Kleingartenkonzept – Gärtnern in Erlangen
Stand: 25.07.2025
Die Stadt Erlangen zählt zu den wachsenden Großstädten in Deutschland. Und damit steigt auch die Nachfrage nach Gartenflächen. Die Bedürfnisse, Ideen und Motive zur Nutzung von Flächen, Hochbeeten oder Zwischennutzungen von Brachflächen sind sehr unterschiedlich. Stadtgärten, Nachbarschaftsgärten, Mieter*innengärten, Ackergärten, Interkulturelle Gärten, Inklusionsgärten, seniorengerechte Gärten – all diese Formen können die klassischen Kleingartenanlagen ergänzen und einige Ideen sind in Erlangen auch schon umgesetzt.
Der in den letzten Jahren gestiegenen Nachfrage nach Gartenland steht derzeit kein ausreichendes Angebot gegenüber. Gerade die Corona-Pandemie hat in den vergangenen Sommern den Wert von gut erreichbaren Freiflächen für die Erholung und Betätigung an der frischen Luft zusätzlich gesteigert.
Die Stadt Erlangen will den wachsenden und auch sehr unterschiedlichen Bedürfnissen der Bürger*innen nach Raum für Erholung und gärtnerischer Betätigung nachkommen.
Vor diesem Hintergrund entwickelt die Verwaltung gemeinsam mit einem externen Gutachterbüro ein neues „Kleingartenkonzept – Gärtnern in Erlangen“ für die Stadt.
Hierbei lag der Fokus neben der Betrachtung klassischer Kleingartenanlagen auch auf den Möglichkeiten des urban gardenings.
Im Beteiligungszeitraum sind viele Vorschläge eingegangen, die im Rahmen der Konzepterstellung durch das beauftragte Büro arc.grün | landschaftsarchitekten.stadtplaner.gmbh geprüft wurden.
Die Ergebnisse sind in den Entwurf des Kleingartenkonzeptes – Gärtnern in Erlangen eingeflossen.
Kleingartenkonzept beschlossen
Wachsende Nachfrage nach gärtnerisch nutzbaren Flächen. Potenzialflächen wurden auf Eignung und Umsetzungsmöglichkeit geprüft.
Kleingartenkonzept beschlossen
Wachsende Nachfrage nach gärtnerisch nutzbaren Flächen. Potenzialflächen wurden auf Eignung und Umsetzungsmöglichkeit geprüft.
Abt. Stadtplanung
Anschrift
Öffnungszeiten
Zusätzlich können individuelle Termine vereinbart werden.