

Service: Umwelt & Natur
Erlangen ist eine Umweltstadt – und das nicht erst seit 2019, als die Stadt den Klimanotstand ausgerufen hat. Umwelt-, Natur- und Klimaschutz spielen hier schon lange eine übergeordnete Rolle. Um die Atmosphäre, die Tier- und Pflanzenwelt, den Boden und die Menschen jedoch effektiv vor schädlichen Einflüssen schützen zu können, braucht es jede Menge Informationen, (Förder-) Leistungen und natürlich auch verbindliche Regeln. Hier finden Sie alles, was Sie wissen müssen – von Artenschutz bis Umweltberatung.
Service
Landschaftspflege und Naturparke; Beantragung einer Förderung
Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gewährt Zuwendungen für Maßnahmen zur Pflege, Erhaltung und Entwicklung geschützter und schutzwürdiger Flächen und Einzelbestandteile der Natur sowie für Maßnahmen der naturverträglichen Erholung in Naturparken.
Immissionsschutz; Beratung und Auskunft
Die zuständigen Immissionsschutzbehörden beraten Bürger und Betreiber von Anlagen über Fragen des Immissionsschutzes.
Umweltberatung; Durchführung
Handlungsbezogene Umweltberatung fördert ganz wesentlich umweltgerechtes Verhalten der Bürgerinnen und Bürger.
Altlastenkataster; Beantragung einer Auskunft
Anfragen zu Daten aus dem bayerischen Altlastenkataster, sind an die vor Ort zuständigen Kreisverwaltungsbehörden zu richten.
Radioaktivität; Beratung
Die Umweltschutzingenieure der Kreisverwaltungsbehörden beraten die Bevölkerung auch in Fragen der Wirkung ionisierender Strahlung.
Klärschlamm; Entsorgung
Klärschlamm sollte energetisch verwertet werden, um die in ihm enthaltenen organischen Schadstoffe zu zerstören und diese aus dem Naturkreislauf auszuschleusen.
Tierschutz; Anordnung
Bei Verstößen gegen das Tierschutzgesetz müssen Kreisverwaltungsbehörden Anordnungen erlassen.
Abfallrecht; Vollzug
Der Vollzug des Abfallrechts obliegt in Bayern den Regierungen und Kreisverwaltungsbehörden (Landratsämter und kreisfreie Städte) sowie dem Landesamt für Umwelt, die Durchführung der Abfallentsorgung den Landkreisen und kreisfreien Städten.
Energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe; Information und Beratung
Die Nutzung nachwachsender Rohstoffe wie Holz, Energiepflanzen und Ernterückstände leisten einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Ziele der Energiepolitik, des Klimaschutzes und der Ressourcenschonung.
Immissionsschutz; Anordnung von Ermittlungen und Prüfungen durch Messstellen oder Sachverständige
Zur Ermittlung von Emissionen und Immissionen sowie zur Durchführung sicherheitstechnischer Prüfungen kann die zuständige Behörde anordnen, dass bekannt gegebene Messstellen oder Sachverständige tätig werden.
Immissionsschutz; Erlass von Anordnungen
Auch für genehmigte Anlagen kann die zuständige Behörde nachträglich Anordnungen erlassen.
Immissionsschutz; Prüfung und Überwachung von Anlagen
Insbesondere genehmigungsbedürftige Anlagen werden regelmäßig daraufhin kontrolliert, ob sie den rechtlichen Vorschriften und dem Genehmigungsbescheid entsprechen. Daneben können sie aus besonderem Anlass überprüft werden.
Landschaftspflege und Naturparke; Beantragung einer Förderung
Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gewährt Zuwendungen für Maßnahmen zur Pflege, Erhaltung und Entwicklung geschützter und schutzwürdiger Flächen und Einzelbestandteile der Natur sowie für Maßnahmen der naturverträglichen Erholung in Naturparken.
Immissionsschutz; Beratung und Auskunft
Die zuständigen Immissionsschutzbehörden beraten Bürger und Betreiber von Anlagen über Fragen des Immissionsschutzes.
Umweltberatung; Durchführung
Handlungsbezogene Umweltberatung fördert ganz wesentlich umweltgerechtes Verhalten der Bürgerinnen und Bürger.
