

Bürgermeister Jörg Volleth
Lebenslauf
Mein Name ist Jörg Volleth und ich bin 2. Bürgermeister der Stadt Erlangen. Zusammen mit meiner Frau wohne ich im Stadtteil Hüttendorf und bin Vater dreier erwachsener Töchter.
1971 in Erlangen geboren und aufgewachsen, machte ich 1989 an der städtischen Wirtschaftsschule im Röthelheimpark meinen Abschluss. Nach meiner Ausbildung zum Polizeibeamten mit Stationen in Würzburg, Nürnberg und Eichstätt, war ich vier Jahre lang am Polizeipräsidium München tätig, bevor es mich 1997 zur Polizeiinspektion Erlangen-Stadt und somit in meine Heimat zurückzog. Dort war ich zuletzt Einsatztrainer und Koordinator für das polizeiliche Einsatztraining am Standort Erlangen.
Meine kommunalpolitische Laufbahn begann ich im Juni 2002 als Ortsbeirat meines Heimatortes. Sechs Jahre später wurde ich in den Erlanger Stadtrat gewählt und war von April 2018 bis April 2020 Vorsitzender der CSU-Fraktion. Seit dem 27. Mai 2020 bin ich 2. Bürgermeister und Referent für Sport, Gesundheit, Brand- und Katastrophenschutz.
Jörg Volleth im Interview
Mein Referat umfasst das Amt für Sport- und Gesundheitsförderung sowie das Amt für Brand- und Katastrophenschutz. Zu unseren Kernaufgaben gehören die Betreuung und Beratung der Erlanger Sportvereine, die Vergabe und Pflege von Sportanlagen, die Aufrechterhaltung eines umfassenden Sportangebots sowie die Sportförderung und die Organisation von Sportveranstaltungen. Somit sorgen wir auch für die Sicherheit unserer über 112.000 Einwohner*innen. Zudem erarbeiten und treffen wir für den Katastrophenfall vorbereitende Maßnahmen. Als 1. Werkleiter des Betriebs für Stadtgrün, Abfallwirtschaft und Straßenreinigung bin ich außerdem für Themen rund um unsere städtischen Bäume und Grünanlagen, die städtische Müllabfuhr, den Winterdienst und die Sauberkeit in Erlangen zuständig. Zudem bin ich als Aufsichtsratsvorsitzender der städtischen Tochtergesellschaft GEWOBAU Erlangen GmbH und der GEWOBAU Beteiligungsgesellschaft mbH auch Ansprechpartner für Fragen zum kommunalen Wohnungsbau.
Wir leben hier in einer kleinen Großstadt mit einem attraktiven Job- und Wohnungsmarkt sowie einer optimalen medizinischen Versorgungsstruktur. Damit bietet Erlangen vielen Menschen höchste Lebensqualität und ein gutes Freizeitangebot. Mir gefällt ganz besonders, dass unsere Stadt trotz ihrer Größe eine gute Vernetzung bietet und man sich oft untereinander kennt. Außerdem bringen unsere vielen Studierenden Leben und ein ganz besonderes Flair in unsere Stadt.
Das Smartphone – möchte ich zwar, kann ich aber nicht. Mein Fahrrad – ich liebe mein Fahrrad. Und zu guter Letzt meine Smartwatch – ich finde einfach interessant, was die alles über mein Leben weiß.
Schriftliche Anfragen sollten am besten an die E-Mailadresse bm@stadt.erlangen.de geschickt werden. Für telefonische Anfragen und Terminvereinbarungen darf man sich gerne an mein Vorzimmer unter +49 (0) 9131 / 86 2747 wenden.
Aktuelle Videos
Sie müssen den Cookies für YouTube zustimmen, um diesen Inhalt sehen zu können.
Alle Videos auf dem städtischen YouTube-Kanal.
Aktuelles
Brückenbauarbeiten an der Weinstraße abgeschlossen
In Tennenlohe ist seit spätem Sonntagnachmittag die Anschlussstellenbrücke an der Weinstraße über die B 4 für den Straßenverkehr wieder freigegeben.
Vorbeugende Waldbrandbekämpfung
Erneute Luftbeobachtung am Wochenende. Geflogen wird am Samstag, 10. Juni, und Sonntag, 11. Juni. Regeln wie zum Beispiel das Rauchverbot im Wald einhalten.
STADTRADELN
Auch in diesem Jahr können Interessierte bei der Kampagne „STADTRADELN“ des Klima-Bündnisses mitmachen. Von 10. bis 30. September sollen möglichst viele Radkilometer gesammelt werden. Seit 5. Juni ist eine Online-Anmeldung möglich.
Brückenbauarbeiten an der Weinstraße abgeschlossen
In Tennenlohe ist seit spätem Sonntagnachmittag die Anschlussstellenbrücke an der Weinstraße über die B 4 für den Straßenverkehr wieder freigegeben.
Vorbeugende Waldbrandbekämpfung
Erneute Luftbeobachtung am Wochenende. Geflogen wird am Samstag, 10. Juni, und Sonntag, 11. Juni. Regeln wie zum Beispiel das Rauchverbot im Wald einhalten.
STADTRADELN
Auch in diesem Jahr können Interessierte bei der Kampagne „STADTRADELN“ des Klima-Bündnisses mitmachen. Von 10. bis 30. September sollen möglichst viele Radkilometer gesammelt werden. Seit 5. Juni ist eine Online-Anmeldung möglich.
Kontakt
Referat I - Sport, Gesundheit, Brand- und Katastrophenschutz
Referatsleitung: Bürgermeister Jörg Volleth
Anschrift
Öffnungszeiten
zusätzlich individuelle Terminvereinbarung