Wir wurden gefördert! - Projekte aus dem Klimabudget
Stand: 19.09.2023
Infoveranstaltungen, Tauschaktionen, Upcycling-Workshops oder kreative Klima-Mitmach-Aktionen – die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Erlangen haben die Ärmel hochgekrempelt und tolle Klimaschutz-Projekte in ihrer Nachbarschaft verwirklicht.
Dank der Erlanger Stadt- und Ortsteilbeiräte und des Klimabudgets konnten diese Projekte zu 100% finanziert werden.
Erfahren Sie hier mehr über die bereits realisierten Klimabudget-Projekte und lassen Sie sich vielleicht zu Ihrem eigenen Projekt inspirieren.
Geförderte Projekte
„Silbersommer“ in Büchenbach
Der Stadtteilbeirat Büchenbach förderte diese Begrünungsmaßnahme für mehr Artenreichtum
Die Eigentümergemeinschaften der Oberen-, Mittleren- und Unteren Heide hatten die Idee, die Einfahrten in ihre Stichstraßen durch eine artenreiche Staudenpflanzung mit dem Namen „Silbersommer“ ökologisch aufzuwerten. Bisher handelte es sich um artenarme Grasflächen. Die ausgewählten Pflanzen sind hitzeverträglich, insektenfreundlich, benötigen wenig Pflegeaufwand und haben das ganze Jahr über ein ansprechendes Erscheinungsbild.
Klimafreundliche Ernährung für Groß und Klein im Mütter- und Familientreff Erlangen e.V.
Der Stadtteilbeirat Ost förderte dieses Bildungsprojekt für Familien
10 Wochen lang wurde wöchentlich ein Ernährungsaspekt unter die Lupe genommen, von pflanzlichen Alternativen über saisonale Kost bis hin zur Lebensmittelrettung war alles dabei. Die kleinen Gäste erfreuten sich besonders an diversen Mitmachaktionen, wie vegane Brotaufstriche selbst herstellen, Bio-Eier mit natürlichen Mitteln färben, leckere Klimasnacks ganz ohne Fabriknahrung backen. Dabei entstanden auch unter den Erwachsenen rege Gespräche über den Klimawandel und es wurde gemeinsam überlegt, wie man seinen CO2-Ausstoß verringern kann, welche Möglichkeiten es gibt, ohne Plastikverpackung einzukaufen, und warum man saisonal und regional einkaufen sollte. Es wurden kostenlose Edelstahldosen, Kochtaschen samt Klimarezepten und Saisonkalender an Familien, Kindern, Jugendlichen, Rentnern und Interessierte, die wenig finanziellen Mittel zur Verfügung haben, verteilt. Ein gefördertes wöchentliches Klimafrühstück mit Bio-Lebensmitteln, Infotafeln und Rezepten zum Nachkochen rundeten das Projekt ab.
Dechsendorfer Garagenflohmarkt
Der Ortsbeirat Dechsendorf förderte dieses Angebot des nachhaltigen Konsumierens
Der Dechsendorfer Garagen-Flohmarkt wurde an einem sonnigen Sonntag im Mai gut besucht. Das Wetter passte hervorragend für dieses Event und so wurden viele Verkaufsstände aufgebaut, die zahlreiche Besucher in die Dechsendorfer Gassen lockten. Die Jazzband spielte genau die richtige Musik und verbreitete eine gute Stimmung. Der Upcycling Workshop wurde trotz der abgelegenen Lage vor allem von Kindern gut angenommen. Alles in allem also eine schöne Aktion rund um ressourcenschonendes Konsumieren.
Eine öffentliche Radservice-Station für Frauenaurach
Der Ortsbeirat Frauenaurach förderte die Aufstellung der Station in der Brückenstraße
Mittel aus dem Klimabudget wurden zum Kauf und zur Installation einer Radservice Station in Frauenaurach verwendet. Nach erfolgreicher Festlegung der Örtlichkeit wurde ein Fundament gesetzt und die Station auf diesem montiert. Zudem wurden Hinweisschilder an verschiedenen Kreuzungen in Frauenaurach angebracht, um das Auffinden der Station in der Brückenstraße neben dem Bücherschrank zu verbessern. Die Station ist nun rund um die Uhr für jedermann zugänglich und hilft, kleine Pannen am Fahrrad, Kinderwagen oder Rollstuhl zu beheben. Sie besteht aus einer Haltevorrichtung für ein Fahrrad, Flickzeug, diversen Werkzeugen sowie einer Luftpumpe.
