ADFC-Fahrradklimatest: Erlangen auf 1. Platz
Stand: 07.07.2025
Erlangen wurde beim Fahrradklimatest des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) mit dem 1. Platz (Gesamtnote 3,1) erneut in der Kategorie „Spitzenreiter“ der Größenklasse 100.000 bis 200.000 Einwohner ausgezeichnet.
Am 17. Juni 2025 ist in Berlin das Ergebnis bekanntgegeben worden. Planungs- und Baureferent Harald Lang wohnte der Auszeichnung bei. Die Urkunde überreichten Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder und der ADFC-Bundesvorsitzende Frank Masurat (Foto: ADFC/Dirk Deckbar).
Von September bis November 2024 konnten Radfahrerende in Deutschland per Fragebogen bewerten, wie die Fahrradfreundlichkeit in ihren Städten und Gemeinden ist. Als Stärken werteten die Teilnehmenden den Winterdienst auf Radwegen, dass an vielen Stellen für das Radfahren geworben wird und dass das Fahrrad ein Verkehrsmittel für alle Generationen ist. Kritisch bewertet wurden hingegen die Zahl der Fahrraddiebstähle und die Mitnahmemöglichkeiten für Räder im öffentlichen Nahverkehr und die Wegweisung für Fahrräder. Während sich die Durchschnittsnoten in Orten in der Größenklasse 100.000 bis 200.000 Einwohnende in den vergangenen Jahren leicht verschlechtert haben, schnitt Erlangen bei den letzten drei Befragungen jedes Mal besser ab.
Zahlreiche Verbesserungen
„Ohne das Fahrrad kann eine klimafreundliche Verkehrswende nicht gelingen. Das haben wir in Erlangen schon lange erkannt und in den vergangenen Jahren kontinuierlich am Ausbau und der Verbesserung unserer Radinfrastruktur gearbeitet“, sagte Oberbürgermeister Florian Janik. So seien zahlreiche sichere Abstellmöglichkeiten im gesamten Stadtgebiet im Rahmen des 1.000-Bügel-Programms geschaffen worden. Das Radwegenetz sei an wichtigen Stellen geschlossen worden und wegweisende Projekte wie die Umweltspuren am Europakanal als Teil des künftigen Metropolradwegs Bamberg-Nürnberg umgesetzt.
„Die notwendige Haushaltskonsolidierung wird uns in den nächsten Jahren leider etwas bremsen“, sagte Planungs- und Baureferent Harald Lang. So liege bereits ein verbessertes Beschilderungskonzept vor, die Schilder konnten wegen der Haushaltskürzungen jedoch noch nicht stadtweit angebracht werden. „Das Ziel, Radfahren in Erlangen noch attraktiver zu machen, bleibt aber klar“, so Lang weiter. Mit dem weiterentwickelten Zukunftsplan Fahrradstadt stünden dabei die Verbesserung der Hauptradverkehrsachsen und die Verbindung der zentralen Stadtteile, Wohn- und Arbeitsquartiere sowie Bildungseinrichtungen und Nachbarkommunen im Zentrum.
Foto: Amt für Stadtplanung und Mobilität - Universitätsstraße als Fahrradstraße
Einen Bericht gibt es auch in der Stadtzeitung "Rathausplatz 1" - Ausgabe Juli 2025.
Auf dem Fahrrad durch Erlangen
Radfahren
Alle Informationen für Radler*innen und Fahrradfahrer*innen in Erlangen: Wo gibt es Abstellmöglichkeiten? Wie kann ich eine Förderung für mein Lastenfahrrad beantragen? Wo gibt es Fahrradstraßen?
Radfahren
Alle Informationen für Radler*innen und Fahrradfahrer*innen in Erlangen: Wo gibt es Abstellmöglichkeiten? Wie kann ich eine Förderung für mein Lastenfahrrad beantragen? Wo gibt es Fahrradstraßen?
Abt. Mobilitätsplanung
Anschrift
Öffnungszeiten
Zusätzlich können individuelle Termine vereinbart werden.