100 Jahre Siemens in Erlangen
Stand: 21.07.2025
Sep./Okt. 2025 Ausstellung beleuchtet die Beziehung von Stadt und Unternehmen, die 1925 begann und Erlangen prägte wie wenig andere Aspekte seiner Geschichte
Ausstellung im Stadtarchiv, 15.9.bis 15.10.2025
Zusatzprogramm: Stadtführung am 21. September 2025, um 11 Uhr
Im Jahr 1925 erwarb die Firma Siemens & Halske aus Berlin die Aktienmehrheit der INAG, einer Holding, der unter anderem die Erlanger Reiniger, Gebbert & Schall Aktiengesellschaft angehörte. Durch diesen Kauf kam die erste Verbindung von Siemens mit der Stadt Erlangen zustande. Die Berliner Siemens & Halske AG verlegte Teile der Produktion nach Erlangen. 1932 wurde die Erlanger Medizintechnikfertigung dann in Siemens-Reiniger-Werke AG umbenannt. 1945 verlegte man auch den Firmensitz anderer Siemens-Zweige aus Berlin nach Erlangen – die fränkische Stadt war weitgehend unzerstört und man war hier bereits ansässig.
Siemens wurde so zum größten Arbeitgeber in der Stadt. Wie wenige andere Städte wuchs Erlangen bis heute enorm an – räumlich und hinsichtlich ihrer Einwohnerzahl. Die Kommune profitierte von dem prosperierenden Firmensitz und den Zuzüglern – zugleich mussten Infrastruktur und Wohnraum binnen kurzer Zeit enorm ausgebaut werden. Das Zusammentreffen von fränkischem Gemüt und zunächst den „preußischen“ Großstädtern, später „Siemensianern“ aus aller Welt war und ist dabei nicht immer reibungslos.
Die Verflechtung von Stadt und Unternehmen in den letzten 100 Jahren ist Thema einer Kabinettausstellung im Stadtarchiv Erlangen, die von 15. September bis 15. Oktober zu sehen sein wird. Am 21. September wird zudem ein besonderer Stadtrundgang zur Geschichte von Erlangen und Siemens stattfinden. Am Ende steht der freie Ausstellungsbesuch in den Räumen des Stadtarchivs Erlangen, Luitpoldstraße 47 – einem ehemaligen Siemens-Reiniger-Gebäude.
Besuch der Ausstellung und Teilnahme an der Stadtführung sind kostenfrei.
Ausstellung
Öffnungszeiten: Mo: 9.00 - 18.00 Uhr, Di: 9.00 - 16.00 Uhr, Mi: 8.00 - 12.00 Uhr, Do: 9.00 - 16.00 Uhr und nach Vereinbarung
Stadtführung
Eine Anmeldung für die Führung (Stadtarchiv@stadt.erlangen.de) ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
- Zeit: 21.9.2025, 11.00 Uhr
- Treffpunkt: Schlossplatz am Markgrafendenkmal
- Dauer: ca. 90 Minuten + Zeit in der Ausstellung
- Streckenlänge: ca. 3 km
- Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung im Stadtarchiv (Stadtarchiv@stadt.erlangen.de) ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.