FREIDAY an der Albert-Schweizer-Grundschule
Der Stadtteilbeirat Ost fördert ein langfristig angelegtes BNE-Schulprojekt
Frau Rasfeld, die Gründerin von „Schule im Aufbruch“, informierte das Lehrerkollegium in einer pädagogischen Konferenz sowie die Elternschaft, Vertreter*innen der Stadt Erlangen und der Regierung Mittelfranken über das Lernformat FREIDAY, das seitdem an der Albert-Schweizer-Grundschule etabliert wird. Der FREIDAY ist ein Lernformat, um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Schulen greifbar und umsetzbar zu machen. Außerdem wurden die Schüler*innen mit einem Nachhaltigkeitskalender ausgestattet, der jeden Monat Informationen zu einem wichtigen BNE-Ziel bereithält. Mit dem aus dem Klimabudget angeschafften Bienenfutterautomat können die Schüler*innen blühende Flächen an ihrer Schule schaffen.
Ein neuer Kühlschrank für die Teilerei
Der Stadtteilbeirat Innenstadt förderte die Anschaffung des neuen Geräts
Die Teilerei ist mit ihrem Angebot an geretteten Lebensmitteln mittlerweile ein fester Bestandteil der Erlanger Altstadt-Ladenszene. Um verderbliche Lebensmittel sichtbar und energiesparend kühlen zu können, wurde aus dem Klimabudget ein gut erhaltener, gebrauchter Kühlschrank mit Glastüre angeschafft, so dass die Kund*innen schon von außen erkennen können, was im Kühlschrank aufbewahrt wird.
Kontakt: teilerei@mailbox.org
Eine Praxisoffensive zum Thema Klimaschutz und Gesundheit der Gruppe „Health for Future“
Der Stadtteilbeirat Innenstadt förderte diese Info-Kampagne
Die finanziellen Mittel aus dem Klimabudget wurden dazu verwendet, Flyer zu den gesundheitlichen Auswirkungen von Hitze und Luftverschmutzung zu drucken. Die Info-Flyer wurden in den Wartezimmern von Arztpraxen ausgelegt, um damit besonders vulnerable Gruppen zu erreichen und diese gezielt zu informieren.
Das „Verschenke-Häusle“ der Evangelischen Studierenden Gemeinde
Der Stadtteilbeirat Innenstadt förderte dieses Projekt, das zu nachhaltigem Konsum animiert
Die Idee des Verschenke-Häusles der ESG ist die Wiederverwendung von abgegebenen Gegenständen. Das Holz-Häuschen steht seit Juni 2023 gut sichtbar auf dem gepflasterten Vorplatz vor dem Gebäude der ESG in der Hindenburgstraße 46. Alle möglichen Gegenstände, die klein genug sind, um im Häuschen unterzukommen und noch gut in Schuss sind, dürfen in die Regale einsortiert oder auf der Kleiderstange untergebracht werden. Jeder darf mitnehmen, was ihm gefällt und somit den Gegenständen noch ein zweites Leben geben. Damit wird Müll vermieden und Ressourcen geschont.
Zudem soll die Pinnwand im Häusle für einen Austausch in der Nachbarschaft sorgen und zu einem Ort der Begegnung werden.
Ein Laubengang für die Montessorischule
Der Stadtteilbeirat Ost förderte diese Begrünungsmaßnahme für den Pausenhof
Im Frühjahr 2023 wurde im Pausenhof der Montessorischule, finanziert aus dem Klimabudget, ein Laubengang mit essbaren Kletterpflanzen errichtet, der in heißen Sommermonaten gleichzeitig als Schattenspender dienen wird. An dem Projekt nahmen drei Klassen der Jahrgangsstufe 7/8 teil, die die vorbereitenden Aushübe für das Gerüst, sowie die Bepflanzung des Laubengangs durchführten. Es wurden rankende, hitze-unempfindliche Pflanzenarten wie Wein, Kiwi und Clematis angepflanzt. An diesem Beispiel lernten die Kinder, wie man mit einfachen Maßnahmen für Schatten sorgen kann und gleichzeitig nachhaltig Früchte zum Verzehr selbst anbaut.
