Kultur- und Kreativwirtschaft
Stand: 17.12.2024
Projekte und Initiativen der Stadt Erlangen für die Erlanger Kultur- und Kreativwirtschaft
Erlangen ist ein guter Standort für Kultur- und Kreativschaffende. Zu diesem Ergebnis kam die erste Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft in Erlangen 2019. Mehr als 650 Selbstständige, Freiberufler*innen und Unternehmen unterschiedlichster Größe tragen demnach gemeinsam mit 3.500 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten und einem Umsatz von rund 368 Mio. Euro zur wirtschaftlichen Stärke Erlangens bei. In elf heterogenen und eng miteinander verbundenen Teilmärkten der Kultur- und Kreativwirtschaft setzen sie mit ihren Ideen und ihrem Innovationspotenzial neue Impulse für eine dynamische Wirtschaft und eine kreative und resiliente Stadtkultur. Aktuell leben gut 200 KSK-Versicherte Künstler*innen in Erlangen, in der Metropolregion Nürnberg ist Erlangen einer der stärksten Standorte der Software- und Games-Industrie.
Die Kultur- und Kreativwirtschaft umfasst elf Teilmärkte: Musikwirtschaft, Buchmarkt, Kunstmarkt, Filmwirtschaft, Rundfunkwirtschaft, Markt für Darstellende Künste, Designwirtschaft, Architekturmarkt, Pressemarkt, Werbemarkt und Software- und Games-Industrie.
Das Kulturreferat hat mit seiner Stabsstelle Metropolregion Nürnberg eine Ansprechpartnerin für die Themen der Kultur- und Kreativwirtschaft etabliert. Gemeinsam mit den Verantwortlichen im Kulturbereich und im Wirtschaftsreferat führen wir Projekte und Veranstaltungen durch, um gute Rahmenbedingungen und ein aktivierendes Klima für Kultur- und Kreativschaffende zu entwickeln:
- Ein jährliches Symposium zur Kultur- und Kreativwirtschaft in der Metropolregion Nürnberg mit rund 150 Akteur*innen der jeweiligen Branchen richten wir in der Geschäftsstelle des Forums Kultur (im Kulturreferat der Stadt Erlangen) seit 2011 gemeinsam mit dem Forum Wirtschaft und Infrastruktur der Metropolregion Nürnberg (im Wirtschaftsreferat Stadt Nürnberg) aus. Die Veranstaltung ist zu einer zentralen Vernetzungs- und Diskussionsplattform für die Kultur- und Kreativwirtschat in der Metropolregion Nürnberg geworden.
- 2025 nehmen wir das 2019 eingeführte Erlanger Dialog- und Vernetzungsformat zukunftkreativ_erlangen wieder auf (Informationen zu aktuellen und vergangen Veranstaltungen siehe Seitenende). Hier geht's zur Anmeldung für den 14.02.2025.
- In den Kulturpolitische Leitlinien der Stadt Erlangen sprechen sich die Ämter der Kulturverwaltung u.a. für eine aktive Förderung und Sichtbarmachung der kultur- und kreativwirtschaftlichen Akteur*innen und Aktivitäten in Erlangen sowie für faire Vergütung künstlerischer und kreativer Leistung aus.
- Seit 2022 unterstützen Kulturreferat und Wirtschaftsförderung das professionelle, kreative Handwerk und seine Akteur*innen mit der Erlanger Kunsthandwerksmeile und leisten damit zudem einen wichtigen Beitrag zur Belebung der Altstadt.
- Das Poet*innenfest und der Internationale Comic-Salon des Erlanger Kulturamts stärken insbesondere die Buch- und Verlagsbranche und ihre Unternehmen und Akteur*innen, gleiches gilt für das internationale figuren.theater.festival für die Darstellende Kunst und die freie Theaterszene.
- Das jährliche Festival Frei Bordsteinkante fördert seit 2022 die regionale Freie Szene.
