

Service für Paare, Partner*innen & Lebensgemeinschaften
Die Ehe ist zwar nach wie vor die häufigste Form der Lebensgemeinschaft, aber nicht mehr die einzige. Immer mehr Menschen entscheiden sich für andere Formen der Partnerschaft, wie beispielsweise nichteheliche Partnerschaften oder eingetragene Lebenspartnerschaften. All diese Menschen unterstützen wir mit Beratung, Serviceangeboten und gesicherten Informationen.
Service
Personalausweis; Sperrung und Entsperrung der Online-Ausweisfunktion bei Verlust
Sie können neben der Verlustmeldung des Personalausweises bei der Personalausweisbehörde die Online-Ausweisfunktion Ihres verlustigen Personalausweises entweder bei der telefonischen Sperrhotline sperren lassen oder bei der Personalausweisbehörde. Wenn Sie Ihren Ausweis wiederfinden, können Sie die Sperrung in der Personalausweisbehörde aufheben lassen.
Personalausweis, eID-Karte oder elektronischer Aufenthaltstitel; Beantragung eines Braille-Aufklebers
In der Sehfähigkeit beeinträchtigte Personen können einen transparenten Aufkleber mit Brailleschrift für die Rückseite des Personalausweises, der eID-Karte oder des elektronischen Aufenthaltstitels bei ihrer zuständigen Gemeinde bzw. Ausländerbehörde beantragen.
Personalausweis; Auskunft über den Bearbeitungsstand
Wenn Sie einen Personalausweis beantragt haben, können Sie sich über den Bearbeitungsstand informieren.
Personalausweis; Anzeige des Verlustes und des Wiederauffindens
Ist Ihr deutscher Personalausweis unauffindbar oder verloren gegangen, dann müssen Sie den Verlust anzeigen. Sollten Sie das Dokument später wieder finden, müssen Sie dies auch anzeigen.
Personalausweis; Beantragung
Deutsche können dieses amtliche Ausweisdokument bei ihrer zuständigen Gemeinde beantragen.
Ehename; Erklärung
Die Ehegatten können als Ehenamen den Geburtsnamen oder den zur Zeit der Erklärung über die Bestimmung des Ehenamens geführten Namen eines Ehegatten zum gemeinsamen Familiennamen bestimmen.
Eheschließung; Anmeldung
Die Eheschließenden müssen die Eheschließung beim Standesamt anmelden, damit dieses überprüfen kann, ob die rechtlichen Voraussetzungen für die Eheschließung vorliegen.
Eheschließung im In- und Ausland; Vollzug
Eine Ehe kann grundsätzlich in jedem deutschen Standesamt geschlossen werden. Eine Eheschließung im Ausland wird anerkannt, wenn sie vor dem zuständigen Organ geschlossen wurde.
Personenstandsurkunde; Beantragung
Die Standesämter stellen Geburts-, Ehe-, Lebenspartnerschafts- und Sterbeurkunden sowie Abschriften aus den jeweiligen Registern aus, wenn sie das jeweilige Personenstandsregister führen oder die Personenstandseinträge in anderen bayerischen Standesämtern bereits im elektronischen Personenstandsregister beurkundet wurden.
Eheschließung im Ausland; Beantragung der Nachbeurkundung im deutschen Eheregister
Eine Eheschließung im Ausland kann im deutschen Eheregister nachbeurkundet werden.
Amtliche Beglaubigung; Einholung bei der Gemeinde oder Verwaltungsgemeinschaft
Als bürgernächste Stellen sind insbesondere die Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften grundsätzlich dazu befugt, Abschriften und Unterschriften amtlich zu beglaubigen.
Unterhaltsverpflichtung; Öffentliche Beurkundung
Eine Urkundsperson des Jugendamts ist befugt, die Verpflichtung zur Erfüllung von Unterhaltsansprüchen eines Abkömmlings, der das 21. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, öffentlich zu beurkunden.
Personalausweis; Sperrung und Entsperrung der Online-Ausweisfunktion bei Verlust
Sie können neben der Verlustmeldung des Personalausweises bei der Personalausweisbehörde die Online-Ausweisfunktion Ihres verlustigen Personalausweises entweder bei der telefonischen Sperrhotline sperren lassen oder bei der Personalausweisbehörde. Wenn Sie Ihren Ausweis wiederfinden, können Sie die Sperrung in der Personalausweisbehörde aufheben lassen.