Solar für Jedermann
Der Stadtteilbeirat Ost förderte die Anschaffung eines Stecker-Solargerätes zu Demonstrationszwecken und zum Ausleihen
„Solar für Jedermann“ hieß es auf dem Bürgerfest Sieglitzhof im Mai 2023, als ein engagierter Bürger einen Info-Stand mit einem Stecker-Solar-Gerät aufgebaut hat. Rund 60 Interessenten haben sich dort zum Thema Solarnutzung zur Stromgewinnung sowie zur Planung und Umsetzung von Photovoltaik-Projekten informiert. Geplant ist auch, dass dieses Solar-Gerät für Initiativen und Vereine ausleihbar ist, um kleinere Feste und Anlässe mit Solarstrom betreiben zu können.
Umwandlung der Grünfläche vor St. Heinrich in eine artenreiche Blumenwiese
Der Stadtteilbeirat Alterlangen förderte die Begrünungsmaßnahme der Kirchengemeinde St. Heinrich
Der Grünstreifen zwischen der Möhrendorfer Straße und der Kirche St. Heinrich wurde von den Gemeindemitgliedern ökologisch aufgewertet, indem im Mai 2023 eine artenreich Blumenwiese angelegt wurde. Entsprechend dem Handbuch „Kommunale Grünflächen“ wurde der Grünstreifen tiefengefräst und mit einer artenreichen Blumensaatmischung versehen. Im Sommer 2023 kann das Ergebnis dieser Begrünungsmaßnahme begutachtet werden.
Eine Wurmfarm für die Kinder der Kita ErdenkindER
Der Stadtteilbeirat Ost förderte das Bildungsprojekt für die Kleinsten
Die Wurmfarm wird in der Kita Erdenkinder eingesetzt, um den organischen Abfall, d.h. Obst- und Gemüsereste, Kaffee- und Teebeutel etc. zu kompostieren. Da in der Kita selbst gekocht wird, fällt sehr viel organischer Abfall an. Die mit Hilfe der Würmer entstandene Erde wird gemeinsam mit den Kindern im Gemüse- und Kräutergarten der Einrichtung verteilt. Die im Kompostierungsprozess abfließende Flüssigkeit, der "Wurmtee", wird dazu verwendet, auf ökologische Weise die Abflussrohre zu reinigen oder die Pflanzen optimal mit den enthaltenen Mikroorganismen zu düngen. So lernen die Kinder schon beim "Füttern" der Würmer den natürlichen Kreislauf der Kompostierung und die damit zusammenhängenden nachhaltigen Aspekte kennen.
Stiftung „Verbindung der Welten“ bietet Nachhaltigkeits-Bildungsangebot im ZAM an
Der Stadtteilbeirat Innenstadt förderte die Vervollständigung der Klimaschutz-Büchersammlung
Es wurden 25 neue Bücher vom lokalen Buchhandel beschafft und - zusammen mit 35 weiteren, in der Bibliothek bereits vorhandenen Büchern - in einem separaten Regal als Abteilung „Klimaschutz“ präsentiert. Diese sind nun Bestandteil der Stiftungsbibliothek und werden seit März 2023, und auch künftig, jeden Freitag von 15 bis 21 Uhr öffentlich im ZAM (Zentrum für Austausch und Machen e.V., Hauptstraße 65) der Bevölkerung zum Lesen und zur Ausleihe kostenlos zur Verfügung gestellt.
Kontaktperson: Dr. Rolf-Dieter Klug, Stiftung „Verbindung der Welten“, rolf.klug@verbindungderwelten.de
Grundschule Dechsendorf spinnt das Projekt „Ein Schuljahr für das Klima“ weiter
Der Ortsbeirat Dechsendorf förderte die ganzjährige angelegte Schulaktion
Auch das Schuljahr 2022/23 stand erneut unter dem Motto „Ein Schuljahr für das Klima“. Wichtige Umwelt- und Klimathemen sowie die 17 BNE – Ziele standen hierbei an erster Stelle und wurden seit dem letzten Schuljahr fortgeführt und intensiv behandelt.
