Sirenen heulen am Samstag
Stand: 31.01.2025
Der Probealarm dient zur Prüfung der Funktionsfähigkeit der Warnsysteme. Zudem soll die Bevölkerung auf die Bedeutung des Signals aufmerksam gemacht werden.
Die Stadt Erlangen testet am kommenden Samstag, 1. Februar, um 10:00 Uhr ihre Warnsirenen. Dabei wird der einminütige Entwarnungston abgespielt. Weitere Warnmittel wie beispielsweise die Warn-App NINA, „Cell Broadcast“, Lautsprecherfahrzeuge oder die digitalen Stadtinformationstafeln (Ströer) gehören am Samstag aber nicht zum Probealarm.
Heulton: Radiogeräte einschalten und auf Durchsagen achten
Hochwasser und Überflutungen, Unfälle mit gefährlichen Gütern auf Schiene und Straße, auch Großbrände mit starker Rauchentwicklung: Immer wieder kommt es zu großen Schadensereignissen. Bei einem solchen Unglücksfall können Auswirkungen auf die Bevölkerung nie ausgeschlossen werden. Der Probealarm dient dazu, die Funktionsfähigkeit der Warnsysteme zu überprüfen und die Bevölkerung auf die Bedeutung des Signals hinzuweisen. Der Heulton soll die Bevölkerung bei schwerwiegenden Gefahren für die öffentliche Sicherheit veranlassen, ihre Radiogeräte einzuschalten und auf Durchsagen zu achten.
Bereits vor mehr als 15 Jahren hat der Katastrophenschutz der Stadt Erlangen ein Konzept entwickelt, um die Bürgerinnen und Bürger bei größeren Schadensfällen bestmöglich zu warnen und zu informieren. Quer über das bewohnte Stadtgebiet sind 27 Sirenen vorhanden, die im Gefahrenfall einen Heulton (eine Minute, auf- und abschwellend) abgeben. Sobald die Gefahr vorbei ist, gibt die Sirene einen einminütigen Dauerton.
Weitere Informationen gibt es im Internet unter
Mehr lesen
Katastrophenschutz; Informationen zu den Aufgaben der Katastrophenschutzbehörden
Aufgabe der Katastrophenschutzbehörden ist es, Katastrophen abzuwehren und die dafür notwendigen Vorbereitungsmaßnahmen zu treffen.
Katastrophenschutz; Informationen zu den Aufgaben der Katastrophenschutzbehörden
Aufgabe der Katastrophenschutzbehörden ist es, Katastrophen abzuwehren und die dafür notwendigen Vorbereitungsmaßnahmen zu treffen.
Amt für Brand- und Katastrophenschutz
Amtsleitung: Friedhelm Weidinger
Anschrift
Öffnungszeiten
Die Erreichbarkeit ist zu jeder Zeit sichergestellt.