Plastikmüll richtig entsorgen
Stand: 05.02.2025
Gelber Sack und gelbe Tonne - alle Infos zur richtigen Entsorgung. Hier gibt es auch Informationen zu Abholorte bzw. Bestellung von gelben Säcken und Tonnen. Entsorgen und recyceln Sie Ihren Plastikmüll richtig. Sie leisten damit Ihren Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz.
Woher bekommt man gelbe Säcke?
Einmal jährlich werden Ende des Jahres gelbe Säcke durch die Firma Friedrich Hofmann GmbH an alle Haushalte verteilt. Ausgenommen von der Verteilung sind Wohnanlagen, an denen gelbe Container aufgestellt sind oder Wohnhäuser, die gelbe Tonnen nutzen. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf an Ihre Hausverwaltung.
Gelbe Säcke - die Abgabestellen:
Ausgabestellen der gelben Säcke:
- Umwelt- und Abfallberatung, Schuhstraße 40, EG, Zimmer 010, Tel. 86 29 39
- Sozialkaufhaus Erlangen, Alfred-Wegener-Straße 11, Tel. 9200-4500
- DHB-Netzwerk Haushalt, OV Erlangen e.V., Hauptstraße 55, Tel. 20 64 24
- Bürgeramt, Rathausplatz 1/EG (Infotheke), Tel. 86 24 12 und 86 29 30
- Firma Friedrich Hofmann GmbH, Frauenauracher Straße 73, Tel. 7 96 10
- Müllumladestation/Wertstoffhof des Zweckverbandes, Am Hafen 5 a, Tel. 99 26 00
Gelbe Tonne
Bei Interesse kann auch eine gelbe Tonne genutzt werden. Bitte wenden Sie sich hierzu an die Servicehotline der Firma Hofmann unter der kostenlosen Rufnummer 0800/1004 337 oder per E-Mail an: gelbe.tonne.erlangen@hofmann-denkt.de. Bitte halten Sie hierzu Ihre 6-stellige Gefäßnummer bereit. Hier mehr Informationen.
Wann werden die gelben Säcke abgeholt bzw. Tonnen und Container geleert?
Die Abholung der gelben Säcke bzw. die Leerung der gelben Container oder Tonnen erfolgt nicht immer am Tag der Papiertonnenleerung. Grund ist, dass die gelben Säcke im gesamten Stadtgebiet 14-tägig in der Regel immer am gleichen Wochentag abgeholt werden. Gleichzeitig werden die gelben Container und Tonnen geleert.
Den genauen Tag für Ihr Gebäude können Sie online im Abfallkalender der Stadt einsehen. Dort können Sie Ihre Abholtermine auch als E-Mail-Benachrichtigung bzw. -Erinnerung abonnieren oder gleich per iCal/WebCal in Ihren digitalen Kalender integrieren. Alternativ können Sie sich Ihre Jahreskalender oder auch eine Liste der nächsten 10 Termine als PDF per E-Mail zusenden lassen um die Termine beispielsweise auszudrucken.
Die Leerungsrhythmen der Papiertonne sind weiterhin 1 mal - in manchen Stadtteilen 2 mal - monatlich.
Bitte stellen Sie den gelben Sack frühestens am Tag vor dem Abholtermin oder am selben Tag bis 7.00 Uhr morgens neben Ihre blaue Papiertonne.
Keine Abholung der gelben Säcke - was tun?
Bitte wenden Sie sich an die Firma Hofmann. Dort gibt es eine Servicehotline unter der Rufnummer 0800/1004 337.
Das gehört in den gelben Sack:
Alle Einwegverpackungen aus Aluminium und Kunst- und Verbundstoff.
- Dosen und Verpackungsteile aus Metall (z. B. Marmeladenglasdeckel) - dies ist seit 1. Januar 2021 geregelt)
- Kunststoffbecher z.B. von Milchprodukten, Margarine
- Kunststofffolien z.B. Tragetaschen, Beutel, Einwickelfolie
- Schaumstoffe z.B. Obst- und Gemüsebehälter und andere geschäumte Verpackungen
- Kunststoffflaschen z.B. von Spül-, Wasch- oder Körperpflegemitteln
- Verbundstoffe z.B. Saft- und Milchkartons
- Aluminiumverpackungen, Alufolien, Aluminiumdosen
Achten Sie darauf, dass die Verpackungen restentleert, Verbunde (Joghurtbecher und Deckel) getrennt und nicht zu stark verschmutzt sind!
