Mein Beitrag für den Klima-Aufbruch - Selbstverpflichtung
Stand: 25.07.2022
Die Stadt Erlangen hat sich zum Ziel gesetzt, das 1,5°C-Klimaziel auf dem Erlanger Stadtgebiet einzuhalten und vor 2030 klimaneutral zu werden. Dafür wurde der Klima-Aufbruch ins Leben gerufen. Alle Erlangerinnen und Erlanger sind eingeladen, den Klima-Aufbruch durch ihre persönlichen Beiträge mitzugestalten und den Klimaschutz in Erlangen voranzubringen. Diese Beiträge (sog. Selbstverpflichtungen) können bis zum 15. September eingereicht werden. Diese werden dem Stadtvertrag Klima hinzugefügt und im Oktober 2022 dem Stadtrat vorgelegt.
Klimaschutz geht nur gemeinsam. Nur wenn alle etwas im Rahmen ihrer Möglichkeiten beitragen, kann es uns gelingen, Klimaneutralität zu erreichen. Daher soll im Herbst ein symbolischer Stadtvertrag Klima geschlossen werden, in dem alle Selbstverpflichtungen der Beteiligten des Fahrplans Klima-Aufbruch aufgeführt werden. Da im Prozess nicht alle dabei sein konnten, sind alle Erlanger*innen eingeladen, sich den Selbstverpflichtungen anzuschließen und einen eigenen Beitrag zum Klima-Aufbruch Erlangen zu leisten.
Häufige Fragen
Selbstverpflichtungen können bis zum 15. September 2022 per Mail an klima@stadt.erlangen.de oder per Post an
Stadt Erlangen, Amt für Umweltschutz und Energiefragen, Team Klima, Schuhstr. 40, 91052 Erlangen gesendet werden.
Wenn möglich, benutzen Sie bitte das Formular.
Wenn möglich, füllen Sie untenstehendes Formular zu den Selbstverpflichtungen aus.
Sollte das nicht möglich sein, sollte Folgendes in der Selbstverpflichtung enthalten sein:
- Vor und Nachname
- ggf. Organisation, Verein oder Gruppe
- Kontakmöglichkeit
- Titel der Selbstverpflichtung
- Kurze Beschreibung der Selbstverpflichtung
Bitte fügen Sie folgende Einverständniserklärungen hinzu:
- Ich bin einverstanden, dass meine Selbstverpflichtung im Stadtvertrag Klima mit Nennung meines Namens (Vor- und Nachname) aufgeführt wird.
- Die Stadt darf mich bei Fragen zu meiner Selbstverpflichtung kontaktieren. (optional)
Alle eingereichten Selbstverpflichtungen werden unter Angabe des Vor- und Nachnamens auf der Webseite erlangen.de und als Anhang zum Stadtvertrag Klima veröffentlicht. Es werden keine Kontaktdaten von Ihnen veröffentlicht.
Sie können der Veröffentlichung jederzeit per Mail an klima@stadt.erlangen.de oder per Post an Stadt Erlangen, Amt für Umweltschutz und Energiefragen, Team Klima, Schuhstr. 40, 91052 Erlangen wiedersprechen.
Stufe 1: Qualitative Beschreibung
Beispiele:
Beitrag einer Gruppe/Organisation
- Wir richten eine regelmäßige Austauschmöglichkeit zum Thema Wärmewende für unsere Nachbarschaft ein, zu dem auch Expert*innen eingeladen werden. In den kommenden Wochen treffen wir uns als Gruppe, um den Austausch inhaltlich zu gestalten. Bis zum 15. September reichen wir unseren Beitrag für den Klimavertrag in Erlangen ein.
- Wir möchten die Erlanger*innen für den Klimawandel sensibilisieren und erarbeiten als Gruppe in den nächsten Wochen ein ansprechendes Bildungsangebot. Bis zum 15. September reichen wir unseren Beitrag für den Stadtvertrag Klima in Erlangen ein.
Eigener Beitrag
- Ich nehme mir vor, in Zukunft klimafreundlicher zu leben, wenig Fleisch zu essen, und mein Auto möglichst stehen zu lassen.
- Ich informiere mich, welche Möglichkeiten es gibt, mein Haus klimafreundlicher zu gestalten. Im Rahmen meiner Möglichkeiten setzte ich diese um.
Möglichst inklusive der Angabe, bis wann konkrete Kennzahlen nachgereicht werden.
Stufe 2: Mit konkreten Kennzahlen
Beispiele:
Beitrag einer Gruppe/Organisation
- Wir richten einen „PV-Stammtisch“ für unsere Nachbarschaft ein. Dieser findet 6-mal im Jahr statt. Nachbar*innen, die kürzlich eine PV-Anlage realisiert haben, können anderen von ihren Erfahrungen berichten bzw. ihr Wissen teilen. Des Weiteren sind Expert*innen für weiterführende Fragen an den Stammtischen vor Ort.
- Wir bieten ab Oktober 2022 einen monatlichen Naturkunde-Spaziergang an, bei dem wir u.a. die bereits zu beobachtenden Auswirkungen des Klimawandels auf das heimische Ökosystem thematisieren.
Eigener Beitrag
- Ich werde in Zukunft nur noch einmal pro Woche Fleisch essen. Bei Strecken unter 5 km lasse ich mein Auto stehen. Bis 2024 werde ich mir ein Elektroauto anschaffen.
- Ich vereinbare noch dieses Jahr einen Termin mit dem Energieberater. Im Jahr 2023 lasse ich mein Haus sanieren und werde eine 12 kWpeak Photovoltaikanlage auf mein Dach bauen.