

Service für Jugendliche & Junge Menschen
Junge Erwachsene sind wichtige Pfeiler der Gesellschaft – heute und in der Zukunft. Daher gilt es, den vielfältigen Bedürfnissen junger Menschen gerecht zu werden. Dazu zählen vor allem Bildung, Förderung, Schutz sowie gesellschaftliche und politische Teilhabe. Zu diesem Zweck bieten wir zahlreiche Leistungen, Beratungsangebote und Informationen an.
Service
Berufswahl; Beratung
Die Berufsberatung unterstützt Sie bei Fragen rund um die Berufswahl. In Einzelgesprächen werden hierzu berufliche Wünsche, Interessen und Stärken geklärt, um so passende Berufe zu finden. Daran kann sich die Vermittlung einer geeigneten Ausbildungsstelle anschließen.
Fahrerlaubnis für Bus und Lkw; Beantragung der Verlängerung der Geltungsdauer
Die Fahrerlaubnisse für Lkw und Bus gelten nur befristet. Die Verlängerung der Geltungsdauer müssen Sie bei der örtlich zuständigen Fahrerlaubnisbehörde beantragen.
Führerschein; Anordnung von Probezeitmaßnahmen
Bei erstmaligem Erwerb einer Fahrerlaubnis wird diese - mit Ausnahme der Klassen AM, L und T - auf Probe erteilt. Die Probezeit dauert zwei Jahre. Der Fahranfänger unterliegt in der Probezeit besonderen Regeln, die der hohen Unfallgefährdung entgegenwirken sollen. Die Fahrerlaubnisbehörden müssen bestimmte Maßnahmen ergreifen, wenn der Fahranfänger sich in der Probezeit nicht bewährt.
Führerschein; Beantragung der Umschreibung einer Dienstfahrerlaubnis
Sofern Sie eine Dienstfahrerlaubnis der Bundeswehr, der Bundespolizei oder der Polizei besitzen bzw. besaßen, kann Ihnen unter vereinfachten Voraussetzungen eine allgemeine Fahrerlaubnis der entsprechenden Klassen erteilt werden.
Führerschein; Beantragung des Umtauschs des alten grauen oder rosa Führerscheins in Kartenführerschein
Die alten Papierführerscheine verlieren nach und nach ihre Gültigkeit - gestaffelt nach dem Geburtsjahr des Inhabers oder der Inhaberin. Sie müssen daher rechtzeitig durch den aktuellen EU-einheitlichen Kartenführerschein ersetzt werden.
Führerschein; Beantragung einer Karteikartenabschrift
Eine sog. Karteikartenabschrift ist ein Auszug aus dem örtlichen Fahrerlaubnisregister der Fahrerlaubnisbehörde, die Ihren Führerschein ausgestellt hat, und gibt Auskunft über Ihre Fahrerlaubnisdaten.
Führerschein; Beantragung von Ausnahmen, die die Fahrerlaubnis betreffen
In besonderen Einzelfällen sind zur Vermeidung von Härten Ausnahmen möglich. Zuständig für die Gewährung von Ausnahmen, die die Fahrerlaubnis betreffen, sind die Fahrerlaubnisbehörden in den Kreisverwaltungsbehörden.
Führerschein; Beantragung wegen Ablauf der Gültigkeit
Die neuen Kartenführerscheine werden in ihrer Gültigkeit auf 15 Jahre befristet. Die Befristung betrifft nur das Dokument, nicht die Fahrerlaubnis selbst.
Führerschein; Einreichung des Fahrerlaubnisantrages bei der Gemeinde
Sie können Ihren Führerscheinantrag auch bei Ihrer (Wohnsitz-)Gemeinde abgeben.
Arbeitsaufnahme; Informationen über Förderungen
Arbeitslosengeld II; Beantragung
Wenn Sie nicht genügend Geld zur Verfügung haben, um Ihren notwendigen Lebensunterhalt selbst zu finanzieren, dann können Sie Arbeitslosengeld II beantragen.
Eingliederungszuschuss; Beantragung
Wenn Sie in Ihrem Unternehmen Menschen einstellen, die zu Beginn der Beschäftigung noch nicht die volle Arbeitsleistung erbringen, können Sie Zuschüsse zu den Lohnkosten beantragen.
Berufswahl; Beratung
Die Berufsberatung unterstützt Sie bei Fragen rund um die Berufswahl. In Einzelgesprächen werden hierzu berufliche Wünsche, Interessen und Stärken geklärt, um so passende Berufe zu finden. Daran kann sich die Vermittlung einer geeigneten Ausbildungsstelle anschließen.
Fahrerlaubnis für Bus und Lkw; Beantragung der Verlängerung der Geltungsdauer
Die Fahrerlaubnisse für Lkw und Bus gelten nur befristet. Die Verlängerung der Geltungsdauer müssen Sie bei der örtlich zuständigen Fahrerlaubnisbehörde beantragen.
Führerschein; Anordnung von Probezeitmaßnahmen
Bei erstmaligem Erwerb einer Fahrerlaubnis wird diese - mit Ausnahme der Klassen AM, L und T - auf Probe erteilt. Die Probezeit dauert zwei Jahre. Der Fahranfänger unterliegt in der Probezeit besonderen Regeln, die der hohen Unfallgefährdung entgegenwirken sollen. Die Fahrerlaubnisbehörden müssen bestimmte Maßnahmen ergreifen, wenn der Fahranfänger sich in der Probezeit nicht bewährt.
Führerschein; Beantragung der Umschreibung einer Dienstfahrerlaubnis
Sofern Sie eine Dienstfahrerlaubnis der Bundeswehr, der Bundespolizei oder der Polizei besitzen bzw. besaßen, kann Ihnen unter vereinfachten Voraussetzungen eine allgemeine Fahrerlaubnis der entsprechenden Klassen erteilt werden.
Führerschein; Beantragung des Umtauschs des alten grauen oder rosa Führerscheins in Kartenführerschein
Die alten Papierführerscheine verlieren nach und nach ihre Gültigkeit - gestaffelt nach dem Geburtsjahr des Inhabers oder der Inhaberin. Sie müssen daher rechtzeitig durch den aktuellen EU-einheitlichen Kartenführerschein ersetzt werden.
Führerschein; Beantragung einer Karteikartenabschrift
Eine sog. Karteikartenabschrift ist ein Auszug aus dem örtlichen Fahrerlaubnisregister der Fahrerlaubnisbehörde, die Ihren Führerschein ausgestellt hat, und gibt Auskunft über Ihre Fahrerlaubnisdaten.
Führerschein; Beantragung von Ausnahmen, die die Fahrerlaubnis betreffen
In besonderen Einzelfällen sind zur Vermeidung von Härten Ausnahmen möglich. Zuständig für die Gewährung von Ausnahmen, die die Fahrerlaubnis betreffen, sind die Fahrerlaubnisbehörden in den Kreisverwaltungsbehörden.
Führerschein; Beantragung wegen Ablauf der Gültigkeit
Die neuen Kartenführerscheine werden in ihrer Gültigkeit auf 15 Jahre befristet. Die Befristung betrifft nur das Dokument, nicht die Fahrerlaubnis selbst.
Führerschein; Einreichung des Fahrerlaubnisantrages bei der Gemeinde
Sie können Ihren Führerscheinantrag auch bei Ihrer (Wohnsitz-)Gemeinde abgeben.
Arbeitsaufnahme; Informationen über Förderungen
Arbeitslosengeld II; Beantragung
Wenn Sie nicht genügend Geld zur Verfügung haben, um Ihren notwendigen Lebensunterhalt selbst zu finanzieren, dann können Sie Arbeitslosengeld II beantragen.
Eingliederungszuschuss; Beantragung
Wenn Sie in Ihrem Unternehmen Menschen einstellen, die zu Beginn der Beschäftigung noch nicht die volle Arbeitsleistung erbringen, können Sie Zuschüsse zu den Lohnkosten beantragen.
Aktuelles für junge Menschen
Kunst Haltestelle
Der Kreativ-Stopp der Jugendkunstschule
Förderung von Lastenfahrrädern, Lastenpedelecs, Fahrradanhängern, Fahrradlastenanhängern, Therapierädern
Stadt radelt erneut für ein gutes Klima: Kampagne „STADTRADELN“ startet
Die Aktion beginnt am kommenden Montag, 27. Juni, in Erlangen: Bis 17. Juli sind die Erlangerinnen und Erlanger aufgerufen, für mehr Klimaschutz in die Pedale zu treten.
die begleiter. Das Bildungspatenprogramm
Das Bildungspatenprogramm der Stadt Erlangen „die begleiter.“ vermittelt ehrenamtliche Bildungspat*innen an Schüler*innen aus Erlangen. Dabei unterstützen sie die Kinder- und jugendlichen individuell bei schulischen Problemen und stehen als Vertrauenspersonen für die Persönlichkeitsentwicklung zur Verfügung.
Kunst Haltestelle
Der Kreativ-Stopp der Jugendkunstschule
Förderung von Lastenfahrrädern, Lastenpedelecs, Fahrradanhängern, Fahrradlastenanhängern, Therapierädern
Stadt radelt erneut für ein gutes Klima: Kampagne „STADTRADELN“ startet
Die Aktion beginnt am kommenden Montag, 27. Juni, in Erlangen: Bis 17. Juli sind die Erlangerinnen und Erlanger aufgerufen, für mehr Klimaschutz in die Pedale zu treten.
die begleiter. Das Bildungspatenprogramm
Das Bildungspatenprogramm der Stadt Erlangen „die begleiter.“ vermittelt ehrenamtliche Bildungspat*innen an Schüler*innen aus Erlangen. Dabei unterstützen sie die Kinder- und jugendlichen individuell bei schulischen Problemen und stehen als Vertrauenspersonen für die Persönlichkeitsentwicklung zur Verfügung.
