Women International - Wege in den Beruf
Stand: 09.04.2025
Informationen für Frauen aus anderen Ländern: Arbeiten in Deutschland
Über 130 interessierte Frauen mit Zuwanderungsgeschichte kamen heute zur Veranstaltung „Women International – Wege in den Beruf“. Das Interesse war groß und zeigt: Die Frauen möchten gerne arbeiten und einem Beruf nachgehen. Viele kamen bereits mit einem fertigen Lebenslauf.
Die Veranstaltung wurde organisiert vom Ausländer- und Integrationsbeirat, dem Mütter- und Familientreff in Zusammenarbeit mit der Arbeitsagentur und dem Jobcenter der Stadt Erlangen, der VHS Erlangen und der Gleichstellungsstelle der Stadt Erlangen.
Eine Vertreterin der Arbeitsagentur berichtete eingangs in ihrem Vortrag darüber, was im Arbeitsleben in Deutschland anders ist. Frau Wissner zeigte auf, welche Schritte für den Einstieg in den Beruf oder in eine Ausbildung wichtig sind. Sie erklärte, warum es für Frauen wichtig ist, zu arbeiten. Interessierte finden den Vortrag auf der Webseite der Stadt Erlangen in verschiedenen Sprachen unter www.erlangen.de/aib.
Anschließend haben vier Frauen aus unterschiedlichen Ländern über ihre persönlichen Erfahrungen im Arbeitsleben berichtet. Sie erzählten, wie sie einen Beruf gefunden haben. Es gab einen regen Austausch an den Infoständen: Als Arbeitgeberinnen waren die Lebenshilfe, die Diakonie und die Stadt Erlangen vertreten und konnten zahlreiche Gespräche führen. „Für die Frauen war es sehr hilfreich zu sehen, welche Möglichkeiten es gibt, um den Einstieg in den Beruf zu schaffen“, so die Geschäftsführerin des AIB, Carolin Braun. Das können auch die Vertreterinnen der Arbeitsagentur und des Jobcenters bestätigen, die mit den Teilnehmerinnen viele Gespräche geführt haben.
Ein weiterer wichtiger Weg ist die Anerkennung der bisherigen Berufserfahrung und der Abschlüsse. Dazu war die Handwerkskammer, die Industrie- und Handelskammer, der Ausbildungsring ausländischer Unternehmer, die KomBi Laufbahnberatung und der Bildungskampus mit der Zentralen Beratungsstelle zur Anerkennung (ZAQ+) vor Ort und haben die Frauen beraten. Als weitere Ansprechpartnerinnen standen die Flüchtlings- und Integrationsberatung der Stadt Erlangen, das Erlanger Bündnis für Familien, der Mütter- und Familientreff, das Sportprojekt BIG Erlangen sowie der Ausländer- und Integrationsbeirat bereit. Übersetzerinnen unterstützten bei den Teilnehmerinnen bei den Gesprächen. Auf einer Stellenwand gab es 40 Jobangebote für die Teilnehmerinnen.
Die Organisatorinnen und die teilnehmenden Akteure an den Infoständen sprechen von einem großen Erfolg der Veranstaltung und sind begeistert von dem großen Interesse. Eine Wiederholung der Veranstaltung ist angedacht. Interessierte können sich für eine persönliche Beratung an das Jobcenter, an die Arbeitsagentur, an die Qualifizierungsberatung (ZAQ+) und die Flüchtlings- und Integrationsberatung wenden.
Weitere Informationen:
Integrationskurse:
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge BAMF
Sprachkurse:
Stadt Erlangen Volkshochschule
Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk DEB
Anerkennungsberatung:
Informationen und Beratung über die Berufe:
Agentur für Arbeit - Berufenet
Agentur für Arbeit - Berufsberatung
Agentur für Arbeit - Berufecheck
Stellensuche: