

Fachkraft für Veranstaltungstechnik
Sie wollen Ihre persönliche Zukunft als auch die Zukunft der Stadt Erlangen aktiv gestalten?
Sie wollten schon immer wissen wie es hinter den Kulissen eines Theaters zugeht und interessieren sich für die Planung und Organisation von veranstaltungstechnischen Abläufen? Ebenso verfügen Sie über ein gutes technisches Verständnis und sind handwerklich geschickt? Dann ist die Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik genau das Richtige für Sie.
Als Fachkraft für Veranstaltungstechnik gewährleisten Sie den reibungslosen Ablauf von Veranstaltungen in den unterschiedlichen Spielstätten des Erlanger Theaters. Sie sind unter anderem dafür verantwortlich, dass das Zusammenspiel von Beleuchtung, Ton, Video und der Bühne miteinander harmoniert.
Insbesondere erwerben Sie Kompetenzen im Bereich der Beschallungstechnik, Montage, Veranstaltungstechnik und Maschinen- und Anlagenbedienung. Schon während der Ausbildung erhalten Sie einen umfassenden Einblick in alle Teilbereiche des Berufsbildes und Sie werden feststellen, dass Ihre Aufgaben im Schauspiel Erlangen sowohl während als auch nach der Ausbildung sehr vielfältig und sinnstiftend sind.
Es wartet ein attraktiver, anspruchsvoller und abwechslungsreicher Beruf auf Sie. – Für mich. Für uns. Für Erlangen.
Sie müssen den Cookies für YouTube zustimmen, um diesen Inhalt sehen zu können.
FAQ's Ausbildung - Fachkraft für Veranstaltungstechnik
Für die Ausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Sie besitzen mindestens den qualifizierenden Abschluss einer Haupt- oder Mittelschule oder erwerben diesen bis zum Einstellungsbeginn.
- Sie haben zu Beginn der Ausbildung das 18. Lebensjahr bereits vollendet
- Sie nehmen erfolgreich am Einstellungsverfahren der Stadt Erlangen teil
Darüber hinaus sollten Sie über ein gutes technisches Verständnis sowie handwerkliches Geschick verfügen, Freude am Organisieren haben, gerne im Team arbeiten und eine gewisse zeitliche Flexibilität mitbringen, da Sie ihrer Tätigkeit gegebenenfalls auch am Wochenende sowie in den Abendstunden nachgehen werden.
Fachkraft für Veranstaltungstechnik ist ein anerkannter Beruf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Die duale Ausbildung bei der Stadt Erlangen dauert 3 Jahre. Sie gliedert sich in eine theoretische Ausbildung an der städtischen Berufsschule für Medienberufe in München und eine praktische Ausbildung im Theater der Stadt Erlangen.
Fachtheoretische Ausbildung
Die theoretische Ausbildung findet im Blockunterricht an der Berufsschule für Medientechnik in München statt. Hier lernen Sie fachspezifische Inhalte wie zum Beispiel das Bauen einer Schaltung.
Neben berufsbezogenen Inhalten haben Sie auch Unterricht in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch aber auch Wirtschafts- und Sozialkunde. Im Laufe Ihrer Ausbildung erwarten Sie unter anderem folgende berufsbezogene Fächer:
- Auf und Abbauen von veranstaltungs- und produktionstechnischen Anlagen und Aufbauten
- Planung von medientechnischen Anlagen
- Inbetriebnahme und Dokumentation der medientechnischen Anlagen
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Berufsschule für Medientechnik in München.
Berufspraktische Ausbildung
Der praktische Teil Ihrer Ausbildung findet überwiegend im Schauspiel Erlangen statt. Während Ihrer Ausbildung werden Sie an die verschiedenen Aufgabenfelder herangeführt und systematisch mit den Berufsinhalten vertraut gemacht. Hierbei haben Sie die Möglichkeit, in der Berufsschule Gelerntes anzuwenden, zu festigen und zu vertiefen. Sie lernen beispielsweise in der Berufsschule wie Sie eine Traverse sicher auf- und abbauen. Dieses Wissen können Sie direkt in der Praxis anwenden und dort festigen.
Während Ihrer praktischen Ausbildung werden Sie von kompetenten Ausbilder*innen betreut, die Ihnen einen Einblick in die verschiedenen Aufgaben und den Alltag als Fachkraft für Veranstaltungstechnik ermöglichen und Ihnen nach und nach auch die Gelegenheit geben, diese Aufgaben eigenständig zu übernehmen.
