Kindertagespflege
Stand: 11.07.2022
Kindertagespflege auf einen Blick
- Qualifizierte Kinderbetreuung im familiären Rahmen für Kinder von 0 bis 3 Jahren
- Liebevolle Bindung zu einer festen und verlässlichen Bezugsperson
- Individuelle Bildung, Betreuung und Erziehung
- Kleingruppe mit bis zu fünf Kindern
- Ersatzbetreuung bei Ausfall der Kindertagespflegeperson
Die Kindertagespflegestellen in den verschiedenen Stadtteilen in Erlangen finden Sie in der interaktiven Stadtkarte unten:
Kontakt:
Sie wollen Tagesmutter oder Tagesvater in Erlangen werden?
Sie haben Zeit und Energie während der eigenen Familienphase auch fremde Kinder zu betreuen oder möchten Ihr zuhause wieder mit Leben füllen?
Als Tagesmutter oder Tagesvater begleiten Sie Kinder in ihrer Entwicklung, fördern sie individuell und sind ihnen eine liebevolle und verlässliche Betreuungsperson. Darüber hinaus kooperieren Sie mit den Eltern der Kinder, dem Fachdienst Kindertagespflege und anderen Tagesmüttern. Die Tätigkeit bietet Ihnen die Möglichkeit selbständig im eigenen Haushalt zu arbeiten. Sie können Familie und Berufstätigkeit optimal miteinander verknüpfen, gestalten ihren Arbeitsalltag und legen ihre Betreuungszeiten fest.
Vereinbaren Sie einen individuellen Beratungstermin im Fachdienst Kindertagespflege!
Qualifizierungskurse
Um als Kindertagespflegeperson arbeiten zu dürfen, müssen Sie – je nach beruflicher Vorerfahrung – einen Qualifizierungskurs Kindertagespflege absolvieren. Diese Kurse bietet der Fachdienst Kindertagespflege regelmäßig an.
Der nächste Kurs startet im Oktober 2022!
Halten Sie sich auch auf Facebook und Instagram auf dem Laufenden.
Ersatzbetreuung
Die Ersatzbetreuung des Fachdienstes Kindertagespflege ist immer dann für Sie und Ihr Kind da, wenn die Tagesmutter oder der Tagesvater ausfällt, etwa wegen Krankheit. Die Betreuung findet in den Räumen der Ersatzbetreuung in der Michael-Vogel-Straße 1d statt.
Kontakt: 09131 86-1709
FAQs Kindertagespflege
Rufen Sie uns an, um alles Wichtige zur Anmeldung Ihres Kindes im Vorfeld zu besprechen!
Anmeldung über unser Formular (siehe unten "Formulare").
Wenn wir einen zu Ihrer Anmeldung passenden Platz frei haben, erhalten Sie von uns die Kontaktdaten der Tagesmutter, um ein persönliches Kennenlerngespräch zu vereinbaren.
Nach dem Kennenlernen entscheiden beide Seiten, ob eine Betreuung in dieser Kindertagespflege vereinbart werden soll.
Gegebenenfalls erhalten Sie einen neuen Vermittlungsvorschlag oder müssen warten bis ein passender Platz frei wird.
Buchung des Platzes im Fachdienst Kindertagespflege
- Freude und Erfahrung im Umgang mit Kindern
- Partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern
- Unterstützung Ihres Kindes in seiner Entwicklung und Förderung nach dem Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan
- Geeignete Räumlichkeiten
- Pflegeerlaubnis nach Überprüfung
- Enge Zusammenarbeit mit dem Fachdienst Kindertagespflege
- Intensive Qualifizierung (link) und kontinuierliche Weiterbildung
Die finanzielle Abwicklung erfolgt über das Stadtjugendamt Erlangen. Sie können bei geringem Einkommen eine Gebührenermäßigung beantragen
Falls Ihre Tagesmutter ausfällt, kann die Ersatzbetreuung im Fachdienst Kindertagespflege einspringen.
Neben Erzieherinnen und Kinderpflegerinnen arbeiten auch Menschen aus anderen Berufsfeldern als Kindertagespflegepersonen. Sie werden in speziellen Kursen durch den Fachdienst Kindertagespflege qualifiziert.
- Wer als Tagesmutter beginnen möchte, muss an unserem Grundkurs im Umfang von 85 Stunden teilnehmen. Dazu gehört auch eine Hospitation bei einer Tagesmutter und in einer Krippe.