- Im Rahmen der Arbeit des Forums Kultur der Metropolregion Nürnberg hat Erlangen 2019 Studien zur Kultur- und Kreativwirtschaft in der Region und auch in Erlangen erstellen lassen: zum 2. Bericht zur Kultur- und Kreativwirtschaft in der Metropolregion Nürnberg.
- Das Kulturreferat pflegt eine enge Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft und vermittelt bei Fragen zur Förderprogrammen oder Themen der Selbstständigkeit.
Dialog- und Vernetzungsformat zukunftkreativ_erlangen
"Netzwerke und Synergien prägen die Kultur- und Kreativwirtschaft und machen sie robust gegenüber Herausforderungen. Mit ihren Fähigkeiten stärken Kreative unsere Stadt." Anke Steinert-Neuwirth, Kulturreferentin der Stadt Erlangen
Ganz in diesem Sinne nehmen wir am 14.02.2025 den Ball von 2019 wieder auf. Mit zukunftkreativ_erlangen soll für Erlangens Kultur- und Kreativwirtschaft eine regelmäßige Netzwerk- und Diskussionsplattform etabliert werden. Kulturreferat und Wirtschaftsreferat der Stadt Erlangen wollen mit dem Veranstaltungsformat Akteure, Potenziale und Ideen kennenlernen sowie Herausforderungen diskutieren, um die Entwicklungen der Branche im Blick zu haben und zu fördern – in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit den Erlanger Kulturdialogen.
Einlass ist 16.00 Uhr, wir starten 16.30 Uhr mit einem kurzen Opener und drei Impulsen zum Thema Netzwerke(n) in den Nachmittag. Den frühen Abend im Anschluss können wir zum Kennenlernen, Umsehen im ZAM und für gute Gespräche nutzen. Das offizielle Ende ist 19 Uhr, im ZAM steht die Freitagabende jedoch stets im Zeichen der offenen Freitagstreffen – für alle, die das ZAM kennenlernen möchten, am “Selbermachen” interessiert sind sowie für Mitglieder des Betreibervereins. Gerne bleiben und weitervernetzen.
16.00 - 17.00 Uhr Begrüßung & Opener
17.00 - 18.00 Uhr Impulse
- Bayerweites Branchennetzwerk: Bayerischer Landesverband für Kultur- und Kreativwirtschaft LBVKK e.V.
- Anlaufstelle für KKW-Unternehmen: Bayerisches Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft
- Business-Netzwerk vor Ort: LinkedIn Local
ab 18 Uhr Netzwerken, optional Führung durch das ZAM
Eingeladen sind alle Akteur*innen aus der Kultur- und Kreativwirtschaft (11 Branchen: Musik, Buch, Kunst, Film, Rundfunk, Darstellende Künste, Design, Architektur, Presse, Werbung und Software- und Games), Politik, Institutionen, andere Wirtschaftsbereiche, themennahe Verwaltung und Interessierte.
Anmeldung unter: https://eveeno.com/zukunftkreativ_erlangen2025
Auftakt der Veranstaltungsreihe mit 90 Teilnehmenden.
Nach der Begrüßung durch das Tandem aus Kulturreferentin und Wirtschaftsreferent stand auf der Agenda:
- Vorstellung des Kultur- und Kreativwirtschaftsberichts für Erlangen 2019, Michael Söndermann (Leiter Büro für Kulturwirtschaftsforschung, Köln)
- Vorstellung der Agenda der Bayerischen Zentrums für Kultur- und Kreativwirtschaft ab 2020, Oliver Wittmann (Leiter)
- Impulse kreativer Unternehmer*innen in Erlangen, Carolina Martinez (Coworkingspace Kreativlabor, Kreaia) und Michael Lindenberg (elo Games GmbH)
- Podiumsdiskussion: Was brauchen Erlangens Kreative? mit Roger Libesch (Bildender Künstler), Ingo Di Bella (Leiter Nürnberg Digitalfestival), Jochen Hunger (Museum & exhibition design)
- Netzwerken und Ausklang
Referat IV - Kultur, Bildung und Freizeit
Referentin: Anke Steinert-Neuwirth