Wir wurden gefördert! - Projekte aus dem Klimabudget

Stand: 20.03.2023

Mitfahrbänke, Tauschschränke, Upcycling-Workshops oder kreative Klima-Mitmach-Aktionen – die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Erlangen haben die Ärmel hochgekrempelt und tolle Klimaschutz-Projekte in ihrer Nachbarschaft verwirklicht. Dank der Erlanger Stadt- und Ortsteilbeiräte und des Klimabudgets konnten diese Projekte zu 100% finanziert werden. Erfahren Sie hier mehr über die bereits realisierten Klimabudget-Projekte und lassen Sie sich vielleicht zu Ihrem eigenen Projekt inspirieren.

Geförderte Projekte

CO2-Aktionstage in der Alterlanger Stadtrandsiedlung

 Der Stadtteilbeirat Alterlangen fördert die Infoveranstaltung für Eigenheimbesitzer 

Am 1.+2. Juli 2022 fanden in der Siedlervereinigung der Alterlanger Stadtrandsiedlung Informationstage über moderne, energiesparende, klimafreundliche Heizsysteme sowie eine zukunftsorientierte Hausenergieversorgung statt. Für die interessierten Besucher gab es verschiedenen Vorträge, unter anderem von den Erlanger Stadtwerken über zukunftsweisende Anlagen, die Gesetzeslage und Fördermöglichkeiten. Zwei Unternehmen aus der Anlagentechnik erläuterten anhand von Beispielen die konkreten Umsetzungsmöglichkeiten, technische Voraussetzungen sowie Wissenswertes zu den Kosten. Abgerundet wurden die Infotage durch eine Besichtigungstour durch Privathäuser, die ihre Haustechnik bereits auf klimaschonend umgerüstet hatten.

Kontakt: auf Nachfrage (E-Mail: klimabudget@stadt.erlangen.de)



Klimaschutzbäume zu verschenken

Der Stadtteilbeirat Kriegenbrunn fördert das Projekt zum Pflanzen von Bäumen

Egal ob im Garten oder auf dem Balkon: Erlangerinnen und Erlanger können jetzt ihren eigenen Klimaschutzbaum pflanzen. Stefan Strasser, Botschafter von European Garden Association – Natur im Garten International und von Beruf Biogärtner, vergibt Klimaschutzbäume zum selbst Einpflanzen. Melden können sich alle Erlangerinnen und Erlanger, die Platz für einen oder auch mehrere Klimaschutzbäume haben. Die Bäume sind nur in begrenzter Zahl vorhanden und werden nach Eingang der Anfragen vergeben. Strasser berät gerne, um zu klären, welcher Baum am besten zu welchem Standort passt. Zudem gibt der Fachmann gerne Tipps, wie das Anpflanzen und die spätere Pflege perfekt gelingen. Wer Interesse hat, kann sich ab sofort, per E-Mail an stefanstrasser@live.de wenden. Weitere Informationen dazu finden sich unter: https://lilienarche.de/



Aktionen gegen wilden Müll

Der Stadtteilbeirat Ost fördert ein Projekt gegen wilden Müll

Mit dieser Kampagne im Röthelheimpark wurde anhand von ausdrücklichen Postern öffentlich sichtbar darauf aufmerksam gemacht, wie sehr Müll der Umwelt schadet. Wilder Müll, wie achtlos weggeworfene Zigarettenkippen, Verpackungen und Glasscherben, schaden nicht nur dem Grundwasser und der Umwelt generell, sondern stellen zudem auch eine Gefahr für spielende Kinder dar. Mir den aus dem Klimabudget angeschafften Müllzangen wurden die Kinder einer Schule und eines Kindergartens im Röthelheimpark beim Aufsammeln des wilden Mülls mit integriert und konnten auf diese Weise selbst erleben, wo der meiste Müll zu finden war, und was dieser für Auswirkungen hat, bliebe er einfach weiterhin liegen.

