Umweltpreis der Stadt Erlangen und Stadtwerke

Stand: 02.03.2023

Seit 2009 lobt die Stadt Erlangen zusammen mit den Erlanger Stadtwerken den Erlanger Umweltpreis aus. Er zeichnet die verantwortungsbewusste und zukunftsweisende Mitgestaltung unserer Lebensumwelt durch ‚die junge Generation‘ aus. Bis Ende Juni können Bewerbungen eingereicht werden.

Der Umweltpreis soll die Auseinandersetzung mit der Umwelt, die Wertschätzung von Natur und das Wissen über ökologische Zusammenhänge fördern. Eigeninitiative und Gestaltungskompetenz können dabei entwickelt werden, und die Gemeinschaft profitiert von der Innovationsfähigkeit und Kreativität junger Menschen. Gesellschaftliche Herausforderungen können so durch aktive Teilhabe angegangen werden.

Werdet auch ihr Mitstreiter beim Wettbewerb um den Erlanger Umweltpreis und reicht euer eigenes Projekt für eine nachhaltige Stadt ein! Es erwarten euch attraktive Preisgelder!

Wer kann teilnehmen?

Der Wettbewerb richtet sich an Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, Auszubildende und Studierende mit Wohnsitz in Erlangen, die noch nicht voll erwerbstätig bzw. nicht älter als 30 Jahre sind. Teilnehmen können Einzelpersonen ebenso wie Gruppen, Initiativen, Vereine und Schulklassen. Bei Gruppen- oder Klassenprojekten muss die Einrichtung ihren Sitz im Stadtgebiet Erlangen haben. Die Unterstützung durch Erwachsene ist erlaubt.

Mitmachen können alle Projekte, die seit Juli 2022 bis Juni 2023 stattgefunden haben.

Welche Themen sind gefragt?

Gesucht werden eure kreativen Zukunftsideen rund um die Themen Nachhaltigkeit, Umwelt-, Natur- und Klimaschutz, bedrohte Biodiversität, kritischer Konsum sowie Energie- und Mobilitätswende. Interessant sind Beiträge aus verschiedenen Blickwinkeln.

Wie vorgehen?

Reicht eure Bewerbung bis zum 30. Juni 2023 (Einsendeschluss für das Jahr 2023) zusammen mit einer Projektbeschreibung ein. Sie kann ergänzt werden z.B. durch eine Fotodokumentation. Es können auch Objekte und digitale Arbeiten abgegeben werden.

Die Wettbewerbsbeiträge sendet bitte per E-Mail umweltbildung@stadt.erlangen.de, postalisch an das Amt für Umweltschutz und Energiefragen, Umweltbildung, Schuhstraße 40, 91052 Erlangen; auch persönliche Übergabetermine sind möglich (Zimmer 009). Per Mail oder am Telefon unter 09131 86-2934 bekommt ihr auch Antworten auf alle Fragen rund um den Erlanger Umweltpreis.

Was wird bewertet?

  • Das Projekt trägt zu einer nachhaltigen Entwicklung und einem zukunftsfähigen Erlangen bei
  • Wissen, Erkennen & Verstehen: ihr kombiniert Informationen und Zusam­menhänge aus verschiedenen Berei­chen und denkt reflektiert, emphatisch und vorausschauend
  • Können & Handeln: ihr handelt selbst­ständig und kooperativ und nehmt selbstwirksam an gesellschaftlichen Prozessen teil
  • Beurteilen & Werte: ihr entwickelt eine Haltung, versteht die Auswirkungen eures Handelns auf die Welt und über­nehmt Verantwortung

Die Projekte werden nach folgenden Kriterien bewertet:

  • Erfassung und Wiedergabe komplexer Umweltsachverhalte
  • Einfallsreichtum, Fantasie und Kreativität
  • Anschaulichkeit
  • Handlungsorientierung
  • Wirkung auf das Umweltbewusstsein
  • Relevanz für das eigene Leben(sumfeld)
  • Vorbildcharakter
  • Nachhaltigkeit des Projektes
  • Innovationskraft
  • Beitrag zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung/den globalen Nachhaltigkeitszielen (SDGs)
  • Bezug zum Raum Erlangen

Was sind die Preise?

Ausgezeichnet werden die besten Projekte. Der Umweltpreis mit einem Gesamtwert von 5000 Euro ist in Einzelpreise von 200 bis 2.500 Euro gestaffelt.

Wir danken den Erlanger Stadtwerken für die Stiftung des Umweltpreises.

Die Wertungen werden durch eine Jury getroffen, bestehend aus Vertretern der Stadtspitze, der Stadtwerke, des Umweltamts, der Jugend, der FAU, der Schulen und der Erlanger Nachrichten. Die Entscheidungen der Jury sind endgültig und nicht anfechtbar. Die Gewinner werden zeitnah zum Einsendeschluss benachrichtigt und zur Preisverleihung geladen.

Hier finden sich die Gewinner*innen der Vorjahresprojekte: