Abfall; Entsorgung
Die Abfallentsorgung wird von den Landkreisen und kreisfreien Städten für ihr Gebiet wahrgenommen.
Stand: 03.04.2023. Link zum BayernPortal
Informationen
Die Landkreise und kreisfreien Städte nehmen in Bayern die Abfallentsorgung für ihr Gebiet als Pflichtaufgabe wahr. Haben Sie Fragen zu den Entsorgungseinrichtungen (Standort, Öffnungszeiten etc.) oder den Entsorgungsgebühren, so wenden Sie sich bitte an Ihren Landkreis bzw. an Ihre kreisfreie Stadt.
Regionale Ergänzung (Redaktionell verantwortlich: Stadt Erlangen)
Gemeinsame (geteilte) Restmülltonne
Die 60 Liter Restmülltonne ist die kleinste Leistungseinheit im Stadtgebiet Erlangen. Um weiter Gebühren zu reduzieren, besteht die Möglichkeit, mit einem gleichgesinnten Nachbarn gemeinsam eine Restmülltonne zu nutzen. Maximal zwei Personen können gemeinsam eine Restmülltonne nutzen. Eine der Restmülltonnen wird eingezogen, die Gebühren werden für beide Nachbarn entsprechend gekürzt. Es besteht jedoch trotzdem für beide Parteien die Möglichkeit, sämtliche anderen Leistungen der Abfallwirtschaft in Anspruch zu nehmen.
Mülltonnenbestellung
Eigentümer*innen können Ihre Mülltonnen telefonisch oder schriftlich bestellen, umbestellen oder abbestellen.
Sperrmüllanmeldung
Jeder Erlanger Haushalt hat einmal im Jahr die Möglichkeit, seinen Sperrmüll direkt am Wohnort abholen zu lassen. Daneben können Privathaushalte ihren Sperrmüll in haushaltsüblichen Mengen direkt bei der Müllumladestation kostenfrei anliefern.
Abfallkalender
Der Abfallkalender ist individuell auf die eigene Wohnadresse, Tonnen-Kombination und den Abfuhr-Rhythmus ausgerichtet. Hierzu muss nur der Straßenname eingegeben werden. Durch eine Benachrichtigungsfunktion ist es möglich, sich automatisch eine Erinnerungs-Mail schicken zu lassen, wenn Sie die eigenen Tonnen oder Säcke herausstellen müssen.
Eigenkompostierungsantrag
Sie können einen Antrag zur Eigenkompostierung von Bio- und Gartenabfällen stellen. Dadurch besteht die Möglichkeit, die Höhe Ihrer Abfallbeseitigungsgebühr zu reduzieren.
Satzungen der entsorgungspflichtigen Körperschaften
Online direkt beantragen: Regionale Ergänzung (Redaktionell verantwortlich: Stadt Erlangen)
Mülltonnenbestellung
Sperrmüllabholung anmelden
Eigenkompostierung von Bio- und Grünabfällen; Ermäßigung der Entsorgungsgebühren beantragen
Gemeinsame Restmülltonne; Nutzung beantragen
Abfallkalender der Stadt Erlangen
Mit dem Abfallkalender der Stadt Erlangen können Sie Ihre persönlichen Abfuhrtermine für die Müllabfuhr ansehen.
Abfallerzeugernummer beantragen
Auskunftsbogen Gastronomieabfälle
Sperrmüllanmeldung
Nach der Terminvereinbarung erhalten Sie ein Abhol- bzw. Bereitstellungsdatum.
Gemeinsame (geteilte) Restmülltonne
Für die Gebührenteilung benötigen wir einen schriftlichen Antrag beider Gebührenteiler*innen.
Mülltonnenbestellung
Sie sind Wohneigentümer*in im Verwaltungsbereich der Stadt Erlangen.
Sperrmüllanmeldung / Abfallkalender
Diese Leistung können nur Bürger*innen der Stadt Erlangen beantragen.
Eigenkompostierungsantrag
Sie müssen alle anfallenden biologisch abbaubaren Abfälle auf dem eigenen Grundstück kompostieren. Sie müssen den selbst erzeugten Kompost dort auch wieder verwerten. Sie müssen sich schriftlich dazu verpflichten und die erforderlichen Rahmenbedingungen (mindestens 50 m² unbebaute Grundstücksfläche pro Bewohner) erfüllen.
Sperrmüllanmeldung
Aktuell besteht eine Vorlaufzeit von 6 bis 8 Wochen.
Abt. Abfallwirtschaft, Straßenreinigung und Winterdienst
Anschrift
Öffnungszeiten
Zusätzlich können Sie individuelle Termine vereinbaren.