Statistik: Bauen und Wohnen
Stand: 30.07.2025
Jahr | Wohngebäude | Wohnungen in Wohngebäuden und sonstigen Gebäuden | Wohnfläche in m² pro Person | |||
---|---|---|---|---|---|---|
insgesamt | mit 1 oder 2 Wohnungen | insg. | Räume insg. | Wohnfläche in 100m² insg. | ||
2024 | 19.792 | 14.473 | 68.202 | 255.346 | 52.419 | 40,6 |
2023 | 19.717 | 14.453 | 67.095 | 254.723 | 52.168 | 40,7 |
2022 | 19.603 | 14.382 | 66.630 | 253.118 | 51.849 | 40,7 |
2021 | 19.503 | 14.309 | 65.963 | 251.549 | 49.455 | 41,2 |
2020 | 19.436 | 14.281 | 65.499 | 249.962 | 49.465 | 41,2 |
2019 | 19.354 | 14.237 | 64.778 | 248.197 | 49.362 | 40,7 |
2018 | 19.417 | 14.331 | 65.047 | 246.972 | 49.286 | 40,4 |
2017 | 19.337 | 14.279 | 64.142 | 245.540 | 48.888 | 40,3 |
2016 | 19.223 | 14.199 | 63.082 | 242.837 | 48.209 | 40,1 |
2015 | 19.059 | 14.059 | 62.692 | 241.378 | 47.830 | 39,9 |
2014 | 18.899 | 13.939 | 62.258 | 239.640 | 47.399 | 40,2 |
2013 | 18.822 | 13.892 | 61.913 | 237.792 | 47.087 | 40,1 |
2012 | 18.714 | 13.804 | 61.587 | 236.662 | 46.776 | 39,9 |
2011 | 18.648 | 13.749 | 61.237 | 235.712 | 46.510 | 40,0 |
2010 | 18.499 | 13.642 | 60.427 | 233.508 | 46.848 | 39,9 |
2009 | 18.374 | 13.531 | 60.229 | 232.408 | 46.538 | 39,7 |
2008 | 18.347 | 13.508 | 60.004 | 232.032 | 46.389 | 40,1 |
2007 | 17.976 | 13.197 | 59.097 | 227.710 | 45.420 | 39,3 |
2006 | 17.767 | 13.034 | 58.370 | 225.065 | 44.865 | 39,2 |
2005 | 17.659 | . | 56.177 | 219.253 | 43.763 | . |
2004 | 17.521 | . | 55.784 | 217.566 | 43.396 | . |
2003 | 17.271 | . | 55.503 | 215.743 | 42.342 | . |
2002 | 17.077 | . | 55.139 | 214.358 | 42.045 | . |
2001 | 16.968 | . | 54.917 | 213.231 | 41.665 | . |
2000 | 16.772 | . | 54.730 | 212.256 | 41.445 | . |
1999 | 16.558 | . | 54.258 | 210.036 | 40.993 | . |
1998 | . | . | 54.771 | . | 40.804 | . |
1997 | . | . | 54.650 | . | 40.679 | . |
1996 | . | . | 54.374 | . | 40.363 | . |
1995 | 15.698 | . | 52.381 | 203.425 | 39.051 | . |
1994 | 15.587 | . | 51.395 | 200.907 | 38.472 | . |
1993 | 15.401 | . | 50.266 | 197.330 | 37.637 | . |
1992 | 15.261 | . | 49.903 | 195.909 | 37.333 | . |
1991 | 15.067 | . | 49.275 | 193.577 | 36.831 | . |
1990 | 14.968 | . | 49.024 | 192.470 | 36.597 | . |
1989 | 14.878 | . | 48.703 | 191.302 | 36.399 | . |
1988 | 14.770 | . | 48.214 | 189.704 | 36.067 | . |
1987 | 14.657 | . | 47.782 | 188.208 | 35.767 | . |
1986 | 14.560 | . | 47.160 | 186.374 | 35.302 | . |
1985 | 14.364 | . | 46.856 | 184.527 | 34.936 | . |
1984 | 14.255 | . | 46.365 | 182.572 | 34.502 | . |
1983 | 14.123 | . | 45.717 | 180.275 | 34.012 | . |
1982 | 14.017 | . | 45.188 | 178.325 | 33.588 | . |
1981 | 13.894 | . | 44.807 | 176.628 | 33.249 | . |
1980 | 13.679 | . | 44.369 | 174.414 | 32.770 | . |
1979 | 13.449 | . | 43.545 | 171.299 | 32.141 | . |
1978 | 13.175 | . | 42.628 | . | . | . |
1977 | 12.953 | . | 42.214 | . | . | . |
1976 | 12.662 | . | 41.664 | . | . | . |
1975 | 12.477 | . | 41.021 | . | . | . |
1974 | 12.273 | . | 40.400 | . | . | . |
Anmerkungen:
Die Tabelle bezieht sich auf den Datenstand 31.12. und den heutigen Gebietsstand.
