

Service: Asyl & Integration
Menschen, die aus anderen Ländern zu uns kommen, sind in Erlangen willkommen und gehören fest zur Gesellschaft dazu. Mit zahlreichen Leistungen, Beratungsangeboten und Informationen helfen wir Menschen mit Migrationshintergrund, sich in Erlangen zu Hause zu fühlen und sich in die Gesellschaft einzubringen.
Häufig gesucht
Einbürgerung; Beantragung der Verleihung der deutschen Staatsangehörigkeit an Ausländer mit Einbürgerungsanspruch (Anspruchseinbürgerung)
Ein Ausländer, der in Deutschland lebt, hat unter bestimmten Voraussetzungen einen Anspruch darauf, eingebürgert zu werden.
Verpflichtungserklärung
Verpflichtungserklärung zur Kostenübernahme für Lebensunterhalt bzw. die Kosten für die Ausreise für eingeladene Ausländer*innen.
Einbürgerung; Beantragung der Verleihung der deutschen Staatsangehörigkeit an Ausländer mit Einbürgerungsanspruch (Anspruchseinbürgerung)
Ein Ausländer, der in Deutschland lebt, hat unter bestimmten Voraussetzungen einen Anspruch darauf, eingebürgert zu werden.
Verpflichtungserklärung
Verpflichtungserklärung zur Kostenübernahme für Lebensunterhalt bzw. die Kosten für die Ausreise für eingeladene Ausländer*innen.
Alle Service-Angebote
Sozialhilfe; Beantragung von Hilfe zur Pflege
Fernsprechgebühren; Informationen über Vergünstigungen
Sozialstationen; Informationen
Schulwegdienste; Benennung oder Anmeldung
Die Schulwegdienste werden von den Kommunen und den Aufgabenträgern für die Schülerbeförderung in eigener Zuständigkeit eingerichtet. Schüler können sich als Schülerlotse und Schulbuslotse, Erwachsene ehrenamtlich als Schulweghelfer und Schulbusbegleiter anmelden.
Schwangerschaft; Beratung
Werdende Mütter und Väter haben Anspruch auf umfassende Beratung zu allen Fragen, die Schwangerschaft und Geburt betreffen.
Erziehungsberatungsstellen; Beantragung einer Förderung
Der Freistaat Bayern fördert flächendeckend rund 180 Erziehungsberatungsstellen (inkl. Nebenstellen und Außensprechstunden).
Führerschein; Beantragung eines Internationalen Führerscheins
Für viele Länder außerhalb der Europäischen Union benötigen Sie einen Internationalen Führerschein.
Aufbau oder Sicherung der Lebensgrundlage; Informationen
Krankheit; Informationen über Leistungen der Sozialhilfe
Nationales Visum; Beantragung und Verlängerung
Für die Einreise zu längerfristigen Aufenthalten (über 90 Tagen) oder Aufenthalten, die zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit führen, benötigen visumpflichtige Ausländer ein nationales Visum.
Empfängnisregelung; Ärztliche Beratung und Leistungen
Sozialhilfe; Beantragung von Hilfe zur Pflege
Fernsprechgebühren; Informationen über Vergünstigungen
Sozialstationen; Informationen
Schulwegdienste; Benennung oder Anmeldung
Die Schulwegdienste werden von den Kommunen und den Aufgabenträgern für die Schülerbeförderung in eigener Zuständigkeit eingerichtet. Schüler können sich als Schülerlotse und Schulbuslotse, Erwachsene ehrenamtlich als Schulweghelfer und Schulbusbegleiter anmelden.
Schwangerschaft; Beratung
Werdende Mütter und Väter haben Anspruch auf umfassende Beratung zu allen Fragen, die Schwangerschaft und Geburt betreffen.
Erziehungsberatungsstellen; Beantragung einer Förderung
Der Freistaat Bayern fördert flächendeckend rund 180 Erziehungsberatungsstellen (inkl. Nebenstellen und Außensprechstunden).
Führerschein; Beantragung eines Internationalen Führerscheins
Für viele Länder außerhalb der Europäischen Union benötigen Sie einen Internationalen Führerschein.
Aufbau oder Sicherung der Lebensgrundlage; Informationen
Krankheit; Informationen über Leistungen der Sozialhilfe
Nationales Visum; Beantragung und Verlängerung
Für die Einreise zu längerfristigen Aufenthalten (über 90 Tagen) oder Aufenthalten, die zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit führen, benötigen visumpflichtige Ausländer ein nationales Visum.
Empfängnisregelung; Ärztliche Beratung und Leistungen
Aktuelles
Ukraine-Krieg: 1.431 Geflüchtete in Erlangen
Bei der Stadt Erlangen waren am Montag, 16. Mai, 1.431 geflüchtete Personen aus der Ukraine gemeldet.
