Projekt WerkRaum Erlangen: Innenstadt anders denken
Stand: 28.02.2023
Der WerkRaum Erlangen ist als Dialogprozess zur Belebung der Innenstadt im Sommer 2021 gestartet. Einige kreative Ideen haben wir bereits umgesetzt. Darüber dürfen sich Besucher*innen und Bewohner*innen freuen.
Zusammen mit den Stadtplanern vom Büro Stadt+Handel haben wir im Jahr 2022 neue Wege ausgelotet, um frische Akzente in der Innenstadt zu setzen. Mit vielen Innenstadt-Akteuren sind wir in einen intensiven Austausch getreten. Gemeinsames Ziel: mehr Aufenthaltsqualität, mehr Grün und vor allem mehr Leben in die Erlanger Alt- und Innenstadt zu bringen. Unser Anspruch ist es, schnell vom Denken ins Machen zu kommen.
Einige gute Ideen haben wir realisiert. Die Bereitschaft aller Beteiligten war extrem hoch, die Innenstadt mit neuen oder anderen Augen zu betrachten und wichtige Impulse zu geben. Zwei sehr erfolgreiche Innenstadt-Spaziergänge im Frühjahr 2022 gaben dabei zu Beginn einen guten Einblick in die Möglichkeiten, die die Erlanger Innenstadt mit ihren Plätzen und Orten zum Verweilen und Erleben bietet.
Im Jahr 2023 kehren erfolgreiche Projekte wie der Open-Air Tanzboden auf dem Theaterhof zurück. Die rotbraunen Stühle schmücken ab März wieder den Neustädter Kirchenplatz. Aber auch neue Projekte sind am Entstehen.
Sie wollen mit uns die Innenstadt weiterdenken? Ihre Ideen sind willkommen! Schicken Sie uns einfach eine E-Mail.
Erfolgreich umgesetzte Ideen aus dem WerkRaum 2022
In einem Pilotprojekt haben wir den Neustädter Kirchenplatz mit neuen, zusätzlichen Sitzmöbeln ausgestattet. Zur freien Verwendung für alle Bürger*innen. Zum miteinander reden, Pause machen, Nachdenken, gemeinsamen Brainstormen oder einfach nur zum Sitzen und Genießen. Die 32 mobilen Sitzgelegenheiten geben dem Platz noch mehr Charakter. Alle Rast Suchenden finden so an einem der schönsten Plätze in unserer Innenstadt mehr Möglichkeiten zum Verweilen. Und die Erlanger Boule-Community verfügt über ausreichend Plätze, um ihrem Spiel entspannt zuzusehen.
Die lokale Gastronomie unterstützt das Projekt direkt am Platz und kümmert sich um die Logistik vor Ort. Und gleichzeitig gilt auch: Wenn sich jede*r kümmert und mit achtgibt, haben die Stühle auf dem Neustädter Kirchplatz eine Zukunft. Dann wird aus einem Pilotprojekt ein Vorzeigeprojekt. Erlangen zählt dabei auf alle Erlanger*innen – Eure Stadt, Eure Stühle.
Premiere in den Theaterferien: erstmalig organisierten wir im August 2022 die Möglichkeit, im Freien das Tanzbein schwingen zu können. Auf dem Platz hinter dem Theater Erlangen wurde Ende Juli ein Tanzboden aufgebaut. Dieser stand allen Tanzbegeisterten vier Wochen lang zur Verfügung. Die Tanzschule Rupprecht Gillet hatte sich spontan bereit erklärt die Koordination zu übernehmen. Jeweils von Donnerstag bis Sonntag fand ein buntes und vielfältiges Programm statt. Der Dank geht an alle Erlanger Tanzschulen und Tänzer*innen, die mit ihrem Angebot an Workshops, Community Dance, Cha Cha, Salsa, Social Dance, West Coast Swing und vielem mehr den open-air Tanzboden zu einem echten Event machten. Mehr als 1000 Tänzer*innen konnten bei fast immer perfekten Bedingungen dieses Sommerangebot in vollen Zügen genießen. Die Fortsetzung für 2023 ist schon geplant. Mit dabei sind hoffentlich wieder TanzGeist, die TanzStelle, Bernd Kosmella West Coast Swing, Narrlangia Rot-Weiss e.V., Studio 58; Sylvia Mograbi, Tanzkreis ERueda und die KHG Erlangen. Weitere Partner*innen sind willkommen!
Neue Sitzmöglichkeiten gibt es auch in der Nürnberger Straße. Auf der Einkaufsmeile zwischen Peek & Cloppenburg und Rathaus gibt es eine Vielzahl an Bäumen, die mit einer Umrandung aus Stahl gegen allerlei Widrigkeiten des Baumlebens geschützt sind. Diese Schutzschilder sind nun teilweise mit neuen Sitzgelegenheiten aus Massivholz versehen. Ziel: mehr Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum, mehr Platz zum Sitzen im Schatten. Besonders gut: unsere städtischen Schreiner haben die Sitzauflagen gefertigt. Es ist das Ergebnis einer tollen Kooperation der Wirtschaftsförderung mit dem Betrieb für Stadtgrün, Abfallwirtschaft und Straßenreinigung. Wenn die Prototypen sich bewähren, ist an eine Zugabe gedacht. Sehen Sie selbst!