die begleiter. Das Bildungspatenprogramm
Stand: 20.01.2023
Als Ehrenamtliche Bildungspat*innen stehen Sie Schüler*innen aus Erlangen zur Seite. Sie unterstützen und begleiten Kinder und Jugendlichen bei schulischen Schwierigkeiten und der Entwicklung.
Was ist das Bildungspatenprogramm?
Im Programm „diebegleiter“ übernehmen ehrenamtliche Erwachsene eine Patenschaft. Hauptziel ist es Chancengleichheit in der Bildung und Integration zu fördern. Dafür unterstützen die Bildungspat*innen Schüler*innen aus Erlangen bei schulischen Themen und in der Persönlichkeitsentwicklung. Die Inhalte und die Ausgestaltung der Patenschaft werden gemeinsam besprochen und orientieren sich an den Wünschen des Patenkindes und den Möglichkeiten der Bildungspat*innen.
Worum es genau gehen soll, wann, wie oft und wie lange Sie sich treffen gestalten Sie gemeinsam mit dem Patenkind.
Ob schulische Nachhilfe, Berufsorientierung oder das Ankommen in Erlangen. Sie entscheiden mit ihren Patenkindern gemeinsam. An einem Nachmittag machen sie gemeinsam Hausaufgaben, üben für ein Bewerbungsgespräch oder spielen gemeinsam Fußball oder besuchen ein Museum. Die Gestaltung der Patenschaft ist vielfältig – so wie die Fähigkeiten, Schwierigkeiten und Interessen von Ihnen und Ihrem Patenkind.
Während der gesamten Patenschaft werden die Bildungspat*innen von den hauptamtlichen Koordinator*innen begleitet und unterstützt. Sie sind Ansprechpartner*innen bei allen Fragen, die sie beschäftigen und bieten Unterstützungsmöglichkeiten. Zusammen suchen wir nach Lösungen für Sie und Ihr Patenkind. Dazu gehören auch Weiterbildungen oder Supervision.
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Oder du brauchst selbst Unterstützung in der Schule oder jemand, der dir zu Seite steht? Ganz unten finden Ihr unser Kontaktformular.
Hier sind Antworten auf die häufigsten Fragen!
FAQ
• Als Bildungspat*in erwartet Sie ein flexibles Ehrenamt: Wie oft und wie lange Sie sich mit ihrem Patenkind treffen, bestimmen Sie gemeinsam mit Ihrem Patenkind.
• Bei regelmäßigen Patenschaftstreffen, Unternehmungen und Anlässen wie z.B. dem Sommerfest oder der Weihnachtsfeier begegnen Sie anderen Bildungspat*innen.
• Bevor es mit einer Patenschaft losgeht, überlegen wir gemeinsam, welches Patenkind zu Ihnen passt. In unserem Einführungsseminar werden Sie gut auf ihre Aufgabe als Bildungspat*in vorbereitet. Supervision und Weiterbildungen stehen Ihnen ebenfalls immer offen.
Grundsätzlich gibt es keine bestimmte Qualifikation, die Sie haben müssen. Und selbstverständlich müssen Sie nicht alle Schulfächer können. Wenn Sie Interesse haben kontaktieren Sie uns einfach. In einem unverbindlichen Kennenlerngespräch suchen wir gemeinsam nach möglichen Fähigkeiten, die Sie in einer Patenschaft einbringen können.
Zum Beispiel kann ein*e Bildungspat*in gute Englisch Kenntnisse haben und diese an einen Jugendlichen weitergeben. Oder Sie trauen sich zu bei den Deutschhausaufgaben oder bei der Praktikumssuche zu unterstützen. Wir finden gemeinsam ein Patenkind, das von Ihren mitgebrachten Fähigkeiten lernen kann.
Wenn du dir eine Patenschaft wünschst schreib uns gerne einfach eine Mail oder ruf uns an. Unten findest du den Kontakt und ein Kontaktformular. Wir informieren Dich gerne!
Ein*e Bildunsgpat*in kann Dir bei Schulfächern helfen, die Dir schwerfallen. Oder Dich in der Vorbereitung auf die Prüfung unterstützen. Wenn Ihr das beide möchtet, könnt auch mal gemeinsam etwas unternehmen. Zum Beispiel Fahrrad fahren oder ins Museum gehen. Dein*e Pat*in kann dir neue Perspektiven zeigen und wie du an dein Ziel kommst.
Ja! Denn Kinder und Jugendliche können von Ihnen lernen und erhalten neue Perspektiven. Sie haben eine zuverlässige Ansprechperson, die Ihnen zur Seite steht. Es entwickelt sich eine gute Beziehung zwischen Bildunsgpat*in und Patenkind.
Ganz unterschiedlich. Zum Beispiel gemeinsam Hausaufgaben machen, für eine Prüfung lernen, ein Bewerbungsgespräch führen oder ein Praktikum suchen.
Wichtig ist, dass Ihr euch absprecht.
In der Regel lernt Ihr gemeinsam für ein Schulfach, dass Schwierigkeiten bereitet. Was getan wird, kann sich auch jederzeit ändern. Natürlich dürft ihr auch mal Eis essen gehen oder eine andere Freizeitaktivität machen.
Unsere Erfahrung zeigt, dass sich die Bildungspat*innen circa 1 Jahr Zeit nehmen. Grundsätzlich gibt es aber kein Mindest- oder Maximaldauer. Es kann so lange oder kurz gehen wie das beide möchten. Eine Patenschaft kann auch beendet werden, wenn du keine Unterstützung mehr brauchst, oder Sie keine Zeit mehr aus beruflichen oder anderen Gründen mehr finden.
Bei unseren Patenschaftstreffen machen wir Aktionen oder kreative Angebote. Auch Städtetrips und Ausflüge haben wir bereits mit unseren Patenkindern und Bildungspat*innen unternommen. Wir sind immer offen für Eure Ideen!
Sollte mal etwas nicht gut laufen stehen wir euch jederzeit zur Verfügung. Ihr erreicht uns telefonisch, per SMS oder per Mail. Gemeinsam suchen wir nach einer Lösung.
Kontaktiert uns per Mail, Telefon oder über unser Kontaktformular ganz unten.
Wir freuen uns darauf Euch kennen zu lernen!
Galerie
Hier bekommen Sie einen Eindruck von der Arbeit als Pat*in
Büro für Chancengleichheit und Vielfalt / diebegleiter
Anschrift
Öffnungszeiten
zusätzlich individuelle Terminvereinbarung