Eine gesunde Feedback-Kultur wird bei der Stadt Erlangen großgeschrieben: Sie erhalten Rückmeldung über Stärken und Schwächen, damit Sie immer wissen, wie Sie sich aktiv weiterentwickeln können, um Ihre Fähigkeiten ausbauen und erweitern zu können.
Während Ihrer Ausbildung erhalten Sie eine monatliche Ausbildungsvergütung (brutto)
- im 1. Jahr in Höhe von 1.218,26 €
- im 2. Jahr in Höhe von 1.268,20 €
- im 3. Jahr in Höhe von 1.314,02 €
Außerdem haben Sie als Auszubildende*r der Stadt Erlangen Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen in Höhe von monatlich 13,29 € und eine Jahressonderzahlung („Weihnachtsgeld“).
Nach erfolgreich abgeschlossener Abschlussprüfung erwartet Sie zusätzlich eine Abschlussprämie in Höhe von 400 €.
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD).
(Stand: 01.03.2024)
Nach der Ausbildung richtet sich die Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Eingruppierung und damit auch die Vergütung erfolgen entsprechend der Tätigkeit, die übernommen wird. Es gilt das Leistungsprinzip. Das Gesetz sieht daher bestimmte Eingruppierungs-kriterien vor. Hat ein*e Mitarbeiter*in eine Stelle inne und erfüllt alle Stellenmerkmale, so erfolgt die Eingruppierung entsprechend der vorher festgelegten Stellenbewertung.
Das Anfangsgehalt beträgt in der Entgeltgruppe EG 6, Stufe 1, zurzeit 3.042,04 € (brutto).
Darüber hinaus erhalten Sie auch hier vermögenswirksame Leistungen in Höhe von monatlich 6,65 € und eine Sonderzahlung ("Weihnachtsgeld"). Außerdem erwarten Sie regelmäßige Gehaltssteigerungen und leistungsabhängige Stufen.
(Stand: 01.03.2024)
Im Rahmen der Ausbildung werden sämtliche Gebühren von der Stadt Erlangen getragen. Ebenso erfolgt eine kostenlose Bereitstellung von Ausbildungsmitteln, die zur Berufsausbildung und zum Ablegen der Prüfung erforderlich sind (z.B. Arbeits- und Schutzkleidung, Fachbücher oder Prüfungsvorbereitungshefte). Zusätzlich erhalten Sie in jedem Ausbildungsjahr einen Zuschuss von 50 € für Lernmittel.
Für die Zeit der Ausbildung wird zudem ein dienstlicher Laptop zur Nutzung überlassen.
Fahrtkosten für Wege zu auswärtigen Berufsschulen werden - soweit kein anderweitiger Ersatzanspruch besteht - erstattet, soweit sie 6 Prozent des Ausbildungsentgelts übersteigen. Sofern darüber hinaus eine Wohnheimunterbringung notwendig ist, werden die hierfür anfallenden Kosten ebenfalls von der Stadt Erlangen erstattet.
Bei überbetrieblichen Lehrgängen und Veranstaltungen, die außerhalb des Betriebes stattfinden, werden Ihnen außerdem die Reisekosten erstattet. Soweit hierbei eine Übernachtung am Veranstaltungsort erforderlich ist, übernimmt die Stadt Erlangen auch die Kosten für Unterkunft und Verpflegung.
Alle Sozialleistungen, die die Stadtverwaltung Erlangen ihren Mitarbeiter*innen bietet, gelten selbstverständlich auch für unsere Nachwuchskräfte.
Wer regelmäßig mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit fährt, erhält von der Stadt Erlangen einen monatlichen Fahrtkostenzuschuss. Während der Ausbildung können Nachwuchskräfte das Bayerische Ermäßigungsticket (38 €-Ticket) erwerben. Die hierfür anfallenden Kosten werden auf Antrag in Höhe von 32 € von der Stadt Erlangen bezuschusst. Es besteht (je nach Verfügbarkeit) jedoch auch die Möglichkeit einen städtischen Mitarbeiter*innenparkplatz zu beantragen.
Im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements finden regelmäßige Sportkurse und weitere gesundheitsfördernde Angebote statt, an denen Sie teilnehmen können.