Altlastenkataster; Beantragung einer Auskunft
Anfragen zu Daten aus dem bayerischen Altlastenkataster, sind an die vor Ort zuständigen Kreisverwaltungsbehörden zu richten.
Radioaktivität; Beratung
Die Umweltschutzingenieure der Kreisverwaltungsbehörden beraten die Bevölkerung auch in Fragen der Wirkung ionisierender Strahlung.
Klärschlamm; Entsorgung
Klärschlamm sollte energetisch verwertet werden, um die in ihm enthaltenen organischen Schadstoffe zu zerstören und diese aus dem Naturkreislauf auszuschleusen.
Tierschutz; Anordnung
Bei Verstößen gegen das Tierschutzgesetz müssen Kreisverwaltungsbehörden Anordnungen erlassen.
Abfallrecht; Vollzug
Der Vollzug des Abfallrechts obliegt in Bayern den Regierungen und Kreisverwaltungsbehörden (Landratsämter und kreisfreie Städte) sowie dem Landesamt für Umwelt, die Durchführung der Abfallentsorgung den Landkreisen und kreisfreien Städten.
Energetische Nutzung nachwachsender Rohstoffe; Information und Beratung
Die Nutzung nachwachsender Rohstoffe wie Holz, Energiepflanzen und Ernterückstände leisten einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Ziele der Energiepolitik, des Klimaschutzes und der Ressourcenschonung.
Immissionsschutz; Anordnung von Ermittlungen und Prüfungen durch Messstellen oder Sachverständige
Zur Ermittlung von Emissionen und Immissionen sowie zur Durchführung sicherheitstechnischer Prüfungen kann die zuständige Behörde anordnen, dass bekannt gegebene Messstellen oder Sachverständige tätig werden.
Immissionsschutz; Erlass von Anordnungen
Auch für genehmigte Anlagen kann die zuständige Behörde nachträglich Anordnungen erlassen.
Immissionsschutz; Prüfung und Überwachung von Anlagen
Insbesondere genehmigungsbedürftige Anlagen werden regelmäßig daraufhin kontrolliert, ob sie den rechtlichen Vorschriften und dem Genehmigungsbescheid entsprechen. Daneben können sie aus besonderem Anlass überprüft werden.
Aktuelles
die begleiter. Das Bildungspatenprogramm
Das Bildungspatenprogramm der Stadt Erlangen „die begleiter.“ vermittelt ehrenamtliche Bildungspat*innen an Schüler*innen aus Erlangen. Dabei unterstützen sie die Kinder- und jugendlichen individuell bei schulischen Problemen und stehen als Vertrauenspersonen für die Persönlichkeitsentwicklung zur Verfügung.
Erlangen ist Mitglied des Bio-Städte-Netzwerks
Ziel des Netzwerks ist, den Bio-Anteil in der öffentlichen Beschaffung stetig zu steigern. Sie können zudem regionale Bio-Betriebe vernetzen und mit ihnen zusammen den Markt Großstadt erschließen.
Gewerbeabfall
Die Gewerbeabfallberatung der Stadt Erlangen unterstützt alle gewerblichen Einrichtungen in der Stadt bei abfallwirtschaftlichen Maßnahmen.
Elektrokleingerätesammlung
An 65 Standorten im Stadtgebiet stehen Sammelgefäße zur Aufnahme von Elektrokleingeräten, jeweils neben bestehenden Sammelcontainern für Altglas. Damit wird den Erlangern neben den bisherigen Möglichkeiten ein weiteres Angebot zur richtigen Entsorgung der wertstoffreichen Elektrokleingeräte gemacht. Gesammelt werden an diesen Standorten alle Elektrogeräte, die durch die Öffnung des Sammelgefäßes im Deckel passen.
die begleiter. Das Bildungspatenprogramm
Das Bildungspatenprogramm der Stadt Erlangen „die begleiter.“ vermittelt ehrenamtliche Bildungspat*innen an Schüler*innen aus Erlangen. Dabei unterstützen sie die Kinder- und jugendlichen individuell bei schulischen Problemen und stehen als Vertrauenspersonen für die Persönlichkeitsentwicklung zur Verfügung.
Erlangen ist Mitglied des Bio-Städte-Netzwerks
Ziel des Netzwerks ist, den Bio-Anteil in der öffentlichen Beschaffung stetig zu steigern. Sie können zudem regionale Bio-Betriebe vernetzen und mit ihnen zusammen den Markt Großstadt erschließen.