Beispiele, was nicht in den gelben Sack/Tonne gehört:
- Glasflaschen sind über die Sammelbehälter an den Wertstoffcontainerstandplätzen zu entsorgen
- Plastikmöbel
- Getränkekästen
- WC-Deckel
- Putzeimer
- Steckdosenleisten
- Kinderspielzeug
- Kassetten (Audio, Video)
Wofür ist der gelbe Sack?
Gelbe Säcke bzw. Gelbe Tonnen dienen der Sammlung und Entsorgung von Verpackungen aus Verbund- und Kunststoffen - den sogenannten Verkaufsverpackungen. Hauptsächlich werden hierfür die Gelben Säcke verwendet. Bei größeren Wohnanlagen werden diese Verpackungen über die gelbe Tonne entsorgt.
Die Verantwortung für die Sammlung, Sortierung und Verwertung von Verpackungen liegt bei Industrie und Handel. Zu diesem Zweck wurde 1993 die Duales-System-Deutschland AG (DSD) gegründet. Der "grüne Punkt" auf den Einwegverpackungen finanzierte das "Duale System". Die Hersteller von Waren mussten ihn als Lizenzzeichen für Ihre Verpackungen vom DSD erwerben. Diese Kosten sind bis heute im Verkaufspreis der Waren enthalten und Sammlung und Verwertung wird somit durch den Verbraucher über den Produktpreis finanziert.
Inzwischen gibt es neben der DSD (nunmehr eine GmbH) noch zahlreiche weitere Systembetreiber wie z. B. ISD Interseroh Dienstleistungs GmbH, Landbell AG, EKO-Punkt GmbH, Vfw GmbH, Redual GmbH & CoKG, Belland Vision GmbH, ZENTEK Deutschland GmbH & CoKG oder VERLO GmbH & CoKG. Ein aufgedrucktes Lizenzzeichen ist deshalb kein sicheres Erkennungsmerkmal für eine erfolgte Lizensierung mehr. Hersteller verpackter Produkte können sich bei jedem der zugelassenen dualen Systeme lizensieren lassen. Kriterium dafür, dass eine Verpackung in dieses Sammelsystem gehört: die Verkaufsverpackung fällt beim Endverbraucher an. Verkaufsverpackungen sind im Gegensatz zu Um- oder Transportverpackungen solche, die ein Produkt bis zu dessen tatsächlichem Verbrauch schützt. Somit fallen diese Arten von Verpackung immer beim Endverbraucher an, bei dem also, der das Produkt als letzter in der Kette auch konsumiert.
Werfen Sie Ihre Einwegverpackungen nicht in die Restmülltonne. Dessen Sammlung und Verwertung haben Sie bereits im Kaufpreis bezahlt.
Verwandte Inhalte
Abfallkalender
Unser Abfallkalender - hier erfahren Sie alle aktuellen Abholtermine in Ihrer Straße. Über den Abfallkalender können Sie auch Sperrmüll anmelden oder die Standorte von Altkleider-, Glascontainer und Co. suchen.
Müll, Abfall & Recycling
Vieles, was im Abfall landet, kann wiederverwertet werden. Voraussetzung dafür ist eine konsequente Mülltrennung. Was Sie zum Thema Abfall & Recycling in Erlangen noch wissen müssen, erfahren Sie auf dieser Seite.
Abfallkalender
Unser Abfallkalender - hier erfahren Sie alle aktuellen Abholtermine in Ihrer Straße. Über den Abfallkalender können Sie auch Sperrmüll anmelden oder die Standorte von Altkleider-, Glascontainer und Co. suchen.
Müll, Abfall & Recycling
Vieles, was im Abfall landet, kann wiederverwertet werden. Voraussetzung dafür ist eine konsequente Mülltrennung. Was Sie zum Thema Abfall & Recycling in Erlangen noch wissen müssen, erfahren Sie auf dieser Seite.