Seit der Gebäude und Wohnungszählung 2011 wird der Begriff der »Wohnung« anders abgegrenzt, als dies bislang der Fall war. Eine Küche oder ein Raum mit Kochgelegenheit ist nun nicht mehr zwingender Bestandteil einer Wohnung, im Gegensatz zu früher, wo diese Behausungen nicht als Wohnungen, sondern nur als "sonstige Wohneinheit" gezählt wurden (insbesondere in Wohnheimen der Fall). Enthalten sind somit auch Wohnheime und deren Wohnungen.
Als Räume gelten Wohn- und Schlafräume mit 6 und mehr m² Fläche sowie alle Küchen und ggf. gewerblich genutzten Räume in der Wohnung.
Bei der Berechnung der Wohnfläche in m² pro Person sind alle Personen mit Haupt- oder Nebenwohnsitz in Erlangen und deren Wohnungen enthalten. Ausnahme: Personen in Wohnheimen und ihre dortigen Wohnungen (bzw. die früheren "sonstigen Wohneinheiten") bleiben unberücksichtigt.
. = Keine Angaben vorhanden; … = Zahlen liegen noch nicht vor.
Quelle ab 1996: Stadt Erlangen, Gebäudedatei; vorher: Bayerisches Landesamt für Statistik. Die Zunahme des Gebäude- und Wohnungsbestandes ab 2006 ist auch bedingt durch diese Umstellung der Datenbasis.
Jahr | Neue Wohngebäude insgesamt1) | Wohn- und Nichtwohngebäude2) | |||
---|---|---|---|---|---|
Anzahl | Anteil an 1-2-Familienhäusern in % | Wohnungen | Wohnungen | Wohnfläche in 100 m2 | |
2024 | 49 | 75,5 | 180 | 527 | 389 |
2023 | 105 | 70,5 | 610 | 580 | 468 |
2022 | 111 | 71,2 | 457 | 529 | 469 |
2021 | 118 | 82,2 | 379 | 509 | 396 |
2020 | 158 | 73,4 | 566 | 601 | 544 |
2019 | 61 | 72,1 | 413 | 565 | 477 |
2018 | 115 | 53,0 | 697 | 788 | 591 |
2017 | 68 | 75,0 | 204 | 353 | 280 |
2016 | 147 | 68,7 | 1.230 | 1.330 | 746 |
2015 | 82 | 70,7 | 620 | 692 | 332 |
2014 | 99 | 68,7 | 462 | 497 | 376 |
2013 | 219 | 86,3 | 768 | 842 | 546 |
2012 | 149 | 79,9 | 480 | 498 | 405 |
2011 | 140 | 85,0 | 592 | 660 | 411 |
2010 | 146 | 69,9 | 835 | 852 | 580 |
2009 | 96 | 72,9 | 303 | 311 | 318 |
2008 | 111 | 86,5 | 214 | 230 | 263 |
2007 | 114 | 77,2 | 312 | 338 | 389 |
2006 | 160 | 73,8 | 552 | 605 | 563 |