Sämtliche Anschaffungen und Aktivitäten brachten den Schüler*innen die Themen Nachhaltigkeit, wertvoller Umgang mit Ressourcen, Umweltschutz und -verschmutzung nahe. Die Schulbibliothek konnte um zahlreiche Bücher zu den Themen Umweltschutz, Klima, Umweltverschmutzung, BNE-Zielen und Nachhaltigkeit erweitert werden. Die Garten-AG pflanzte unter anderem Kartoffeln, Tomaten, und bienenfreundliche Pflanzen in den Schulbeeten an. Zudem erneuerte sie den schuleigenen und nicht mehr funktionsfähigen Miniteich im Schulgarten, indem sie ihn mit neuen Sauerstoff- und Blühpflanzen bestückten. Beim Besuch der Jugendfarm in Erlangen wurden den Kindern in Workshops zahlreichen Themen, wie z.B. Gesundheit und Ernährung, nahegebracht. Die Kinder konnten somit neues Wissen erwerben bzw. erweitern.
Martin-Luther-Kirche bekommt neue LEDs
Der Stadtteilbeirat Büchenbach förderte die Anschaffung von energiesparenden Leuchten
In der Martin-Luther-Kirche wurden veraltete Leuchtmittel gegen moderne und energiesparende LED-Lampen ausgetauscht. Dabei konnte der Stromverbrauch für die Beleuchtung bereits merklich reduziert werden: von ca. 4,5 kW auf ca. 800 W, was einer Senkung um ca. 85 % entspricht.
Fahrrad-Basar und Kleidertausch an der Hermann-Hedenus-Schule
Der Stadtteilbeirat Alterlangen förderte diesen nachhaltigen Aktionstag im März 2023
Von Verkäufer*innen mitgebrachte Fahrräder und Fahrradbedarf wurden durch Helfer vor Ort verkauft. Dabei wurden 10% des Verkaufspreises für den Förderverein der Schule einbehalten. Außerdem konnte gut erhaltene Kinderkleidung mitgebracht werden, die dann auf Tischen zum Tausch ausgelegt wurden, übrig gebliebene Kleidung wurde an das Grüne Sofa e.V. gespendet. Aus dem Verkauf von Kuchen und Herzhaftem wurde ebenfalls Geld für den Förderverein gesammelt.
Der Erlös der Veranstaltung wird über den Förderverein für Umwelt- und Klimaschutzprojekte an der Grundschule ausgegeben.
Bäume am Kosbacher Spielplatz vor Erosion geschützt
Der Ortsbeirat Kosbach/Häusling/Steudach förderte ein Stufenbeet am Spielplatz Kosbach
Am Spielplatz in Kosbach zeichnete sich in den vergangenen Jahren ab, dass der Abhang vom Spielplatz zur Straße hin abzurutschen drohte und die darauf stehenden Bäume dadurch gefährdet waren. Durch eine Baumaßnahme wurde dieser nun gesichert. Es entstand ein zweistufiges Beet, welches die darauf stehenden Bäume schützen soll und im Frühjahr 2023 mit weiteren Pflanzen begrünt wurde. Diese Maßnahme verhindert nun das weitere Abrutschen des Hanges und die Wurzeln der Bäume bleiben im Boden und werden nicht freigelegt. Außerdem kann nun das Regenwasser wieder besser im Boden versickern.
Alte Bäume haben eine vielfach größere Klimaschutzwirkung als junge. Deshalb ist es wichtig, Maßnahmen zu treffen, die zum Erhalt von alten Bäumen beitragen.
Durch dieses Stufenbeet wurden eine Vielzahl an alten Bäumen am Spielplatz Hegenichstraße erhalten und vor Erosion und Wassermangel geschützt.
Lasten-Anhänger zum Lebensmittel-Retten
Der Stadtteilbeirat Innenstadt förderte den selbst gebauten Lasten-Fahrrad-Anhänger der Teilerei
Mitarbeiter*innen der Teilerei Erlangen haben– teils aus gebrauchten, teils aus neuen Materialien - einen Lasten-Fahrrad-Anhänger gebaut, um damit übrig gebliebene Lebensmittel klimafreundlich abzuholen. Damit können nun jede Woche mehrere hundert Kilo Lebensmittel vor der Tonne gerettet und in der Teilerei verkauft werden. An den Tagen, an denen die Teilerei den Anhänger nicht selbst benötigt, kann er in der Teilerei entliehen werden.
