Schriftgröße erhöhen
Schriftgröße reduzieren
Kontrastmodus aktivieren
Suche öffnen

Schulen: Hohe Investitionen in den nächsten Jahren

Stand: 19.05.2025

Von 2025 an für die nächsten vier Jahre ist ein Gesamtinvestitionsvolumen von über 71 Millionen Euro vorgesehen.

In der letzten Sitzung des Bauausschusses des Stadtrats waren die Investitionen in das Schulsanierungsprogramm und in das Programm „Zukunft Grundschulen und Ganztagesbetreuung“ der nächsten Jahre Thema. Zwischen 2007 und 2024 investierte die Stadt über 206 Millionen Euro in Bau und Ausstattung der Schulen (indizierte Summe). Auch für die kommenden Jahre sind – vorbehaltlich der Haushaltsfinanzierung – in der Mittelfristigen Finanzplanung weiterhin hohe Investitionen festgehalten. Beide Programme sehen von 2025 an für die nächsten vier Jahre ein Gesamtinvestitionsvolumen von über 71 Millionen Euro vor.

In welche Schulen wird investiert?

Baustelle Michael-Poeschke-Schule.Für die bereits laufende Maßnahmen Friedrich-Rückert-, Michael-Poeschke (Foto: GME) - und Loschge-Grundschule (Turnhalle) sind insgesamt 19,85 Millionen Euro eingeplant.

Für die Turnhalle am Albert-Schweitzer-Gymnasium, die Generalsanierung am Marie-Theres-Gymnasium sowie der Erweiterungsbau am Emmy-Noether-Gymnasium stehen mit 7,19 Millionen Euro „in den Büchern“. Bei der Berufsschule sind es 43,97 Millionen Euro (Campus Berufliche Bildung). Die Generalsanierung des Gymnasium Fridericianum soll ab 2027 beginnen, dafür werden Kosten in Höhe von 22,98 Millionen Euro geschätzt.

Wie läuft das mit dem Schulsanierungsprogramm?

Seit 2008 wird das Schulsanierungsprogramm (SSP), seit 2011 das Programm Zukunft Grundschulen und Ganztagsbetreuung (ZGG) sowie der Schulsanierungsbedarf über die in SSP und ZGG ausgewählten Schulen hinaus regelmäßig in einer Lenkungsgruppe der Stadtverwaltung, erörtert. Beteiligt sind die zuständigen Referate. 

Kriterien für die Priorisierung und Reihenfolge der Maßnahmen sind dabei 

  • die Raumbedarfe nach pädagogischen Belangen
  • das Baujahr/Alter des Schulgebäudes
  • die Bausubstanz
  • die Haustechnik
  • der Brandschutz
  • Energieverbrauch sowie 

Zustand des Schulhofes und die Barrierefreiheit.

Amt für Gebäudemanagement

Amtsleitung: Florian Engel

Das Amt für Gebäudemanagement (GME) der Stadt Erlangen trägt die funktionale und wirtschaftliche Verantwortung für die Gebäude der Stadt Erlangen. Alle Aktivitäten, die im Zusammenhang mit der Bewirtschaftung der Gebäude stehen, liegen beim GME in einer Hand.

Anschrift

Schuhstraße 40
91052 Erlangen

Öffnungszeiten

jetzt geschlossen
Montag: 09:30 - 15:00 Uhr
Dienstag: 09:30 - 15:00 Uhr
Mittwoch: 09:30 - 15:00 Uhr
Donnerstag: 09:30 - 15:00 Uhr
Freitag: 09:30 - 12:00 Uhr

Termine vor Ort sind nur nach Vereinbarung möglich. Nehmen Sie Kontakt mit uns per Telefon, E-Mail oder Fax auf.