

Service für Senior*innen
Ob Gesundheit, Rente oder Mobilität: Menschen im Rentenalter und darüber hinaus haben besondere Ansprüche und Bedürfnisse. Eine moderne Stadt bietet ihnen, genau wie allen anderen Einwohnern und Personengruppen, schnellen Zugang zu den benötigten Leistungen, Angeboten und Informationen. Hier finden Sie Unterstützung und Hilfeleistung zu allen wichtigen Themen.
Service
Kirchenangelegenheiten; Auskünfte
Bei Fragen zu Kirchenangelegenheiten im Landkreis oder in der kreisfreien Stadt können Sie auch an die Kreisverwaltungsbehörde wenden.
Sozialhilfe; Beantragung der Übernahme von Bestattungskosten
Die erforderlichen Kosten einer Bestattung werden auf Antrag vom Sozialamt übernommen, soweit es den hierzu Verpflichteten nicht zugemutet werden kann, die Kosten zu tragen.
Bestattungskosten; Informationen zur Sozialhilfe
Pflegende Angehörige; Informationen
Pflegeberatung; Durchführung
Verschiedene Stellen bieten eine kostenlose Beratung für Pflegebedürftige und ihre Zu- und Angehörigen an.
Bestattungseinrichtungen; Herstellung und Unterhaltung
Die Gemeinden sind verpflichtet, die erforderlichen Bestattungseinrichtungen, insbesondere Friedhöfe und Leichenräume, herzustellen und zu unterhalten.
Seniorenarbeit; Informationen über sonstige Hilfen
Sozialhilfe; Beantragung von Altenhilfe
Soziale Dienste; Informationen
Bestattungsrecht; Behördliche Überwachung
Die Gemeinden und Landratsämter haben dafür zu sorgen, dass die Vorschriften des bayerischen Bestattungsrechts eingehalten werden. Sie können die hierzu im Einzelfall erforderlichen Anordnungen treffen.
Friedhofs- und Bestattungsgebühren; Erhebung
Die Gemeinden erheben für die Benutzung ihrer Bestattungseinrichtungen Gebühren auf der Grundlage einer Friedhofsgebührensatzung.
Kirchenangelegenheiten; Auskünfte
Bei Fragen zu Kirchenangelegenheiten im Landkreis oder in der kreisfreien Stadt können Sie auch an die Kreisverwaltungsbehörde wenden.
Sozialhilfe; Beantragung der Übernahme von Bestattungskosten
Die erforderlichen Kosten einer Bestattung werden auf Antrag vom Sozialamt übernommen, soweit es den hierzu Verpflichteten nicht zugemutet werden kann, die Kosten zu tragen.
Bestattungskosten; Informationen zur Sozialhilfe
Pflegende Angehörige; Informationen
Pflegeberatung; Durchführung
Verschiedene Stellen bieten eine kostenlose Beratung für Pflegebedürftige und ihre Zu- und Angehörigen an.
Bestattungseinrichtungen; Herstellung und Unterhaltung
Die Gemeinden sind verpflichtet, die erforderlichen Bestattungseinrichtungen, insbesondere Friedhöfe und Leichenräume, herzustellen und zu unterhalten.
Seniorenarbeit; Informationen über sonstige Hilfen
Sozialhilfe; Beantragung von Altenhilfe
Soziale Dienste; Informationen
Bestattungsrecht; Behördliche Überwachung
Die Gemeinden und Landratsämter haben dafür zu sorgen, dass die Vorschriften des bayerischen Bestattungsrechts eingehalten werden. Sie können die hierzu im Einzelfall erforderlichen Anordnungen treffen.
Friedhofs- und Bestattungsgebühren; Erhebung
Die Gemeinden erheben für die Benutzung ihrer Bestattungseinrichtungen Gebühren auf der Grundlage einer Friedhofsgebührensatzung.
Top Themen
Bündnis Pflege
Pflegestützpunkt Erlangen
Pflege kann jeden (be-)treffen
Seniorenberatung
Die Seniorenberatung ist trägerunabhängig, neutral und kostenlos. Sie geht auf individuelle Situationen der Ratsuchenden ein und kooperiert eng mit Fachämtern und Fachdiensten. Die Seniorenberatung unterliegt der Schweigepflicht.
Unterstützung vor Ort - Seniorenanlaufstellen
Die Seniorenanlaufstellen bieten Information und Unterstützung für Menschen ab 60 Jahre vor Ort.
Bündnis Pflege
Pflegestützpunkt Erlangen
Pflege kann jeden (be-)treffen
Seniorenberatung
Die Seniorenberatung ist trägerunabhängig, neutral und kostenlos. Sie geht auf individuelle Situationen der Ratsuchenden ein und kooperiert eng mit Fachämtern und Fachdiensten. Die Seniorenberatung unterliegt der Schweigepflicht.
Unterstützung vor Ort - Seniorenanlaufstellen
Die Seniorenanlaufstellen bieten Information und Unterstützung für Menschen ab 60 Jahre vor Ort.
Aktuelles
Barrierefreies Erlangen
Inklusion funktioniert nur, wenn die Teilhabe von Menschen mit Behinderung am alltäglichen Leben in unserer Stadt möglich ist. Voraussetzung dafür ist Barrierefreiheit. Hier erfahren Sie, was in Erlangen barrierefrei ist und wie Sie Barrierefreiheit herstellen können.
Rat und Hilfe, Selbsthilfe
Kontakte und Ansprechpartner*innen.
Feststellung einer Behinderung
Informationen zur Feststellung des Grades der Behinderung (GdB) sowie Entscheidung über weitere gesundheitliche Merkmale (Merkzeichen) für die Inanspruchnahme von Nachteilsausgleichen.
Audioguide "Erlangerinnen in Bewegung"
Digitale Stadttour zur Geschichte und Gegenwart von Frauen in Erlangen.
Barrierefreies Erlangen
Inklusion funktioniert nur, wenn die Teilhabe von Menschen mit Behinderung am alltäglichen Leben in unserer Stadt möglich ist. Voraussetzung dafür ist Barrierefreiheit. Hier erfahren Sie, was in Erlangen barrierefrei ist und wie Sie Barrierefreiheit herstellen können.
Rat und Hilfe, Selbsthilfe
Kontakte und Ansprechpartner*innen.
Feststellung einer Behinderung
Informationen zur Feststellung des Grades der Behinderung (GdB) sowie Entscheidung über weitere gesundheitliche Merkmale (Merkzeichen) für die Inanspruchnahme von Nachteilsausgleichen.
Audioguide "Erlangerinnen in Bewegung"
Digitale Stadttour zur Geschichte und Gegenwart von Frauen in Erlangen.
Was gibt es sonst noch?
Erlangen mitgestalten
Keine Einträge gefunden.
Keine Einträge gefunden.