2005 | 213 | 89,2 | 500 | 602 | 578 |
2004 | 153 | 81,7 | 445 | 485 | 470 |
2003 | 275 | 97,8 | 339 | 378 | 469 |
2002 | 112 | 92,0 | 191 | 209 | 221 |
2001 | 127 | 86,6 | 337 | 348 | 283 |
2000 | 136 | 88,2 | 394 | 405 | 390 |
1999 | 170 | 90,0 | 378 | 406 | 378 |
1998 | 120 | 90,8 | 360 | 383 | 349 |
1997 | 94 | 81,9 | 358 | 367 | 301 |
1996 | 148 | 91,2 | 280 | 296 | 300 |
1995 | 152 | 82,2 | 332 | 355 | 314 |
1994 | 138 | 60,9 | 900 | 927 | 663 |
1993 | 187 | 55,6 | 1.232 | 1.251 | 787 |
1992 | 185 | 78,9 | 647 | 681 | 448 |
1991 | 188 | 83,0 | 573 | 667 | 511 |
1990 | 210 | 78,6 | 535 | 565 | 477 |
1989 | 110 | 81,8 | 265 | 317 | 278 |
1988 | 96 | 86,5 | 206 | 378 | 274 |
1987 | 150 | 82,0 | 480 | 486 | 338 |
1986 | 148 | 92,6 | 401 | 442 | 325 |
1985 | 177 | 87,6 | 769 | 833 | 546 |
1984 | 165 | 89,7 | 476 | 545 | 454 |
1983 | 150 | 77,3 | 1.122 | 1.186 | 639 |
1982 | 121 | 74,4 | 488 | 518 | 371 |
1981 | 89 | 75,3 | 416 | 463 | 386 |
1980 | 186 | 90,9 | 414 | 471 | 461 |
1979 | 270 | 87,4 | 811 | 878 | 705 |
1978 | 343 | 94,2 | 790 | 855 | . |
1977 | 277 | 93,1 | 617 | 624 | . |
1976 | 232 | 93,1 | 709 | 760 | . |
1975 | 269 | 93,7 | 581 | 606 | . |
1974 | 259 | 91,1 | 739 | 746 | . |
1973 | 291 | 83,5 | 1.165 | 1.181 | . |
1972 | 339 | 82,3 | 1.751 | 1.792 | . |
1971 | 208 | 76,9 | 1.616 | 1.629 | . |
1970 | 220 | 81,8 | 1.227 | 1.237 | . |
1969 | 160 | 80,0 | 630 | 658 | . |
1968 | 142 | 71,8 | 784 | 801 | . |
1967 | 178 | 87,6 | 447 | 811 | . |
1966 | 167 | 79,6 | 921 | 933 | . |
1965 | 176 | 74,4 | 1.679 | 1.693 | . |
1964 | 406 | . | 1.832 | 1.842 | . |
1963 | 301 | . | 942 | 957 | . |
1962 | 406 | . | 1.461 | 1.473 | . |
1961 | 271 | . | 1.074 | 1.094 | . |
Quellen:
Bayerisches Landesamt für Statistik,
Stadt Erlangen, Statistik und Stadtforschung
Anmerkungen:
(leere Zelle) = keine Angaben vorhanden
1) nur genehmigte Neubauten
2) alle Baumaßnahmen einschl. Umbauten; durch Umbauten kann auch ein negativer Wohnungssaldo im Vergleich zu der Summe an neugebauten Wohnungen entstehen.