Kontakt: teilerei@mailbox.org
Drei Schulprojekte an der Eichendorffschule
Der Stadtteilbeirat Anger/Bruck förderte ein Aktionspaket: Beerenfest, Nachhaltigkeitstage und Herbstfest an der Eichendorffschule
Die Eichendorffschule Erlangen hat im Jahr 2022 gleich drei tolle Projekte aus dem Klimabudget zusammen mit den Schüler*innen umsetzen können: Das Beerenfest im Juni, die Nachhaltigkeitstage im Sommer, sowie das Herbstfest im Herbst. Bei allen drei Projekten wurde viel gewerkelt und allerlei Leckeres hergestellt. Die Schüler*innen bekamen wertvolle Informationen zu den Themen Ernährung, Gemüseanbau und nachhaltiges Handeln an die Hand und konnten sich auch gleich selbst am gesunden Kochen und Herstellen von schmackhaften Gerichten aus dem Schulgarten ausprobieren. Für alle eine wertvolle Aktion!
BUND Naturschutz: Escape Game: „Das Geheimnis der verschwundenen Bäume“
Der Ortsbeirat Dechsendorf förderte ein mobiles Escape Game zum Thema (Regen)Wald, Klima, Artenvielfalt, Konsum, Ernährung, Mobilität
Eine Gruppe des BUND Naturschutz Erlangen entwickelte eine große Kiste voller Rätsel rund um die Themen (Regen)Wald, Klima, Artenvielfalt und Konsum, die von jedermann in Erlangen und Umgebung gegen Pfand kostenlos ausgeliehen werden kann. Das Escape Game ist ein Rätsel-Spiel für draußen im Wald und daher outdoor-tauglich. Zielgruppe des Spiels sind Jugendliche ab 12 Jahren bei Sprachsicherheit, bzw. 14 Jahren.
Dechsendorfer Bücherschrank
Der Ortsbeirat Dechsendorf fördert den Bücherschrank der Organisierten Nachbarschaftshilfe
"Gut Ding will Weile haben" könnte das Motto des Bücherschrank-Projekts der Organisierten Nachbarschaftshilfe Dechsendorf lauten, denn die Umsetzung des bereits im Herbst 2021 angestoßenen Projekts musste mit einigen Verzögerungen zurechtkommen. Seit Mai 2023 steht nun aber der in einer regionalen Metallwerkstatt gebaute Metall-Bücherschrank und erfreut junge und ältere Dechsendorfer*innen mit gebrauchten und gut erhaltenen Büchern. Der Bücherschrank hat in der Naturbadstraße am Rand des kleinen Prakplatzes gegenüber der Bäckerei einen guten Platz gefunden.
CO2-Aktionstage in der Alterlanger Stadtrandsiedlung
Der Stadtteilbeirat Alterlangen fördert die Infoveranstaltung für Eigenheimbesitzer
Am 1.+2. Juli 2022 fanden in der Siedlervereinigung der Alterlanger Stadtrandsiedlung Informationstage über moderne, energiesparende, klimafreundliche Heizsysteme sowie eine zukunftsorientierte Hausenergieversorgung statt. Für die interessierten Besucher gab es verschiedenen Vorträge, unter anderem von den Erlanger Stadtwerken über zukunftsweisende Anlagen, die Gesetzeslage und Fördermöglichkeiten. Zwei Unternehmen aus der Anlagentechnik erläuterten anhand von Beispielen die konkreten Umsetzungsmöglichkeiten, technische Voraussetzungen sowie Wissenswertes zu den Kosten. Abgerundet wurden die Infotage durch eine Besichtigungstour durch Privathäuser, die ihre Haustechnik bereits auf klimaschonend umgerüstet hatten.
Klimaschutzbäume zu verschenken
Der Stadtteilbeirat Kriegenbrunn fördert das Projekt zum Pflanzen von Bäumen
Egal ob im Garten oder auf dem Balkon: Erlangerinnen und Erlanger hatten letztes Jahr die Möglichkeit, ihren eigenen Klimaschutzbaum zu pflanzen. Stefan Strasser, Botschafter von European Garden Association – Natur im Garten International und von Beruf Biogärtner, vergab Klimaschutzbäume zum selbst Einpflanzen, die sehr gut angenommen wurden. Alle angebotenen Bäume wurden innerhalb kürzester Zeit nach vorheriger Anmeldung abgeholt und in Privatgärten eingepflanzt. Dabei bot Herr Strasser zusätzlich fachliche Beratung an, um zu klären, welcher Baum am besten zu welchem Standort passt. Zudem gab der Fachmann gerne Tipps, wie das Anpflanzen und die spätere Pflege perfekt gelingen.
Weitere Informationen dazu finden sich unter: https://lilienarche.de/
Aktionen gegen wilden Müll
Der Stadtteilbeirat Ost fördert ein Projekt gegen wilden Müll
Mit dieser Kampagne im Röthelheimpark wurde anhand von ausdrücklichen Postern öffentlich sichtbar darauf aufmerksam gemacht, wie sehr Müll der Umwelt schadet. Wilder Müll, wie achtlos weggeworfene Zigarettenkippen, Verpackungen und Glasscherben, schaden nicht nur dem Grundwasser und der Umwelt generell, sondern stellen zudem auch eine Gefahr für spielende Kinder dar. Mir den aus dem Klimabudget angeschafften Müllzangen wurden die Kinder einer Schule und eines Kindergartens im Röthelheimpark beim Aufsammeln des wilden Mülls mit integriert und konnten auf diese Weise selbst erleben, wo der meiste Müll zu finden war, und was dieser für Auswirkungen hat, bliebe er einfach weiterhin liegen.
Herbstforum – Impulstage zu nachhaltiger Ernährung
Der Stadtteilbeirat Innenstadt fördert das Herbstforum des Vereins "Forum 1.5 Mittelfranken"
Die weltweite Lebensmittelproduktion hat mit Erzeugung, Verarbeitung, Transport und Vermarktung großen Anteil an den Treibhausgasemissionen (ca. 40 %) und am Energieverbrauch. Gleichzeitig ist die Landwirtschaft immer stärker von den Auswirkungen der Klimakrise betroffen. Im Rahmen des Herbstforums des Vereins „Forum 1.5 Mittelfranken“ wurde unter dem Titel „Aufgetischt – Impulstage zu nachhaltiger Ernährung“ ein buntes Programm rund um die Themen Landwirtschaft, Nahrungsmittelproduktion und Welternährung angeboten. Die verschiedenen Organisationen Erlangens (wie z.B. Teilerei, Tafel, Essbare Stadt, Kulturpunkt) wurden vorgestellt und boten insgesamt über 100 Teilnehmenden die Möglichkeit, hinter die Kulissen zu schauen.
Mehr Infos und Kontakt: www.forum1punkt5-mfr.de
Der Techfak-Garten
Der Stadtteilbeirat Süd fördert ein Uni-Gartenprojekt
Eine Gruppe aus Studierenden und Mitarbeitenden der FAU Erlangen kümmert sich seit Sommer 2022 um 120m² Hochbeetfläche sowie weitere Bepflanzungskübel auf dem Gelände des Roten Platzes an der Technischen Fakultät. Auf dieser Fläche werden gemeinschaftlich verschiedenstes Gemüse, Kräuter und Beeren angebaut. Auch um Bewässerung, Pflege und Ernte kümmern sich die aktiven Gärtner*innen und schaffen damit nicht nur ein Bewusstsein für Klimaschutz, Konsumwende und Artenschutz, sondern stellen auch eine naturnahe Erholungszone für FAU-Studierende und Mitarbeitende her.
Klimafreundliche Nachbarschaftsküche
Der Stadtteilbeirat Innenstadt fördert klimafreundliche Kochabende
»Ich würde ja gerne klimafreundlicher kochen, aber wie mache ich das?«
Die klimafreundliche Nachbarschaftsküche lädt ein zum klimafreundlichen Mitkochen! Jeden Monat gibt es im Lesecafé in der Altstadtmarktspassage die Möglichkeit, gemeinsam zu kochen und zu essen und dabei in netter Runde Wissenswertes über den Zusammenhang von Essen und Klima zu erfahren. – Tipps und Rezepte, mit denen sich eine klimafreundliche, gesunde und leckere Ernährung auch im Alltag umsetzen lässt, inklusive.
Neben den regelmäßigen Treffen stellen die Aktiven der klimafreundlichen Küche über einen Blog regelmäßig Rezepte und Informationen zur klimafreundlichen Ernährung bereit. Hier geht es zum Blog der klimafreundlichen Nachbarschaftsküche.