Kontakt: auf Nachfrage (E-Mail: klimabudget@stadt.erlangen.de)


Herbstforum – Impulstage zu nachhaltiger Ernährung

Der Stadtteilbeirat Innenstadt fördert das Herbstforum des Vereins "Forum 1.5 Mittelfranken"

Die weltweite Lebensmittelproduktion hat mit Erzeugung, Verarbeitung, Transport und Vermarktung großen Anteil an den Treibhausgasemissionen (ca. 40 %) und am Energieverbrauch. Gleichzeitig ist die Landwirtschaft immer stärker von den Auswirkungen der Klimakrise betroffen. Im Rahmen des Herbstforums des Vereins „Forum 1.5 Mittelfranken“ wurde unter dem Titel „Aufgetischt – Impulstage zu nachhaltiger Ernährung“ ein buntes Programm rund um die Themen Landwirtschaft, Nahrungsmittelproduktion und Welternährung angeboten. Die verschiedenen Organisationen Erlangens (wie z.B. Teilerei, Tafel, Essbare Stadt, Kulturpunkt) wurden vorgestellt und boten insgesamt über 100 Teilnehmenden die Möglichkeit, hinter die Kulissen zu schauen.

Mehr Infos und Kontakt: www.forum1punkt5-mfr.de



Der Techfak-Garten

Der Stadtteilbeirat Süd fördert ein Uni-Gartenprojekt

Eine Gruppe aus Studierenden und Mitarbeitenden der FAU Erlangen kümmert sich seit Sommer 2022 um 120m² Hochbeetfläche sowie weitere Bepflanzungskübel auf dem Gelände des Roten Platzes an der Technischen Fakultät. Auf dieser Fläche werden gemeinschaftlich verschiedenstes Gemüse, Kräuter und Beeren angebaut. Auch um Bewässerung, Pflege und Ernte kümmern sich die aktiven Gärtner*innen und schaffen damit nicht nur ein Bewusstsein für Klimaschutz, Konsumwende und Artenschutz, sondern stellen auch eine naturnahe Erholungszone für FAU-Studierende und Mitarbeitende her.

Kontakt: auf Nachfrage (E-Mail: klimabudget@stadt.erlangen.de)




Klimafreundliche Nachbarschaftsküche

Der Stadtteilbeirat Innenstadt fördert klimafreundliche Kochabende

»Ich würde ja gerne klima­freund­licher kochen, aber wie mache ich das?«

Die klima­freund­liche Nach­bar­schafts­küche lädt ein zum klimafreundlichen Mitkochen! Jeden Monat gibt es im Lesecafé in der Altstadtmarktspassage die Mög­lich­keit, gemeinsam zu kochen und zu essen und dabei in netter Runde Wissens­wertes über den Zu­sam­men­hang von Essen und Klima zu erfahren. – Tipps und Rezepte, mit denen sich eine klima­freundliche, gesunde und leckere Ernährung auch im Alltag umsetzen lässt, inklusive.

Neben den regelmäßigen Treffen stellen die Aktiven der klimafreundlichen Küche über einen Blog regelmäßig Rezepte und Informationen zur klimafreundlichen Ernährung bereit. Hier geht es zum Blog der klimafreundlichen Nachbarschaftsküche.

Kontakt: auf Nachfrage (E-Mail: klimabudget@stadt.erlangen.de)





Kühlschrank für den Fairteiler in der Evangelischen Studierendengemeinde

Der Stadtteilbeirat Innenstadt ermöglicht die Anschaffung eines neuen, großen Kühlschrankes für kühlpflichtige, gerettete Lebensmittel


Seit September 2022 ermöglicht ein durch das Klimabudget geförderter Kühlschrank die Verteilung von kühlpflichtigen Lebensmitteln im foodsharing Fairteiler in der Evangelischen Studierendengemeinde (ESG).

Der Fairteiler ist ein Ort, an dem jede/r nach den Fairteiler-Regeln Lebensmittel hineinlegen oder herausnehmen kann. Es soll somit auch ein Angebot an Privatpersonen sein, überschüssige Lebensmittel in den Fairteiler zu legen, bevor sie verderben. Der Fairteiler wird auch gerne von Lebensmittelretter*innen aus Erlangen genutzt und hat bisher schon viele Lebensmittel vor der Tonne gerettet.

