Schulweghelfer*innen

Stand: 14.02.2025

Unfallfrei auf Erlangens Straßen: Jede*r kann mithelfen!


Schulwegdienste sind die beste Schulwegsicherung

Für alle Schüler*innen gilt: Vor und nach dem Unterricht liegt der Schulweg – ob zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Bus.
Schulwegdienste sind von herausragender Bedeutung für die Schulwegsicherheit. Wo Schüler*innen von Helfer*innen durch den Straßenverkehr gelotst werden, ereignen sich kaum schwere Unfälle.


Schulweghelfer*innen gesucht

Es sind stets Schulweghelfer*innen nötig, um die kritischen Stellen auf dem Schulweg zu sichern – jede*r neue Helfer*in schließt eine Lücke und erhöht die Sicherheit der Kinder!
Schulweghelfer*innen werden von den Verkehrserzieher*innen der Polizei ausgebildet und eingewiesen. Bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben müssen sie im Straßenverkehr gut sichtbar und auffällig gekleidet sein. Die entsprechende Kleidung wird zur Verfügung gestellt.


Helfen, nicht regeln

Schulweghelfer*innen werden an Ampeln, Fußgängerüberwegen und Verkehrshelferübergängen eingesetzt und sollen Kinder vom unachtsamen Überschreiten der Fahrbahn abhalten. Sie leisten Hilfestellung beim Überqueren der Straße und verdeutlichen die Verkehrsregeln.
Schulweghelfer*innen haben keine polizeilichen Befugnisse, dürfen also nicht den Verkehr regeln.


Aufwandsentschädigung

Für ihre ehrenamtliche Tätigkeit erhalten die Schulweghelfer*innen eine geringe Aufwandsentschädigung.
Es besteht gesetzlicher Unfallversicherungsschutz.


Helfen Sie mit!

Wenn Sie die Schulweghelfer*innengruppen an den Schulen unterstützen möchten, wenden Sie sich an die Schulleitung oder an die Polizeiinspektion Erlangen.


Weitere Informationen:

Polizeiinspektion Erlangen-Stadt

Sachbereich Verkehr – Verkehrserziehung

Schornbaumstraße 11, 91052 Erlangen

Telefon: 09131/760 – 152
E-Mail: simone.voll@polizei.bayern.de | daniela.geyer@polizei.bayern.de

Kontakt zur Polizei

Mehr lesen

Die Geehrten sitzend im Halbkreis, vor Ihnen am Rednerpult OB Janik.

Schulweghelfer*innen geehrt

Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Verkehrserziehung an Schulen.

Serviceleistung, Beifahrer, Bus, Fahrrad, Fußgänger, öffentliche Verkehrsmittel, Radfahrer, S-Bahn, Schulbus, Schülerlotsen, Schulweghelfer, Schulwegpläne, Schulwegprogramm, Sicherheit, Straßenbahn, Straßenverkehr, Trambahn, U-Bahn

Schulwegsicherheit; Beratung

Ein sicherer Schulweg muß das Ziel aller Verantwortlichen sein. Kinder müssen als Fußgänger, Radfahrer, Mitfahrer im Pkw oder Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel ihren Schulweg sicher bewältigen können. Hierzu vorhandene Fragen können mit Experten vor Ort geklärt werden.

Serviceleistung, Fahrsimulator, Jugendverkehrsschule, Kinder, Schulbus, Schulverkehr, Schulweghelfer, Verkehrsaufklärung, Verkehrserziehung, Verkehrspuppentheater, Verkehrsteilnehmer, Verkehrsunterricht

Verkehrsprävention; Verkehrsaufklärung und -erziehung

Verkehrsprävention umfasst vielfältige Aktionen und Unterrichte im Rahmen der Verkehrsaufklärung und -erziehung der Polizei, der Straßenverkehrsbehörden sowie von gemeinnützigen Vereinen.
Serviceleistung, Anfahrt, befördern, Beförderungsmittel, Lotsendienst, Schulbus, Schulbusbegleiterdienst, Schulbuslotsendienst, Schule, Schülerinnen, Schulweg

Schulwegdienste; Informationen zur Benennung oder Anmeldung

Die Schulwegdienste werden von den Kommunen und den Aufgabenträgern für die Schülerbeförderung in eigener Zuständigkeit eingerichtet. Schüler können sich als Schülerlotse und Schulbuslotse, Erwachsene ehrenamtlich als Schulweghelfer und Schulbusbegleiter anmelden.