Erlangen Fairtrade Town
Stand: 19.02.2025
Die Stadt Erlangen setzt sich seit langer Zeit für nachhaltigen und fairen Handel ein. Sie ist bereits zum vierten Mal als Fairtrade Town ausgezeichnet worden.
Erlangen bleibt Fairtrade-Stadt
Die Stadt Erlangen erfüllt weiterhin alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns-Kampagne. Sie trägt damit für weitere zwei Jahre den Titel Fairtrade-Stadt. Seit der erstmaligen Auszeichnung vor mehr als zehn Jahren durch den Verein Fairtrade Deutschland e. V. hat Erlangen sein Engagement kontinuierlich ausgebaut und neue Akzente gesetzt. Umwelt- und Klimaschutzreferentin Sabine Bock betont am 7. Februar 2025: „Die erneute Bestätigung der Auszeichnung ist ein sichtbares Zeichen für das starke Engagement unserer Stadtgesellschaft im Bereich des fairen Handels. Wir danken allen Beteiligten und freuen uns, mit unseren Projekten weiterhin Teil des globalen Fairtrade-Towns-Netzwerks zu sein.“
Erlangen setzte 2024 erneut starke Impulse für den fairen Handel: Die dritte Auflage des alternativen Stadtplans „Stattplan“ zeigt, wo nachhaltiger Konsum in Erlangen gelebt wird (Angebote unter: www.fairlangen.org/stattplan/). Über 2.000 fair gehandelte Lebkuchen fanden in der Weihnachtszeit begeisterte Abnehmerinnen und Abnehmer. Und die Erlanger Stadtschokolade begeisterte mit kreativen Designs und ist ein Beispiel für fairen Handel vor Ort.
Mehr Menschen für fairen Handel gewinnen
Um Fairtrade stärker in der alltäglichen Konsumpraxis zu verankern und noch mehr Projekte umzusetzen, sucht die Steuerungsgruppe neue Mitglieder. Ziel ist es, nachhaltige Strukturen zu schaffen und immer mehr Menschen für fairen Handel zu gewinnen. „Ob Unternehmen, Vereine, Schulen oder Einzelpersonen jede und jeder kann aktiv dazu beitragen, Fairtrade als selbstverständlichen Teil des Handelns zu etablieren“, erklärt die Sprecherin der Steuerungsgruppe aus dem städtischen Amt für Umweltschutz und Energiefragen, Verena Fiedler. Sie ist per E-Mail unter verena.fiedler@stadt.erlangen.de erreichbar.
fairtrade-town Erlangen
Die Bestätigung der Auszeichnung unterstreicht die nachhaltige Verankerung des fairen Handels in Erlangen. Fairer Handel bezeichnet alle Produkte und Produktionen, die die Richtlinien der Fairtrade Labelling Organizations International erfüllen. Inzwischen werden in sehr vielen Erlanger Unternehmen, Geschäften und Gastronomiebetrieben fair gehandelte Produkte angeboten. Lokale Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft arbeiten hier eng für das gemeinsame Ziel zusammen.
Für dieses herausragende und nachhaltige Engagement erhielt Erlangen erstmals 2012 von FAIRTRADE DEUTSCHLAND die Auszeichnung "Fairtrade Town". Nun wurde dieser Titel für weitere zwei Jahre vergeben. Denn das Engagement für fairen Handel geht weiter.
Das Engagement in Erlangen ist vielfältig: der „Stattplan“ zeigt auf, wo man in Erlangen fair einkaufen kann; die Friedrich-Alexander-Universität ist inzwischen als „Fair Trade University“ ausgezeichnet; Geschenkkörbe mit fairen Produkten für verschiedenen Gelegenheiten sind im Angebot und in Schulen und städtischen Einrichtungen sollen nach einem Stadtratsbeschluss nur noch fair produzierte Bälle beschafft werden.
Die Fairtrade-Towns Kampagne bietet Erlangen auch konkrete Handlungsoptionen zur Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals - SDG´s), die 2015 verabschiedet wurden. Unter dem Motto „global denken, lokal handeln“ leistet die Stadt mit ihrem Engagement dazu einen wichtigen Beitrag.
Mehr erfahren zur Fairtrade-Stadt Erlangen
Faire Geschenkkörbe in der Fairtradestadt Erlangen
Als 100. Fairtradestadt Erlangen ist die Hugenottenstadt seit 2012 sehr aktiv bei der Unterstützung und Verbreitung des fairen Handenls. Auch die Stadtverwaltung hat sich verpflichtet, mindestens zwei faire Produkte anzubieten, was sie auch sehr erfolgreich macht. Faire Kaffee, Schokolade, Tee, Säfte usw. gehören mittlerweile zum Standard im Rathaus.
Faire Geschenkkörbe in der Fairtradestadt Erlangen
Als 100. Fairtradestadt Erlangen ist die Hugenottenstadt seit 2012 sehr aktiv bei der Unterstützung und Verbreitung des fairen Handenls. Auch die Stadtverwaltung hat sich verpflichtet, mindestens zwei faire Produkte anzubieten, was sie auch sehr erfolgreich macht. Faire Kaffee, Schokolade, Tee, Säfte usw. gehören mittlerweile zum Standard im Rathaus.