Städtisches Integratives Haus für Kinder Stintzing 1
Stand: 05.02.2025
Die Einrichtung wird unter dem Konzept HAUS FÜR KINDER Stintzing1 mit zwei Spiel- und zwei Lernstubengruppen geführt.
Alter der betreuten Kinder: 2,5 Jahre bis zum Ende der Grundschulzeit
Träger: Stadtjugendamt Erlangen
Das Integrative HAUS FÜR KINDER Stintzing1 befindet sich im Jaminpark/Rathenau in der Stintzingstraße 1 im gesamten Erdgeschoss eines neugebauten vierstöckigen Wohnhauses des Bauträgers Dawonia.
Die Sprengelschulte ist die Friedrich-Rückert-Grundschule am Ohmplatz. Ebenso betreuen wir Kinder aus der Michael-Poeschke-Grundschule sowie der Otfried-Preußler-Grundschule in der Liegnitzer Straße.
Im HAUS FÜR KINDER Stintzing1 werden Kinder von 2 ½ Jahren bis zum Ende ihrer Grundschulzeit betreut. Dies ermöglicht den Kindern und Familien konstante und langfristige Beziehungen aufzubauen und zu führen. Der Kinderhausgedanke wird von den pädagogischen Fachkräften gelebt. Es wird sich gegenseitig in den Gruppen unterstützt und ausgeholfen. Übergänge werden fließend gestaltet, sodass z.B. die Spielstubenkinder im Alltag immer wieder mal in den Räumen der Lernstube oder mit den Lernstubenmitarbeitern in Kontakt kommen und umgekehrt. Der Übergang von der Spielstube in die Lernstube wird bewusst gestaltet.
Die Gruppenräume der Lern- und Spielstuben bestehen jeweils aus einem Gruppenraum und zwei Nebenräumen. Jede Gruppe hat zusätzlich einen Spielflur. Sowohl im Lernstuben als auch im Spielstubenbereich gibt es jeweils einen Bewegungsraum. Eine Werkstatt im Lernstubenbereich kann von allen Kindern der Einrichtung genutzt werden. Ein Therapiezimmer/Snoozleraum wird bevorzugt zu Fachdienststunden genutzt. Zudem hat jeder Gruppenraum eine Gruppenküche. In einer zentralen Küche wird von unserer Mittagskraft für alle Kinder das Essen zubereitet. Im Außenbereich gibt es einen eingezäunten Bereich für die Spielstubenkinder, der auch von den Lernstubenkindern genutzt wird und einem öffentlichen Bereich für das Alter der Lernstubenkinder.
Grundhaltung und Ausrichtung
Unsere pädagogische Arbeit ist geprägt von einer wertschätzenden, ressourcenorientierten und partizipativen Haltung. Jedes Kind wird als eigenständige Persönlichkeit mit individuellen Bedürfnissen, Fähigkeiten und Potentialen wahrgenommen. Unser Ziel ist es eine liebevolle, sichere und anregende Umgebung zu schaffen, die Zuneigung, Aufmerksamkeit und Schutz bietet.
Pädagogische Rolle
Als Fachkräfte sehen wir uns als Begleiter, Unterstützer und Vorbilder. Unsere Aufgabe ist es, den Kindern Orientierung und Sicherheit zu geben, ohne sie in ihrer Eigenständigkeit zu beeinträchtigen. Wir schaffen Raum für Exploration, Mitbestimmung und Wachstum, setzen aber auch klare Grenzen und bieten durch konsequentes Handeln eine stabile Struktur.
Leitprinzipien unserer Arbeit
Zuneigung und Aufmerksamkeit
Durch achtsames Zuhören, liebevolle Interaktionen und individuelle Zuwendung fördern wir das Vertrauen der Kinder in ihre Umgebung und sich selbst.
Konsequenz
Klare Regeln und Strukturen geben den Kindern Sicherheit und Orientierung. Konsequenz bedeutet für uns Verlässlichkeit und Authentizität in unserem Handeln.
Partizipation
Kinder werden aktiv in Entscheidungen einbezogen, die sie betreffen. So stärken wir ihre Eigenverantwortung, fördern soziale Kompetenzen und tragen zu einer demokratischen Grundhaltung bei.
Schutzauftrag
Die körperliche, seelische und emotionale Unversehrtheit jedes Kindes steht für uns an erster Stelle. Wir übernehmen die Verantwortung, Risiken frühzeitig zu erkennen und präventiv zu handeln.
Übergänge im Bildungsverlauf
Übergänge, wie der Eintritt in die Kita, der Wechsel in die Schule oder Veränderungen innerhalb des familiären Umfelds, begleiten wir sensibel und individuell. Ziel ist es, den Kindern und ihren Familien Sicherheit und Unterstützung in Übergangsphasen zu bieten.
Kooperative Gestaltung und Begleitung
Wir arbeiten eng mit Eltern, Erziehungsberechtigten und anderen Fachstellen zusammen, um eine ganzheitliche Förderung der Kinder zu gewährleisten. Der Austausch erfolgt auf Augenhöhe und mit gegenseitigem Respekt.
Pädagogik der Vielfalt
Vielfalt wird bei uns als Bereicherung angesehen. Unterschiede in Herkunft, Sprache, Kultur, Fähigkeiten und Familienformen betrachten wir als Chance, ein respektvolles Miteinander zu fördern und die Kinder auf eine inklusive Gesellschaft vorzubereiten.
Kompetenzstärkung und Bildungsbereiche
Unsere pädagogische Arbeit zielt darauf ab, die Kinder in ihrer persönlichen, sozialen, kognitiven und emotionalen Entwicklung zu stärken. Im Rahmen der Bildungs- und Erziehungsbereiche fördern wir gezielt:
- Sprach- und Kommunikationskompetenzen
- Motorische Fähigkeiten und Gesundheitsbewusstsein
- Kognitive und mathematische Fähigkeiten
- Musisch-kreative Fertigkeiten
- Soziale Kompetenzen, Empathie und Konfliktfähigkeit
- Natur- und Umweltbewusstsein
Vernetzte Umgebung
Unsere Arbeit findet nicht isoliert statt, sondern ist eingebettet in ein Netzwerk aus sozialen, kulturellen und institutionellen Partnern. Durch Kooperation mit Schulen, Beratungsstellen, Fachdiensten und kulturellen Einrichtungen schaffen wir eine lebendige und vernetzte Lernumgebung.
Spielstube:
Montag bis Freitag 7:30 - 16:30 Uhr
Lernstube:
Schulzeit: Montag - Freitag 11:00 - 17:00 Uhr
Ferienzeit: Montag - Freitag 9:00 - 15:00 Uhr
Die Anmeldung in einer Kindertageseinrichtung in der Stadt Erlangen erfolgt über das Portal Kitafinder: kitafinder.erlangen.de
Bei Fragen zum Portal Kitafinder helfen Ihnen sicher die Antworten zu den FAQ Kitafinder weiter.