; Beantragung einer Förderung für den Sportbetrieb (Vereinspauschale)
Der Freistaat Bayern unterstützt den Sportbetrieb in den Sport- und Schützenvereinen in Form einer Vereinspauschale. Die Zuschüsse müssen bis spätestens zum 1. März des Förderjahres bei der zuständigen Kreisverwaltungsbehörde beantragt werden.
Tierarzneimittel; Informationen zur Überwachung des Verkehrs
Der Verkehr mit Arzneimitteln ist gesetzlich geregelt. Die Überwachung des Verkehrs mit Tierarzneimitteln wird von den Ländern vollzogen. Zuständig für die Überwachung der Einhaltung arzneimittelrechtlicher Vorschriften durch die Tierhalter und Tierärzte ist die Kreisverwaltungsbehörde.
Tierseuchenbekämpfung; Mitwirkung der Kreisverwaltungsbehörden
Bei der Bekämpfung von Tierseuchen sind die Kreisverwaltungsbehörden für viele Aufgaben zuständig. Dies dient der Gesundheit der Tiere und letztlich auch der Gesundheit der Menschen (direkte Übertragung oder über Lebensmittel tierischer Herkunft).
Vormundschaft für Minderjährige; Informationen
Behindertenerholung; Informationen
Betreuungswesen; Vollzugshilfe
Die Vollzugshilfe für das Amtsgericht in Betreuungsangelegenheiten gehört zu den Pflichtaufgaben der Betreuungsstellen der Landkreise und kreisfreien Städte.
Fachstellen für Pflege- und Behinderteneinrichtungen; Qualitätsentwicklung, Aufsicht und Beratung
Aktuelles
Infoportal „WasWieWo.de“
Die Stadt Erlangen und der Landkreis Erlangen-Höchstadt betreiben gemeinsam dieses öffentlich zugängliche digitale Informationsplattform zu den Themen Gesundheit, Bildung und Soziales.
Impfen ohne Termin: mobile Teams
Die Termine sind ohne Anmeldung offen für ab zwölf Jahren. Schwangere erhalten die Impfung jedoch nur im Impfzentrum Sedanstraße. Das Kinder-Impfzentrum (Nägelsbachstraße 26) ist bis auf Weiteres geschlossen. Kinder von fünf bis elf Jahren werden immer mittwochs von 13:00 bis 17:00 Uhr in einer eigenen Kinder-Impfkabine im Haupt-Impfzentrum (Sedanstraße 1) geimpft.
die begleiter. Das Bildungspatenprogramm
Das Bildungspatenprogramm der Stadt Erlangen „die begleiter.“ vermittelt ehrenamtliche Bildungspat*innen an Schüler*innen aus Erlangen. Dabei unterstützen sie die Kinder- und jugendlichen individuell bei schulischen Problemen und stehen als Vertrauenspersonen für die Persönlichkeitsentwicklung zur Verfügung.
Verleihung der Erlanger Medizinpreise 2020 und 2021
Was lange währt, wird endlich gut. Pandemiebedingt konnten die Medizinpreise 2020 und 2021 bisher noch nicht öffentlich überreicht werden. In einer Feierstunde am 24. Mai im Palais Stutterheim verlieh der Verein „Gesundheit und Medizin in Erlangen e.V.“ die Erlanger Medizinpreise 2020 und 2021.
Infoportal „WasWieWo.de“
Die Stadt Erlangen und der Landkreis Erlangen-Höchstadt betreiben gemeinsam dieses öffentlich zugängliche digitale Informationsplattform zu den Themen Gesundheit, Bildung und Soziales.
Impfen ohne Termin: mobile Teams
Die Termine sind ohne Anmeldung offen für ab zwölf Jahren. Schwangere erhalten die Impfung jedoch nur im Impfzentrum Sedanstraße. Das Kinder-Impfzentrum (Nägelsbachstraße 26) ist bis auf Weiteres geschlossen. Kinder von fünf bis elf Jahren werden immer mittwochs von 13:00 bis 17:00 Uhr in einer eigenen Kinder-Impfkabine im Haupt-Impfzentrum (Sedanstraße 1) geimpft.
die begleiter. Das Bildungspatenprogramm
Das Bildungspatenprogramm der Stadt Erlangen „die begleiter.“ vermittelt ehrenamtliche Bildungspat*innen an Schüler*innen aus Erlangen. Dabei unterstützen sie die Kinder- und jugendlichen individuell bei schulischen Problemen und stehen als Vertrauenspersonen für die Persönlichkeitsentwicklung zur Verfügung.
Verleihung der Erlanger Medizinpreise 2020 und 2021
Was lange währt, wird endlich gut. Pandemiebedingt konnten die Medizinpreise 2020 und 2021 bisher noch nicht öffentlich überreicht werden. In einer Feierstunde am 24. Mai im Palais Stutterheim verlieh der Verein „Gesundheit und Medizin in Erlangen e.V.“ die Erlanger Medizinpreise 2020 und 2021.
Was gibt es sonst noch?
Erlangen mitgestalten
Keine Einträge gefunden.
Keine Einträge gefunden.