Gewerbeabfall
Die Gewerbeabfallberatung der Stadt Erlangen unterstützt alle gewerblichen Einrichtungen in der Stadt bei abfallwirtschaftlichen Maßnahmen.
Elektrokleingerätesammlung
An 65 Standorten im Stadtgebiet stehen Sammelgefäße zur Aufnahme von Elektrokleingeräten, jeweils neben bestehenden Sammelcontainern für Altglas. Damit wird den Erlangern neben den bisherigen Möglichkeiten ein weiteres Angebot zur richtigen Entsorgung der wertstoffreichen Elektrokleingeräte gemacht. Gesammelt werden an diesen Standorten alle Elektrogeräte, die durch die Öffnung des Sammelgefäßes im Deckel passen.
Erlangen mitgestalten
Bekanntmachen und Aufgreifen der Agenda 2030 und ihrer 17 Nachhaltigkeitsziele
In der Verwaltung und in der Stadtgesellschaft werden die Agenda 2030 und ihre Nachhaltigkeitsziele stärker bekannt gemacht und aufgegriffen. Maßnahmen werden konzipiert und durchgeführt, neue Initiativen angestoßen.
Fahrplan Klima-Aufbruch
Im Mai 2019 hat Erlangen als erste bayerische Stadt den Klimanotstand ausgerufen. Mit der Ausrufung des Klimanotstandes erkennt der Stadtrat die Eindämmung des Klimawandels und seiner schwerwiegenden Folgen als Aufgabe von höchster Priorität an.Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, das 1,5 Grad Celsius - Klimaziel auf städtischem Gebiet einzuhalten. In den kommenden Jahren soll der Fahrplan für den "Klima-Aufbruch" gemeinsam mit Erlangens Bürger*innen und klimaaktiven Stakeholdern entwickelt werden. Der Fahrlan soll Wege aufzeigen, wie wir das 1,5 Grad Celsius - Ziel erreichen und in Erlangen langfristig klimaneutral leben können.
Fernwärmeleitung Äußere Brucker Straße
Verlegung einer Ferwärmeleitung in der Äußeren Brucker Str. zur umweltfreundlichen Versorgung der Neubauten von GEWO-Bau und Dawonia sowie weiterer interessierter Anlieger
Festsetzung der Überschwemmungsgebiete
Das Umweltamt führt das wasserrechtliche Verfahren zur Festsetzung von Überschwemmungsgebieten an Flüssen und Bächen durch.
Bekanntmachen und Aufgreifen der Agenda 2030 und ihrer 17 Nachhaltigkeitsziele
In der Verwaltung und in der Stadtgesellschaft werden die Agenda 2030 und ihre Nachhaltigkeitsziele stärker bekannt gemacht und aufgegriffen. Maßnahmen werden konzipiert und durchgeführt, neue Initiativen angestoßen.
Fahrplan Klima-Aufbruch
Im Mai 2019 hat Erlangen als erste bayerische Stadt den Klimanotstand ausgerufen. Mit der Ausrufung des Klimanotstandes erkennt der Stadtrat die Eindämmung des Klimawandels und seiner schwerwiegenden Folgen als Aufgabe von höchster Priorität an.Die Stadt hat sich zum Ziel gesetzt, das 1,5 Grad Celsius - Klimaziel auf städtischem Gebiet einzuhalten. In den kommenden Jahren soll der Fahrplan für den "Klima-Aufbruch" gemeinsam mit Erlangens Bürger*innen und klimaaktiven Stakeholdern entwickelt werden. Der Fahrlan soll Wege aufzeigen, wie wir das 1,5 Grad Celsius - Ziel erreichen und in Erlangen langfristig klimaneutral leben können.
Fernwärmeleitung Äußere Brucker Straße
Verlegung einer Ferwärmeleitung in der Äußeren Brucker Str. zur umweltfreundlichen Versorgung der Neubauten von GEWO-Bau und Dawonia sowie weiterer interessierter Anlieger
Festsetzung der Überschwemmungsgebiete
Das Umweltamt führt das wasserrechtliche Verfahren zur Festsetzung von Überschwemmungsgebieten an Flüssen und Bächen durch.