Kühlschrank für den Fairteiler in der Evangelischen Studierendengemeinde
Der Stadtteilbeirat Innenstadt ermöglicht die Anschaffung eines neuen, großen Kühlschrankes für kühlpflichtige, gerettete Lebensmittel
Seit September 2022 ermöglicht ein durch das Klimabudget geförderter Kühlschrank die Verteilung von kühlpflichtigen Lebensmitteln im foodsharing Fairteiler in der Evangelischen Studierendengemeinde (ESG).
Der Fairteiler ist ein Ort, an dem jede/r nach den Fairteiler-Regeln Lebensmittel hineinlegen oder herausnehmen kann. Es soll somit auch ein Angebot an Privatpersonen sein, überschüssige Lebensmittel in den Fairteiler zu legen, bevor sie verderben. Der Fairteiler wird auch gerne von Lebensmittelretter*innen aus Erlangen genutzt und hat bisher schon viele Lebensmittel vor der Tonne gerettet.
Ziel ist es die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren, die gerade in Zeiten des Klimawandels und steigenden Lebensmittelpreisen unvertretbar ist.
Kontakt: auf Nachfrage (E-Mail: klimabudget@stadt.erlangen.de)
Photovoltaik-Vortrag für interessierte Bürgerinnen und Bürger
Der Stadtteilbeirat Alterlangen fördert Informationsveranstaltungen zu Photovoltaik-Anlagen am Haus
In Alterlangen boten zwei engagierte Privatleute für ihre Mitmenschen kostenfreie Online-Informationsveranstaltungen zum Thema Photovoltaik – Strom aus Sonnenlicht an. An zwei Terminen im November und Dezember 2021 kamen über 111 interessierte Bürgerinnen und Bürger zusammen, um von einem Fachmann mehr über die Themen „Steckersolargeräte/Balkonsolaranlagen“ und „Strom vom Dach“ zu erfahren. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, offene Fragen zu klären und erhielten zugleich praktische Handreichungen zur Installation eigener kleiner oder größerer Solaranlagen, womit die eine oder andere Hürde zur eigenen Solaranlage vielleicht abgebaut werden konnte.
Kontakt: Auf Nachfrage (E-Mail: klimabudget@stadt.erlangen.de)
Fahrradbasar an der Hermann-Hedenus-Grundschule
Der Stadtteilbeirat Alterlangen fördert einen Fahrradbasar mit Reparatur-Workshop
Der Arbeitskreis ESU (Eltern, Schule, Umwelt) organisierte am 14. Mai 2022 im Pausenhof der Hermann-Hedenus-Grundschule einen Fahrradbasar. Verkauft wurden gebrauchte Fahrräder, Roller, Laufräder und Fahrradzubehör sowie gespendeter Kuchen. Der Erlös von Verkauf und Spenden wurde zweckgebunden an den Förderkreis der Grundschule überreicht, um Klimaschutz-Projekte an der Schule zu fördern. Fünf nicht verkaufte Kinderfahrräder wurden am Ende von den Verkäufer*innen an die Aktion "Erlangen steigt auf" gespendet.
Kontakt: Auf Nachfrage (E-Mail: klimabudget@stadt.erlangen.de)
Insektenprojekt an der Max-und-Justine-Elsner-Grundschule
Der Stadtteilbeirat Anger/Bruck fördert ein spannendes Umweltprojekt zu Insekten
Das Insektenprojekt wurde mit Kindern einer 4. Klasse der Max-und-Justine-Elsner-Schule umgesetzt. Einen wesentlichen Anteil nahm dabei die Anlegung eines insektenfreundlichen Schulgartens ein. Beete wurden vorbereitet und bestellt, Obststräucher und Insektenweiden gepflanzt, ein Insektenhotel aufgestellt und eine Kräuterschnecke errichtet. Darüber hinaus wurden Insekten mit Hilfe einer Ameisenfarm und einer Schmetterlingszucht auch im Klassenraum nähergebracht. Davon inspiriert, legten auch viele anderen Klassen ihre eigenen Beete an. In den kommenden Schuljahren soll nicht nur die Umwelt von diesem Projekt profitieren, sondern auch andere Kinder der Max-und-Justine-Elsner-Schule können von dem Geschaffenen lernen und Freude an der Natur entwickeln.