Personalausweis, eID-Karte oder elektronischer Aufenthaltstitel; Beantragung eines Braille-Aufklebers
In der Sehfähigkeit beeinträchtigte Personen können einen transparenten Aufkleber mit Brailleschrift für die Rückseite des Personalausweises, der eID-Karte oder des elektronischen Aufenthaltstitels bei ihrer zuständigen Gemeinde bzw. Ausländerbehörde beantragen.
Personalausweis; Auskunft über den Bearbeitungsstand
Wenn Sie einen Personalausweis beantragt haben, können Sie sich über den Bearbeitungsstand informieren.
Personalausweis; Anzeige des Verlustes und des Wiederauffindens
Ist Ihr deutscher Personalausweis unauffindbar oder verloren gegangen, dann müssen Sie den Verlust anzeigen. Sollten Sie das Dokument später wieder finden, müssen Sie dies auch anzeigen.
Personalausweis; Beantragung
Deutsche können dieses amtliche Ausweisdokument bei ihrer zuständigen Gemeinde beantragen.
Ehename; Erklärung
Die Ehegatten können als Ehenamen den Geburtsnamen oder den zur Zeit der Erklärung über die Bestimmung des Ehenamens geführten Namen eines Ehegatten zum gemeinsamen Familiennamen bestimmen.
Eheschließung; Anmeldung
Die Eheschließenden müssen die Eheschließung beim Standesamt anmelden, damit dieses überprüfen kann, ob die rechtlichen Voraussetzungen für die Eheschließung vorliegen.
Eheschließung im In- und Ausland; Vollzug
Eine Ehe kann grundsätzlich in jedem deutschen Standesamt geschlossen werden. Eine Eheschließung im Ausland wird anerkannt, wenn sie vor dem zuständigen Organ geschlossen wurde.
Personenstandsurkunde; Beantragung
Die Standesämter stellen Geburts-, Ehe-, Lebenspartnerschafts- und Sterbeurkunden sowie Abschriften aus den jeweiligen Registern aus, wenn sie das jeweilige Personenstandsregister führen oder die Personenstandseinträge in anderen bayerischen Standesämtern bereits im elektronischen Personenstandsregister beurkundet wurden.
Eheschließung im Ausland; Beantragung der Nachbeurkundung im deutschen Eheregister
Eine Eheschließung im Ausland kann im deutschen Eheregister nachbeurkundet werden.
Amtliche Beglaubigung; Einholung bei der Gemeinde oder Verwaltungsgemeinschaft
Als bürgernächste Stellen sind insbesondere die Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften grundsätzlich dazu befugt, Abschriften und Unterschriften amtlich zu beglaubigen.
Unterhaltsverpflichtung; Öffentliche Beurkundung
Eine Urkundsperson des Jugendamts ist befugt, die Verpflichtung zur Erfüllung von Unterhaltsansprüchen eines Abkömmlings, der das 21. Lebensjahr noch nicht vollendet hat, öffentlich zu beurkunden.
Aktuelles
Audioguide "Erlangerinnen in Bewegung"
Digitale Stadttour zur Geschichte und Gegenwart von Frauen in Erlangen.
Audioguide "Erlangerinnen in Bewegung"
Digitale Stadttour zur Geschichte und Gegenwart von Frauen in Erlangen.
Erlangen mitgestalten
Maßnahmen zur Erhaltung des Theatercafes
Das Theatercafe als traditionsreicher kultureller Treffpunkt der Stadt soll erhalten werden. Dies wurde am 24.06.21 im Stadtrat beschlossen. Hierzu sind umfängliche brandschutzrechtliche Maßnahmen notwendig. Ziel ist, sowohl den Theaterbetrieb als auch den Theatercafebetrieb in seiner jeweiligen Funktionalität und Wirtschaftlichkeit soweit als möglich zu erhalten.