Ziel ist es die Lebensmittelverschwendung zu reduzieren, die gerade in Zeiten des Klimawandels und steigenden Lebensmittelpreisen unvertretbar ist.

Kontakt: auf Nachfrage (E-Mail: klimabudget@stadt.erlangen.de)






Photovoltaik-Vortrag für interessierte Bürgerinnen und Bürger

Der Stadtteilbeirat Alterlangen fördert Informationsveranstaltungen zu Photovoltaik-Anlagen am Haus

In Alterlangen boten zwei engagierte Privatleute für ihre Mitmenschen kostenfreie Online-Informationsveranstaltungen zum Thema Photovoltaik – Strom aus Sonnenlicht an. An zwei Terminen im November und Dezember 2021 kamen über 111 interessierte Bürgerinnen und Bürger zusammen, um von einem Fachmann mehr über die Themen „Steckersolargeräte/Balkonsolaranlagen“ und „Strom vom Dach“ zu erfahren. Die Teilnehmenden hatten die Möglichkeit, offene Fragen zu klären und erhielten zugleich praktische Handreichungen zur Installation eigener kleiner oder größerer Solaranlagen, womit die eine oder andere Hürde zur eigenen  Solaranlage vielleicht abgebaut werden konnte.

Kontakt: Auf Nachfrage (E-Mail: klimabudget@stadt.erlangen.de)



Fahrradbasar an der Hermann-Hedenus-Grundschule

Der Stadtteilbeirat Alterlangen fördert einen Fahrradbasar mit Reparatur-Workshop

Der Arbeitskreis ESU (Eltern, Schule, Umwelt) organisierte am 14. Mai 2022 im Pausenhof der Hermann-Hedenus-Grundschule einen Fahrradbasar. Verkauft wurden gebrauchte Fahrräder, Roller, Laufräder und Fahrradzubehör sowie gespendeter Kuchen. Der Erlös von Verkauf und Spenden wurde zweckgebunden an den Förderkreis der Grundschule überreicht, um Klimaschutz-Projekte an der Schule zu fördern. Fünf nicht verkaufte Kinderfahrräder wurden am Ende von den Verkäufer*innen an die Aktion "Erlangen steigt auf" gespendet.

Kontakt: Auf Nachfrage (E-Mail: klimabudget@stadt.erlangen.de)


Insektenprojekt an der Max-und-Justine-Elsner-Grundschule

Der Stadtteilbeirat Anger/Bruck fördert ein spannendes Umweltprojekt zu Insekten 

Das Insektenprojekt wurde mit Kindern einer 4. Klasse der Max-und-Justine-Elsner-Schule umgesetzt. Einen wesentlichen Anteil nahm dabei die Anlegung eines insektenfreundlichen Schulgartens ein. Beete wurden vorbereitet und bestellt, Obststräucher und Insektenweiden gepflanzt, ein Insektenhotel aufgestellt und eine Kräuterschnecke errichtet. Darüber hinaus wurden Insekten mit Hilfe einer Ameisenfarm und einer Schmetterlingszucht auch im Klassenraum nähergebracht. Davon inspiriert, legten auch viele anderen Klassen ihre eigenen Beete an. In den kommenden Schuljahren soll nicht nur die Umwelt von diesem Projekt profitieren, sondern auch andere Kinder der Max-und-Justine-Elsner-Schule können von dem Geschaffenen lernen und Freude an der Natur entwickeln.

Kontakt: Auf Nachfrage (E-Mail: klimabudget@stadt.erlangen.de)


Ein Schuljahr für das Klima an der Dechsendorfer Grundschule

Der Ortsbeirat Dechsendorf fördert ein Klima-Schuljahr

Mit dem Schulprojekt „Unser Klimajahr - Ein Schuljahr für das Klima“ hat die Grundschule Dechsendorf den Themenbereichen Klima und Umwelt ausgiebig Raum und Zeit geschenkt. Durch verschiedene Projekte, einigen Anschaffungen und mehreren Ausflügen wurde den Schüler*innen die Bedeutung eines nachhaltigen Verhaltens und die Wichtigkeit des Umweltschutzes nahegelegt. So unternahmen die Schüler*innen einen Ausflug zur Umweltstation Lias-Grube in Eggolsheim, wo sie altersgerechten Input zu den Themen Bodenerlebnis, Klima und Wassererlebnis erhielten. Mit dem aus dem Klimabudget angeschafften Projektkoffer zum Thema Klimawandel können die Kinder viele Versuche durchführen, um komplexe Zusammenhänge in Bezug auf Klima und Umwelt zu verstehen.