Die Ausbildungszahlen orientieren sich am voraussichtlichen Personalbedarf. Die Stadt Erlangen bietet leistungsfähigen Nachwuchskräften eine Übernahmegarantie.
Mit dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung sind Sie berechtigt, die Berufsbezeichnung „Fachkraft für Veranstaltungstechnik“ zu führen.
Sie werden im Rahmen Ihrer Ausbildung auf Ihre spätere Tätigkeit im Schauspiel Erlangen vorbereitet. Nach der Übernahme werden Sie Ihrer beruflichen Tätigkeit in den verschiedenen Spielstätten des Schauspiel Erlangen aber auch in den dazugehörigen Theaterräumen nachgehen. Je nach Spezialisierung werden Sie bei Ihrer Tätigkeit besonders im Bereich der Beleuchtung, Video, Ton oder Bühne eingesetzt. Grundsätzlich hat jeder Arbeitsplatz in den verschiedenen Spielstätten, aber auch in den Theaterräumen dieselbe technische Ausstattung, welche unter anderem aus einem Licht- und einem Toncomputer besteht. Durch Ihre Tätigkeit wird ein reibungsloser technischer Ablauf der Veranstaltungen im Schauspiel Erlangen gewährleistet.
Die Ausbildung stellt den ersten Schritt einer kontinuierlichen Personalentwicklung dar. Zur weiteren beruflichen Qualifizierung wird ein vielseitiges und qualitativ hochwertiges Fortbildungsprogramm angeboten. Ziel dieser Qualifikationen ist es, Ihr Wissen aktuell zu halten, so dass Sie Ihre Aufgaben zielorientiert und erfolgreich wahrnehmen sowie Ihre persönliche Handlungskompetenz erweitern können. Als Facharbeiter*in haben Sie Zugang zu berufsspezifischen Weiterbildungen und können zusätzliche Kompetenzen erwerben. Es ist beispielsweise möglich im Bereich Beleuchtung eine Fortbildung für das Lichtpult sowie im Bereich Video eine Fortbildung für das Videoserversystem zu besuchen.
Den Mitarbeiter*innen stehen umfangreiche berufliche Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten offen. Mittelfristig haben Sie bedarfsorientiert die Möglichkeit, sich zum*zur Veranstaltungsmeister*in fortzubilden.
Der Bewerbungszeitraum läuft ca. von Mai bis August des Vorjahres der Einstellung.
Da die Stadt Erlangen ihre Ausbildungszahlen am aktuellen Personalbedarf orientiert, wird nicht jeder Beruf auch jedes Jahr angeboten. Ob der Beruf ausgebildet wird und den genauen Bewerbungstermin entnehmen Sie bitte unseren Stellenausschreibungen.
Folgende Bewerbungsunterlagen sind erforderlich:
- Aussagekräftiges Bewerbungsanschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Schulabschlusszeugnis bzw. aktuelles Jahres- oder Zwischenzeugnis
- Gegebenenfalls Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse
- Gegebenenfalls sonstige Zertifikate und Bescheinigungen
Bitte beachten Sie:
Die Ausschreibung wird ca. von Juni bis September des Vorjahres der Einstellung auf der Homepage der Stadt Erlangen veröffentlicht. Wir bitten Sie, die Ausschreibung auf der Homepage der Stadt Erlangen aufzurufen und sich hierüber bis zum Bewerbungsfristende online zu bewerben. Nach Bewerbungsfristende werden Sie von uns über den weiteren Verlauf des Bewerbungsverfahrens informiert.
Personalauswahlverfahren der Stadt Erlangen
Nach Bewerbungsfristende werden Sie zum Vorstellungsgespräch eingeladen. Gegebenenfalls kann auch fachpraktische Arbeitserprobung Teil des Auswahlverfahrens sein. Im Anschluss daran teilen wir Ihnen schnellstmöglich mit, ob eine Einstellung bei der Stadt Erlangen möglich ist oder nicht.
Wir sehen Vielfalt als Bereicherung und verfolgen eine Politik der Chancengleichheit. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Bei allgemeinen Fragen zum Einstellungsverfahren: | Bei fachlichen Fragen zum Berufsbild: |
Frau Zillig Tel.: 09131/86-1828 | Herr Schlobat Tel.: 09131/86-2374 |
E-Mail: ausbildung@stadt.erlangen.de |