Lichtsanierung im Markgrafentheater:
Nach der Obermaschinerie und der Tonanlage ist als dritte Teilsanierung des Theater Erlangen im Jahr 2021 die Sanierung der Lichtanlage im Markgrafentheater vorgesehen. Dies wurde vom Stadtrat im September 2019 beschlossen. Durch den erheblich geringeren Energieverbrauch (bis zu 70% durch LED-Technik) ist neben dem Beitrag zur Klimaverträglichkeit eine geringere Beanspruchung der historischen Bausubstanz des Theaters und der Raumtemperaturen für Akteure und Zuschauer gegeben.
Integrierte Sportentwicklungsplanung
Mit der integrierten Sportentwicklungsplanung wird auf die Anforderungen an eine zeitgemäße und zukunftsfähige Entwicklung im Bereich Sport, Bewegung und Gesundheit reagiert. Es werden zentrale Themen der kommunalen Sportentwicklung behandelt: 1. Die Sportangebote und die Sportaktivitäten der Bevölkerung, 2. Die Organisationsformen des Sporttreibens, 3. Die Infrastruktur und die Sporträume, in denen die Sportaktivitäten ausgeübt werden, 4. Die kommunale Finanzierung und Förderung des Sports sowie die kommunalen Besonderheiten des Sports in Erlangen.
Projekt „Gesund älter werden in Büchenbach-Nord“
Das Projekt "Gesund älter werden in Büchenbach-Nord" fokussiert sich auf über 65-jährige Büchenbacher*innen, die bisher wenige Berührungspunkte zu Angeboten im Stadtteil haben und sich in eher schwieriger sozialer Lage befinden. Kooperativ planend und mit Einbeziehung der Bürger*innen werden Maßnahmen entwickelt und umgesetzt, die die Gesundheit der älteren Bürger*innen fördern. Die Projektergebnisse aus Büchenbach-Nord können in einem zweiten Schritt angepasst und auf weitere Stadtteile ausgeweitet werden.
Maßnahmen zur Erhaltung des Theatercafes
Das Theatercafe als traditionsreicher kultureller Treffpunkt der Stadt soll erhalten werden. Dies wurde am 24.06.21 im Stadtrat beschlossen. Hierzu sind umfängliche brandschutzrechtliche Maßnahmen notwendig. Ziel ist, sowohl den Theaterbetrieb als auch den Theatercafebetrieb in seiner jeweiligen Funktionalität und Wirtschaftlichkeit soweit als möglich zu erhalten.
Lichtsanierung im Markgrafentheater:
Nach der Obermaschinerie und der Tonanlage ist als dritte Teilsanierung des Theater Erlangen im Jahr 2021 die Sanierung der Lichtanlage im Markgrafentheater vorgesehen. Dies wurde vom Stadtrat im September 2019 beschlossen. Durch den erheblich geringeren Energieverbrauch (bis zu 70% durch LED-Technik) ist neben dem Beitrag zur Klimaverträglichkeit eine geringere Beanspruchung der historischen Bausubstanz des Theaters und der Raumtemperaturen für Akteure und Zuschauer gegeben.
Integrierte Sportentwicklungsplanung
Mit der integrierten Sportentwicklungsplanung wird auf die Anforderungen an eine zeitgemäße und zukunftsfähige Entwicklung im Bereich Sport, Bewegung und Gesundheit reagiert. Es werden zentrale Themen der kommunalen Sportentwicklung behandelt: 1. Die Sportangebote und die Sportaktivitäten der Bevölkerung, 2. Die Organisationsformen des Sporttreibens, 3. Die Infrastruktur und die Sporträume, in denen die Sportaktivitäten ausgeübt werden, 4. Die kommunale Finanzierung und Förderung des Sports sowie die kommunalen Besonderheiten des Sports in Erlangen.
Projekt „Gesund älter werden in Büchenbach-Nord“
Das Projekt "Gesund älter werden in Büchenbach-Nord" fokussiert sich auf über 65-jährige Büchenbacher*innen, die bisher wenige Berührungspunkte zu Angeboten im Stadtteil haben und sich in eher schwieriger sozialer Lage befinden. Kooperativ planend und mit Einbeziehung der Bürger*innen werden Maßnahmen entwickelt und umgesetzt, die die Gesundheit der älteren Bürger*innen fördern. Die Projektergebnisse aus Büchenbach-Nord können in einem zweiten Schritt angepasst und auf weitere Stadtteile ausgeweitet werden.