- Nach der Eignungsüberprüfung stellen wir eine Pflegeerlaubnis aus.
- Anschließend folgt tätigkeitsbegleitend der Aufbaukurs mit 195 Stunden.
- Nach Abschluss der Qualifizierungskurse bilden sich die Kindertagespflegepersonen ständig weiter, mindestens 15 Stunden pro Jahr, meistens aber deutlich mehr.
- Sie mögen Kinder gerne und haben Freude im Umgang mit ihnen
- Sie können berufstätigen Eltern ein zuverlässiges und längerfristiges Betreuungsangebot machen
- Sie haben geeignete Räumlichkeiten (kindgerecht und sicher mit Platz zum Spielen, Schlafen und für die tägliche Pflege)
- Sie verfügen über Verantwortungsbewusstsein und Organisationstalent
- Sie bringen Motivation zur persönlichen Weiterbildung mit Auseinandersetzung mit Fachthemen und Entwicklung eines professionellen Profils mit
- Sie sind bereit, mit dem Fachdienst Kindertagespflege zusammen zu arbeiten
- Ihre eigene Familie hat eine positive Einstellung zu ihrer neuen Tätigkeit
Sie absolvieren den Qualifizierungskurs zur Kindertagespflegeperson.
- Bildung, Erziehung und Betreuung von Kleinkindern überwiegend im Alter von 0 bis 3 Jahren
- Unterstützung der Kinder in ihrer individuellen Entwicklung nach den Richtlinien des bayerischen Bildungs- und Erziehungsplanes
- Pflege und Verköstigung der Tageskinder
- Zusammenarbeit mit den Eltern in Form einer Erziehungspartnerschaft auf der Grundlage von gegenseitigem Respekt und Vertrauen
- Teilnahme an praxisbegleitenden Fortbildungsgruppen
- Zusammenarbeit mit dem Fachdienst Kindertagespflege
- Administrative und organisatorische Vor-/ Nachbereitung
Die Tätigkeit einer Tagesmutter ist eine selbständige, freiberufliche Tätigkeit. Die Höhe ihres Einkommens ist abhängig von der Anzahl der Tageskinder und dem zeitlichen Umfang der Betreuungszeiten.
Die Stadt Erlangen bezahlt einer Tagesmutter je nach Qualifikation ein Basispflegegeld und darüber hinaus je nach Erfahrung und Ausbildungsstand einen Qualifizierungszuschlag (bis zu 5,50 Euro pro Stunde und Kind).
Darüber hinaus erhalten Tagespflegepersonen die Beiträge zur Unfallversicherung. Die Beiträge zu einer angemessenen Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung werden zur Hälfte erstattet.
Jede Person die längerfristig gegen Bezahlung fremde Kinder im eigenen Haushalt oder angemieteten Räumen betreut, benötigt eine Pflegeerlaubnis. Also ja, Kindertagespflegepersonen brauchen eine Pflegeerlaubnis!
Voraussetzung für die Erteilung einer Pflegeerlaubnis ist eine Eignungsprüfung durch den Fachdienst Kindertagespflege.
Folgende Kriterien werden durch persönliche Gespräche, Hausbesuche und die Teilnahme am Grundkurs überprüft:
- Persönliche Eignung
- Fachliche Eignung
- Eignung der Räumlichkeiten
- Gute Kenntnisse der deutschen Sprache
Alle Details zur Pflegeerlaubnis erfahren Sie in unserem Qualifizierungskurs!
Selbstverständlich stehen wir als Fachdienst Kindertagespflege des Jugendamtes von Anfang an unterstützend an Ihrer Seite!
Wir bieten Ihnen unter anderem:
- Persönliche Begleitung und Fachberatung in pädagogischen Fragen, aber auch in Konfliktsituationen
- Vermittlung von Tageskindern
- Informationen über aktuelle Bestimmungen und Gesetzesgrundlagen
- Qualifizierung nach dem DJI Curriculum und Kompetenzorientierten Handbuch
- Monatliche Fortbildungsveranstaltungen für Tagesmütter
- Ersatzbetreuung für die Tageskinder bei Ausfallzeiten der Tagesmutter
- Regelmäßige Tagesmutter-Kind-Spielgruppen
- Monatliche Auszahlung der laufenden Geldleistung zum Monatsanfang durch das Jugendamt
- Investitionskostenzuschüsse
Die Qualifizierung erfolgt in zwei Stufen: Einem vorbereitenden Grundkurs und einem tätigkeitsbegleitenden Aufbaukurs. Dazu kommen Selbstlerneinheiten und ein Praktikum. Zum Abschluss der Kurse erstellen die Teilnehmenden jeweils eine schriftliche Hausarbeit in Form einer Konzeption und erhalten eine Teilnahmebestätigung.