Jahresrückblick 2020/21
Jahresrückblick der Internationalen Beziehungen der Stadt Erlangen
Lokale Jugendpolitik: Ein Vergleich zwischen Rennes und Erlangen
Online-Diskussionsrunde am 23. Mai 2022 um 18:30 Uhr
Eskilstuna (Schweden)
Erlangens älteste Partnerstadt ist 1.400 km von Erlangen entfernt und 110 km westlich von Stockholm. Die Partnerschaft wurde 1961 begründet und ist eine der ältesten deutsch-schwedischen Städtepartnerschaften.
Ukraine-Krieg: 1.431 Geflüchtete in Erlangen
Bei der Stadt Erlangen waren am Montag, 16. Mai, 1.431 geflüchtete Personen aus der Ukraine gemeldet.
Jahresrückblick 2020/21
Jahresrückblick der Internationalen Beziehungen der Stadt Erlangen
Lokale Jugendpolitik: Ein Vergleich zwischen Rennes und Erlangen
Online-Diskussionsrunde am 23. Mai 2022 um 18:30 Uhr
Eskilstuna (Schweden)
Erlangens älteste Partnerstadt ist 1.400 km von Erlangen entfernt und 110 km westlich von Stockholm. Die Partnerschaft wurde 1961 begründet und ist eine der ältesten deutsch-schwedischen Städtepartnerschaften.
Erlangen mitgestalten
Albert-Schweitzer-Gymnasium: Sanierung und Neubau Turnhalle
Sanierung der vorhandenen Zweifach-Turnhalle inkl. des Kellers mit Schultheaterflächen und anschließende Ergänzung einer zusätzlichen handballtauglichen Zweifach-Halle zusammen mit einer großräumigen Neugestaltung der zugehörigen Außenanlagen
Aufwertung Spielplatz Komotauer Straße
Im Rahmen des Stadterneuerungsprojekts "Soziale-Stadt-Gebiet Erlangen - Südost" wird der Spielplatz an der Komotauerstraße generalsaniert und aufgewertet werden. Der Spielplatz ist eine der wenigen öffentlichen Spielflächen im Bereich Rathenau/Röthelheim.
Campus Berufliche Bildung Erlangen (CBBE): Neubau Werkstättentrakt und Sanierung Gewerblicher Trakt
Der jetzige Werkstättentrakt an der Drausnickstraße wird durch einen Neubau am gewerblichen Trakt der Berufsschule ersetzt, anschließend wird der IT-Trakt und der Verwaltungstrakt saniert. In diesem Bereich entsteht auch eine Mensa mit Küche für den gesamten Campus. Der 4-geschossige gewerbliche Trakt wird abgebrochen und ebenfalls durch einen Neubau ersetzt. Die Bestandswerkstätten werden nach Fertigstellung abgebrochen.
Donato-Polli Straße: Neubau Lernstuben
Neubau einer zweigruppigen Spielstube und einer zweigruppigen Grundschullernstube in der Donato-Polli-Straße in Büchenbach-West.
Albert-Schweitzer-Gymnasium: Sanierung und Neubau Turnhalle
Sanierung der vorhandenen Zweifach-Turnhalle inkl. des Kellers mit Schultheaterflächen und anschließende Ergänzung einer zusätzlichen handballtauglichen Zweifach-Halle zusammen mit einer großräumigen Neugestaltung der zugehörigen Außenanlagen
Aufwertung Spielplatz Komotauer Straße
Im Rahmen des Stadterneuerungsprojekts "Soziale-Stadt-Gebiet Erlangen - Südost" wird der Spielplatz an der Komotauerstraße generalsaniert und aufgewertet werden. Der Spielplatz ist eine der wenigen öffentlichen Spielflächen im Bereich Rathenau/Röthelheim.
Campus Berufliche Bildung Erlangen (CBBE): Neubau Werkstättentrakt und Sanierung Gewerblicher Trakt
Der jetzige Werkstättentrakt an der Drausnickstraße wird durch einen Neubau am gewerblichen Trakt der Berufsschule ersetzt, anschließend wird der IT-Trakt und der Verwaltungstrakt saniert. In diesem Bereich entsteht auch eine Mensa mit Küche für den gesamten Campus. Der 4-geschossige gewerbliche Trakt wird abgebrochen und ebenfalls durch einen Neubau ersetzt. Die Bestandswerkstätten werden nach Fertigstellung abgebrochen.
Donato-Polli Straße: Neubau Lernstuben
Neubau einer zweigruppigen Spielstube und einer zweigruppigen Grundschullernstube in der Donato-Polli-Straße in Büchenbach-West.