Jahr | Neue Wohngebäude insgesamt1) | Wohn- und Nichtwohngebäude2) | |||
---|---|---|---|---|---|
Anzahl | Anteil an 1-2-Familienhäusern in % | darin Wohnungen | darin Wohnungen | Wohnfläche in 100 m2 | |
2024 | 47 | 57,4 | 335 | 333 | 234 |
2023 | 126 | 81,0 | 283 | 383 | 412 |
2022 | 102 | 79,4 | 476 | 584 | 481 |
2021 | 88 | 58,0 | 518 | 575 | 424 |
2020 | 79 | 58,2 | 339 | 510 | 400 |
2019 | 88 | 58,0 | 766 | 792 | 493 |
2018 | 128 | 80,5 | 962 | 1.056 | 526 |
2017 | 157 | 73,2 | 958 | 993 | 625 |
2016 | 154 | 83,1 | 504 | 533 | 375 |
2015 | 162 | 77,8 | 415 | 462 | 427 |
2014 | 113 | 75,2 | 411 | 438 | 350 |
2013 | 114 | 86,8 | 278 | 300 | 280 |
2012 | 88 | 75,0 | 452 | 476 | 322 |
2011 | 117 | 70,9 | 649 | 671 | 436 |
2010 | 68 | 91,2 | 118 | 132 | 155 |
2009 | 99 | 81,8 | 224 | 231 | 267 |
2008 | 108 | 77,8 | 275 | 300 | 344 |
2007 | 162 | 93,2 | 268 | 327 | 357 |
2006 | 173 | 85,5 | 490 | 566 | 517 |
2005 | 141 | 87,2 | 338 | 359 | 364 |
2004 | 212 | 95,8 | 290 | 309 | 377 |
2003 | 185 | 91,9 | 402 | 442 | 369 |
2002 | 127 | 91,3 | 245 | 267 | 266 |
2001 | 77 | 85,7 | 241 | 246 | 255 |
2000 | 179 | 89,4 | 403 | 425 | 406 |
1999 | 147 | 89,8 | 299 | 313 | 310 |
1998 | 88 | 90,9 | 192 | 205 | 188 |
1997 | 184 | 88,6 | 318 | 337 | 330 |
1996 | 129 | 59,7 | 676 | 692 | 479 |
1995 | 126 | 55,6 | 899 | 919 | 500 |
1994 | 204 | 72,5 | 1.056 | 1.153 | 855 |
1993 | 157 | 81,5 | 373 | 395 | 333 |
1992 | 207 | 75,4 | 619 | 653 | 522 |
1991 | 110 | 88,2 | 232 | 271 | 253 |
1990 | 101 | 86,1 | 195 | 347 | 225 |
1989 | 118 | 72,9 | 465 | 511 | 351 |
1988 | 131 | 88,5 | 433 | 473 | 328 |
1987 | 162 | 88,9 | 702 | 732 | 491 |
1986 | 209 | 94,3 | 408 | 470 | 421 |
1985 | 124 | 82,3 | 789 | 853 | 527 |
1984 | 140 | 72,1 | 847 | 891 | 542 |
1983 | 113 | 73,5 | 483 | 552 | 432 |
1982 | 132 | 88,6 | 365 | 390 | . |
1981 | 220 | 91,4 | 470 | 554 | . |
1980 | 238 | 89,1 | 654 | 862 | . |
1979 | 294 | 91,8 | 879 | 951 | . |
1978 | 247 | 94,7 | 525 | 531 | . |
1977 | 299 | 94,0 | 564 | 595 | . |
1976 | 232 | 91,4 | 880 | 890 | . |
1975 | 225 | 88,9 | 673 | 690 | . |
1974 | 311 | 82,0 | 1.808 | 1.820 | . |
1973 | 305 | 80,7 | 1.658 | 1.705 | . |
1972 | 351 | 88,0 | 1.204 | 1.223 | . |
1971 | 232 | 80,6 | 1.150 | 1.167 | . |
1970 | 164 | 79,9 | 591 | 612 | . |
1969 | 147 | 78,2 | 795 | 813 | . |
1968 | 175 | 88,6 | 572 | 599 | . |
1967 | 189 | 83,6 | 1.338 | 1.354 | . |
1966 | 316 | 84,8 | 2.132 | 2.150 | . |
1965 | 252 | 0 | 1.151 | 1.161 | . |
1964 | 368 | 0 | 1.677 | 1.691 | . |
1963 | 320 | 0 | 1.198 | 1.218 | . |
1962 | 306 | 0 | 847 | 864 | 0 |
1961 | 254 | 0 | 987 | 995 | 0 |
1960 | 207 | 0 | 693 | 703 | 0 |
Quellen:
Bayer. Landesamt für Statistik,
Stadt Erlangen, Statistik und Stadtforschung
Anmerkungen:
(leere Zelle) = keine Angaben vorhanden
1) nur fertiggestellte Neubauten
2) alle Baumaßnahmen einschl. Umbauten; durch Umbauten kann auch ein negativer Wohnungssaldo im Vergleich zu der Summe an neugebauten Wohnungen entstehen.