Der Grundkurs umfasst 85 Unterrichtseinheiten (Theorie, Hospitation in der Kinderkrippe und bei einer Tagespflegeperson, Reflexion und eine Hausarbeit).
- Er informiert über Aufgaben, Rechte und Pflichten der Tagespflegeperson
- vermittelt erste pädagogische Kenntnisse
- dient als Entscheidungshilfe bezüglich der Tätigkeit
Der Aufbaukurs umfasst 195 Unterrichtseinheiten (Theorie, Selbstlerneinheiten, Reflexion und Erstellung der Konzeption).
- Er vertieft die Themenbereiche Entwicklung, Erziehung und Bildung der Tageskinder
- behandelt die Erziehungspartnerschaft und Kooperation zwischen Tagesmutter und Eltern
- geht auf die besonderen Arbeitsbedingungen als Tagesmutter oder Tagesvater intensiv ein
Für die Teilnahme an den Qualifizierungskursen verlangen wir geringe Beiträge.
Der Grundkurs kostet 20,00 Euro.
Der Aufbaukurs kostet 100,00 Euro
Bitte nehmen Sie Kontakt zum Fachdienst Kindertagespflege auf (kindertagespflege@stadt.erlangen.de)!
Vor einer Anmeldung zu einem Kurs klären wir mit Ihnen in einem persönlichen Gespräch, ob sich die Tätigkeit als Kindertagespflegeperson für Sie prinzipiell eignet und beantworten Ihre Fragen.
- Die Kindertagespflegeperson, die Ihr Kind eigentlich betreut, arbeitet an diesem Tag nicht.
- Sie können die Betreuung nicht anderweitig sicherstellen.
- Ihr Kind ist seit mindestens 3 Monaten bei der Tagesmutter und hat sich dort gut eingewöhnt.
- Ihr Kind ist auch in der Ersatzbetreuung eingewöhnt.
- Es gibt an diesen Tagen noch ausreichend Kapazitäten.
Für die Eingewöhnung in der Ersatzbetreuung gibt es 3 Bausteine:
Baustein 1 – Die Eltern
- Nach Absprache mit den zuständigen Erzieherinnen werden Sie mit Ihrem Kind zu Spielgruppen eingeladen. So hat Ihr Kind die Gelegenheit, die Räume und die Erzieherinnen regelmäßig zu sehen, Kontakt aufzubauen und zu halten.
- Baustein 2 – Die Kindertagespflegeperson
Die Tagesmutter oder der Tagesvater kommt regelmäßig mit ihren / seinen Tageskindern während der üblichen Betreuungszeiten zur Spielgruppe in den Fachdienst. Diese Treffen werden von den zuständigen Erzieherinnen begleitet. - Baustein 3 – Die Erzieherinnen
- Die Erzieherinnen machen regelmäßige Hausbesuche bei den Tagesmüttern, um die Kinder in der gewohnten Umgebung zu erleben und ihren Tagesablauf kennen zu lernen.
Wenn alle zusammenhelfen, klappt die Eingewöhnung!
Nicht eingewöhnte Kinder können nicht betreut werden.
Die Plätze in der Ersatzbetreuung sind begrenzt. Im Einzelfall – besonders in den Ferienzeiten oder wenn mehrere Tagesmütter gleichzeitig erkranken – kann es vorkommen, dass ihr Kind nicht angenommen werden kann. Wir vergeben die Plätze dann nach sozialer Dringlichkeit.
Bitte stimmen Sie ihre Urlaubszeiten soweit möglich mit denen der Kindertagespflegeperson im Vorfeld aufeinander ab. Falls dennoch eine Ersatzbetreuung notwendig ist, melden sich die Eltern frühzeitig bei der zuständigen Erzieherin, um die Ersatzbetreuung ihres Kindes zu organisieren.
Fachdienst Kindertagespflege
Wir bieten in der Kindertagespflege eine Betreuung von Kindern im Alter bis zu 3 Jahren durch Tagespflegepersonen an.