Kontakt: Auf Nachfrage (E-Mail: klimabudget@stadt.erlangen.de)
Ein Schuljahr für das Klima an der Dechsendorfer Grundschule
Der Ortsbeirat Dechsendorf fördert ein Klima-Schuljahr
Mit dem Schulprojekt „Unser Klimajahr - Ein Schuljahr für das Klima“ hat die Grundschule Dechsendorf den Themenbereichen Klima und Umwelt ausgiebig Raum und Zeit geschenkt. Durch verschiedene Projekte, einigen Anschaffungen und mehreren Ausflügen wurde den Schüler*innen die Bedeutung eines nachhaltigen Verhaltens und die Wichtigkeit des Umweltschutzes nahegelegt. So unternahmen die Schüler*innen einen Ausflug zur Umweltstation Lias-Grube in Eggolsheim, wo sie altersgerechten Input zu den Themen Bodenerlebnis, Klima und Wassererlebnis erhielten. Mit dem aus dem Klimabudget angeschafften Projektkoffer zum Thema Klimawandel können die Kinder viele Versuche durchführen, um komplexe Zusammenhänge in Bezug auf Klima und Umwelt zu verstehen.
Kontakt: Auf Nachfrage (E-Mail: klimabudget@stadt.erlangen.de)
Erlebnispädagogischer Orientierungslauf durch den Erlanger Meilwald
Der Stadtteilbeirat Innenstadt fördert ein Bildungsprojekt in den Erlanger Wäldern
Der erlebnispädagogische Orientierungslauf führt auf einer ca. 5 km langen Strecke durch den Schwabachgrund und den Meilwald. Dabei orientieren sich die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen mittels Karte und Kompass. Entlang des Weges befinden sich mehrere Stationen, an denen Naturerfahrungen gemacht werden können und kooperative Übungen stattfinden. Zielsetzung dabei ist, den Zusammenhalt in der Gruppe zu fördern und Themen der Klima- und Umweltbildung mit Schwerpunkt Wasser zu erarbeiten.
Die Maßnahme wurde bereits 2x in der Brucker Lache mit Schwerpunkt Heimatkunde bzw. Waldboden mit jeweils einer Schulklasse durchgeführt und kann fortlaufend gebucht werden. Als Ort kann dabei entweder die Brucker Lache oder der Erlanger Stadtteil Ost (Schwabach/ Meilwald) gewählt werden. Eine individuelle Schwerpunktsetzung auf soziale oder naturpädagogische Themen ist möglich und erwünscht.
Kontakt: info@natur-und-bewegungsschule.de
Secondhand-Markt und Food-Sharing im Zentrum für Alleinerziehende e.V.
Der Stadtteilbeirat Innenstadt fördert den ressourcenschonenden Umgang
Im Oktober 2021 stellte das Zentrum für Alleinerziehende e.V. einen Secondhand-Markt rund ums Kind sowie eine Food-Sharing-Stelle für gerettete Lebensmittel auf die Beine. Zahlreiche Besucher*innen nutzten dieses Angebot, um gegen eine freiwillige Spende Kleidung, Spielsachen und Lebensmittel mitzunehmen.
Kontakt: Auf Nachfrage (E-Mail: klimabudget@stadt.erlangen.de)
Obstbaumleiter für Gartenverein
Der Stadtteilbeirat Büchenbach ermöglicht die Anschaffung einer Obstbaumleiter
Im Dezember 2021 gab es für die Mitglieder des Vereins Interkultureller Garten Erlangen e.V. in Büchenbach Grund zur Freude: Mit Hilfe der aus dem Klimabudget neu angeschafften Obstbaumleiter können die Mitglieder nun ihre Apfel-, Nuss-, Kirsch-, Quitten- und Maulbeerbäume einfacher und sicherer pflegen und abernten. Bei den Bäumen – meist alte Obstsorten - handelt es sich um Hochstämme, die die Arbeit mit einer Obstbaumleiter erforderlich machen. Obstbäume leisten einen wertvollen Beitrag zur biologischen Vielfalt und sind eine wichtige Nahrungsquelle für viele Insekten und Vögel – und natürlich auch für uns Menschen. Direkt aus der Region ohne weite Transportwege. Damit die Bäume auch in den nächsten Jahren schmackhafte Früchte tragen, ist ein regelmäßiger Beschnitt wichtig.
Weitere Infos: Interkultureller Garten e.V.
Kontakt: auf Nachfrage (E-Mail: klimabudget@stadt.erlangen.de)