Jahr | Bestand sozial geförderter Mietwohnungen | Zahl der wohnungssuchenden Haushalte | Wohnungsvermittlungen |
---|---|---|---|
2023 | 3.434 | 1.542 | 457 |
2022 | 3.400 | 1.342 | 474 |
2021 | 3.478 | 1.191 | 545 |
2020 | 3.328 | 1.166 | 402 |
2019 | 3.164 | 1.326 | 283 |
2018 | 3.128 | 1.604 | 338 |
2017 | 3.031 | 1.811 | 323 |
2016 | 2.922 | 1.787 | 336 |
2015 | 2.968 | 1.579 | 314 |
2014 | 3.184 | 1.500 | 332 |
2013 | 3.184 | 1.451 | 410 |
2012 | 3.478 | 1.274 | 526 |
Anmerkungen:
- Datenstand jeweils zum 31.12.
- Die Stadt Erlangen hat für 20 Jahre die Belegrechte von insgesamt 598 frei finanzierten Wohnungen aus dem Bestand der GEWOBAU mbH der Stadt Erlangen angekauft, die in der Summe der Sozialwohnungen nicht enthalten sind. In der Vertragsvereinbarung wurde von der Stadt der Gewobau ein m²-Mietpreis vorgegeben, der sich ca. am Sozialwohnungsniveau orientiert. Obwohl auch diese "Belegrechtswohnungen" ausschließlich mit Wohnberechtigungsschein vergeben werden, handelt sich bei diesen Wohnungen NICHT um Sozialwohnungen, da sie nicht mehr der sozialen Mietpreisbindung nach dem Wohnungsförderungsgesetz unterliegen.
- Bei "Verfügungswohnungen" zur Vermeidung von Obdachlosigkeit handelt es sich zum Teil um Sozialwohnungen, die allerdings nicht im ausgewiesenen Bestand enthalten sind, da sie nicht zur allgemeinen Verfügung bereit stehen.
Quelle: Sozialamt der Stadt Erlangen
- Datenstand jeweils zum 31.12.
- Die Stadt Erlangen hat für 20 Jahre die Belegrechte von insgesamt 598 frei finanzierten Wohnungen aus dem Bestand der GEWOBAU mbH der Stadt Erlangen angekauft, die in der Summe der Sozialwohnungen nicht enthalten sind. In der Vertragsvereinbarung wurde von der Stadt der Gewobau ein m²-Mietpreis vorgegeben, der sich ca. am Sozialwohnungsniveau orientiert. Obwohl auch diese "Belegrechtswohnungen" ausschließlich mit Wohnberechtigungsschein vergeben werden, handelt sich bei diesen Wohnungen NICHT um Sozialwohnungen, da sie nicht mehr der sozialen Mietpreisbindung nach dem Wohnungsförderungsgesetz unterliegen.
- Bei "Verfügungswohnungen" zur Vermeidung von Obdachlosigkeit handelt es sich zum Teil um Sozialwohnungen, die allerdings nicht im ausgewiesenen Bestand enthalten sind, da sie nicht zur allgemeinen Verfügung bereit stehen.
Quelle: Sozialamt der Stadt Erlangen
Mietspiegel
Der Mietspiegel bietet Ihnen eine Übersicht der ortsüblichen Vergleichsmieten für Wohnungen und Einfamilienhäuser in Erlangen.
Mietspiegel
Der Mietspiegel bietet Ihnen eine Übersicht der ortsüblichen Vergleichsmieten für Wohnungen und Einfamilienhäuser in Erlangen.
Statistik und Stadtforschung
Anschrift
Öffnungszeiten
Termine vor Ort sind nur nach individueller Vereinbarung möglich. Nehmen Sie Kontakt mit uns per Telefon, E-Mail oder Kontaktformular auf.
Telefonische Erreichbarkeit:
Montag bis Donnerstag: 09:30 - 15:00 Uhr
Freitag: 09:30 - 12:00 Uhr