Erlangen mitgestalten
Maßnahmen zur Erhaltung des Theatercafes
Das Theatercafe als traditionsreicher kultureller Treffpunkt der Stadt soll erhalten werden. Dies wurde am 24.06.21 im Stadtrat beschlossen. Hierzu sind umfängliche brandschutzrechtliche Maßnahmen notwendig. Ziel ist, sowohl den Theaterbetrieb als auch den Theatercafebetrieb in seiner jeweiligen Funktionalität und Wirtschaftlichkeit soweit als möglich zu erhalten.
Lichtsanierung im Markgrafentheater:
Nach der Obermaschinerie und der Tonanlage ist als dritte Teilsanierung des Theater Erlangen im Jahr 2021 die Sanierung der Lichtanlage im Markgrafentheater vorgesehen. Dies wurde vom Stadtrat im September 2019 beschlossen. Durch den erheblich geringeren Energieverbrauch (bis zu 70% durch LED-Technik) ist neben dem Beitrag zur Klimaverträglichkeit eine geringere Beanspruchung der historischen Bausubstanz des Theaters und der Raumtemperaturen für Akteure und Zuschauer gegeben.
Freizeitanlage Wöhrmühle
Der ehemalige Campingplatz an der Wöhrmühle wird zu einer attraktiven Freizeitanlage umgestaltet.
ZAM im Greiner
Im ehemaligen Küchenladen Greiner in der nördlichen Altstadt entsteht das Zentrum für Austausch und Machen (ZAM). Der Betreiberverein Makerspace+ für Erlangen e. V. entwickelt dort einen Ort für die Freie Szene/Kultur- und Kreativwirtschaft, Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürgern neue Formen des Zusammenarbeitens zu ermöglichen: durch Erprobung neuester Technologien und durch Teilen von Know How, Gütern und Raum. Die Grundüberzeugung des Vereins lautet: Macher:innen wissen sich besser zu helfen. Das + hinter "Makerspace" symbolisiert die Erweiterung des technischen Ansatzes um die Wissenschaft, die Kunst und das Spiel - die Betreiber:innen des ZAM wissen um die Kraft der Kunst und der Wissenschaft beim Bewältigen von gesellschaftlichen Herausforderungen.
Maßnahmen zur Erhaltung des Theatercafes
Das Theatercafe als traditionsreicher kultureller Treffpunkt der Stadt soll erhalten werden. Dies wurde am 24.06.21 im Stadtrat beschlossen. Hierzu sind umfängliche brandschutzrechtliche Maßnahmen notwendig. Ziel ist, sowohl den Theaterbetrieb als auch den Theatercafebetrieb in seiner jeweiligen Funktionalität und Wirtschaftlichkeit soweit als möglich zu erhalten.
Lichtsanierung im Markgrafentheater:
Nach der Obermaschinerie und der Tonanlage ist als dritte Teilsanierung des Theater Erlangen im Jahr 2021 die Sanierung der Lichtanlage im Markgrafentheater vorgesehen. Dies wurde vom Stadtrat im September 2019 beschlossen. Durch den erheblich geringeren Energieverbrauch (bis zu 70% durch LED-Technik) ist neben dem Beitrag zur Klimaverträglichkeit eine geringere Beanspruchung der historischen Bausubstanz des Theaters und der Raumtemperaturen für Akteure und Zuschauer gegeben.
Freizeitanlage Wöhrmühle
Der ehemalige Campingplatz an der Wöhrmühle wird zu einer attraktiven Freizeitanlage umgestaltet.
ZAM im Greiner
Im ehemaligen Küchenladen Greiner in der nördlichen Altstadt entsteht das Zentrum für Austausch und Machen (ZAM). Der Betreiberverein Makerspace+ für Erlangen e. V. entwickelt dort einen Ort für die Freie Szene/Kultur- und Kreativwirtschaft, Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürgern neue Formen des Zusammenarbeitens zu ermöglichen: durch Erprobung neuester Technologien und durch Teilen von Know How, Gütern und Raum. Die Grundüberzeugung des Vereins lautet: Macher:innen wissen sich besser zu helfen. Das + hinter "Makerspace" symbolisiert die Erweiterung des technischen Ansatzes um die Wissenschaft, die Kunst und das Spiel - die Betreiber:innen des ZAM wissen um die Kraft der Kunst und der Wissenschaft beim Bewältigen von gesellschaftlichen Herausforderungen.