Kontakt: Auf Nachfrage (E-Mail: klimabudget@stadt.erlangen.de)


Erlebnispädagogischer Orientierungslauf durch den Erlanger Meilwald

Der Stadtteilbeirat Innenstadt fördert ein Bildungsprojekt in den Erlanger Wäldern

Der erlebnispädagogische Orientierungslauf führt auf einer ca. 5 km langen Strecke durch den Schwabachgrund und den Meilwald. Dabei orientieren sich die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen mittels Karte und Kompass. Entlang des Weges befinden sich mehrere Stationen, an denen Naturerfahrungen gemacht werden können und kooperative Übungen stattfinden. Zielsetzung dabei ist, den Zusammenhalt in der Gruppe zu fördern und Themen der Klima- und Umweltbildung mit Schwerpunkt Wasser zu erarbeiten.

Die Maßnahme wurde bereits 2x in der Brucker Lache mit Schwerpunkt Heimatkunde bzw. Waldboden mit jeweils einer Schulklasse durchgeführt und kann fortlaufend gebucht werden. Als Ort kann dabei entweder die Brucker Lache oder der Erlanger Stadtteil Ost (Schwabach/ Meilwald) gewählt werden. Eine individuelle Schwerpunktsetzung auf soziale oder naturpädagogische Themen ist möglich und erwünscht.

Kontakt: info@natur-und-bewegungsschule.de


Secondhand-Markt und Food-Sharing im Zentrum für Alleinerziehende e.V.

Der Stadtteilbeirat Innenstadt fördert den ressourcenschonenden Umgang

Im Oktober 2021 stellte das Zentrum für Alleinerziehende e.V. einen Secondhand-Markt rund ums Kind sowie eine Food-Sharing-Stelle für gerettete Lebensmittel auf die Beine. Zahlreiche Besucher*innen nutzten dieses Angebot, um gegen eine freiwillige Spende Kleidung, Spielsachen und Lebensmittel mitzunehmen.

Kontakt: Auf Nachfrage (E-Mail: klimabudget@stadt.erlangen.de)




Obstbaumleiter für Gartenverein

Der Stadtteilbeirat Büchenbach ermöglicht die Anschaffung einer Obstbaumleiter 

Im Dezember 2021 gab es für die Mitglieder des Vereins Interkultureller Garten Erlangen e.V. in Büchenbach Grund zur Freude: Mit Hilfe der aus dem Klimabudget neu angeschafften Obstbaumleiter können die Mitglieder nun ihre Apfel-, Nuss-, Kirsch-,  Quitten- und Maulbeerbäume einfacher und sicherer pflegen und abernten. Bei den Bäumen – meist alte Obstsorten - handelt es sich um Hochstämme, die die Arbeit mit einer Obstbaumleiter erforderlich machen.  Obstbäume leisten einen wertvollen Beitrag zur biologischen Vielfalt und sind eine wichtige Nahrungsquelle für viele Insekten und Vögel – und natürlich auch für uns Menschen. Direkt aus der Region ohne weite Transportwege. Damit die Bäume auch in den nächsten Jahren schmackhafte Früchte tragen, ist ein regelmäßiger Beschnitt wichtig. 

Weitere Infos: Interkultureller Garten e.V.

Kontakt: auf Nachfrage (E-Mail: klimabudget@stadt.erlangen.de)





Sie möchten ebenfalls eine Förderung über das Klimabudget beantragen?

Abt. Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Anschrift

Schuhstraße 40
91052 Erlangen

Öffnungszeiten

Montag: 09:30 - 15:00 Uhr
Dienstag: 09:30 - 15:00 Uhr
Mittwoch: 09:30 - 15:00 Uhr
Donnerstag: 09:30 - 15:00 Uhr
Freitag: 09:30 - 12:00 Uhr