

Gärtner*in - Garten- und Landschaftsbau
Sie wollen sowohl Ihre persönliche Zukunft als auch die Zukunft der Stadt Erlangen aktiv gestalten?
Sie sind gerne an der frischen Luft, haben einen Sinn für die Natur und wollen einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten? Dann haben wir für Sie genau den richtigen Ausbildungsberuf. Als Gärtner*in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau sind Sie tagtäglich im Stadtgebiet unterwegs, richten landschaftsgärtnerische Baustellen ein, führen Erdarbeiten durch, stellen Bauwerke in Außenanlagen und befestigte Flächen her und arbeiten an beziehungsweise mit der Pflanze. Im Laufe Ihrer Ausbildung übernehmen Sie immer umfangreichere Aufgaben, wodurch Sie dazu befähigt werden, nach Ende der Ausbildung als selbstständig arbeitende Fachkraft tätig zu sein.
Es wartet ein attraktiver, anspruchsvoller und abwechslungsreicher Beruf auf Sie – Für mich. Für uns. Für Erlangen.
Sie müssen den Cookies für YouTube zustimmen, um diesen Inhalt sehen zu können.
FAQ's Ausbildung Gärtner*in
Für eine Ausbildung zur*zum Gärtner*in – Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Sie besitzen mindestens den qualifizierenden Haupt-oder Mittelschulabschluss
- Sie nehmen erfolgreich an einem Vorstellungsgespräch mit fachpraktischem Test bei der Stadt Erlangen teil
Darüber hinaus sollten Sie die Bereitschaft zeigen, täglich und bei jedem Wetter im Freien zu arbeiten. Lärm und Schmutz auf den Baustellen, genauso wie körperliche Arbeit stellen für Sie kein Problem dar. Eine schnelle Auffassungsgabe sowie Flexibilität bei der Arbeit ist für Sie selbstverständlich. Sie übernehmen gerne Verantwortung für Ihre Aufgaben und setzten sich engagiert für diese ein. Sie sind kein Einzelkämpfer – vielmehr macht es Ihnen Freude in einem Team zu arbeiten.
Gärtner*in mit der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau ist ein anerkannter Beruf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Die duale Berufsausbildung bei der Stadt Erlangen dauert 3 Jahre. Theoretische Ausbildungsabschnitte finden an der Berufsschule in Nürnberg bzw. in Höchstädt a. d. Donau statt. Diese wechseln sich mit praktischen Ausbildungsabschnitten im Betrieb für Stadtgrün, Abfallwirtschaft und Straßenreinigung der Stadt Erlangen ab. Ergänzend werden Sie in überbetrieblichen Kursen der DEULA Bayern GmbH in Freising Ihre praktischen Fertigkeiten vertiefen.
Fachtheoretische Ausbildung
Im ersten Jahr Ihrer Ausbildung besuchen Sie blockweise die Staatliche Berufsschule in Nürnberg. Die theoretische Ausbildung im zweiten und dritten Ausbildungsjahr findet im Staatlichen Beruflichen Schulzentrum in Höchstädt an der Donau statt. Während der Schulblöcke in Höchstädt an der Donau werden Sie in einem Wohnheim untergebracht. Inhaltliche Schwerpunkte der theoretischen Ausbildung sind unter anderem:
- Botanik
- Bodenkunde
- Düngerlehre
- Pflanzenschutz
- Technik
- Pflanzen- und Sortenkunde
- Betriebswirtschaftliche Grundlagen des Arbeitsrechts und der Sozialversicherungen
Die Auszubildenden müssen eine Zwischenprüfung sowie am Ende der Ausbildung die Abschlussprüfung ablegen. Die Abschlussprüfung besteht aus einem praktischen, einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.
In der Berufsschule werden Schulaufgaben und Extemporalen geschrieben, sowie mündliche Abfragen durchgeführt.
Weitere Informationen zur schulischen Ausbildung finden Sie auf der Homepage der Berufsschule Höchstädt.
Berufspraktische Ausbildung
Die betriebliche Ausbildung findet bei der Stadt Erlangen vorwiegend im Betrieb für Stadtgrün, Abfallwirtschaft und Straßenreinigung in der Abteilung Stadtgrün statt und wird durch überbetriebliche Lehrgänge im Berufsbildungszentrum der DEULA Bayern GmbH in Freising ergänzt.
Sie werden hauptsächlich bei den unterschiedlichen Trupps des Sachgebietes Grünflächenunterhalt eingesetzt und arbeiten auf Baustellen im gesamten Stadtgebiet. In diesem Rahmen werden Sie an Aufgabenfelder wie z.B. bautechnische und vegetationstechnische Arbeiten herangeführt und systematisch mit den Berufsinhalten vertraut gemacht.
Eine gesunde Feedback-Kultur wird bei der Stadt Erlangen großgeschrieben: Sie erhalten regelmäßig Rückmeldung über Stärken und Schwächen, damit Sie immer wissen, wie Sie sich aktiv weiterentwickeln können, um Ihre Fähigkeiten ausbauen und erweitern zu können. Ziel ist es stets, Sie auf Ihren späteren Einsatz nach der Ausbildung vorzubereiten.
Während Ihrer Ausbildung erhalten Sie eine monatliche Ausbildungsvergütung (brutto)
- im 1. Jahr in Höhe von 1.068,26€
- im 2. Jahr in Höhe von 1.118,20€
- im 3. Jahr in Höhe von 1.164,02€
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD).
Außerdem haben Sie als Auszubildende*r der Stadt Erlangen Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen in Höhe von monatlich 13,29 € und eine Jahressonderzahlung („Weihnachtsgeld“).
Nach erfolgreich abgeschlossener Abschlussprüfung erwartet Sie zusätzlich eine Abschlussprämie in Höhe von 400 €.
Nach der Ausbildung richtet sich die Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Eingruppierung und damit auch die Vergütung erfolgt entsprechend der Tätigkeit, die übernommen wird. Es gilt das Leistungsprinzip. Das Gesetz sieht daher bestimmte Eingruppierungskriterien vor. Hat ein*e Mitarbeiter*in eine Stelle inne und erfüllt alle Stellenmerkmale, so erfolgt die Eingruppierung entsprechend der vorher festgelegten Stellenbewertung.
Das Anfangsgehalt beträgt in der niedrigsten Entgeltgruppe EG 05, Stufe 1, zurzeit 2576,29 € (brutto).
Darüber hinaus erhalten Sie auch hier vermögenswirksame Leistungen und eine Sonderzahlung („Weihnachtsgeld“). Außerdem erwarten Sie regelmäßige Gehaltssteigerungen und leistungsabhängige Stufen.
(Stand: 01.04.2022)
Im Rahmen der Ausbildung werden sämtliche Gebühren von der Stadt Erlangen getragen.
Bei überbetrieblichen Lehrgängen, die außerhalb des Betriebes für Stadtgrün, Abfallwirtschaft und Straßenreinigung der Stadt Erlangen stattfinden, werden Ihnen außerdem die Reisekosten erstattet.
Ebenso erfolgt eine kostenlose Bereitstellung der Arbeitskleidung und Ausbildungsmittel, die zur Berufsausbildung und zum Ablegen der Prüfung erforderlich sind. Zusätzlich erhalten Sie in jedem Ausbildungsjahr einen Zuschuss von 50 € für Lernmittel.
Sie werden im Rahmen Ihrer Ausbildung auf die spätere Tätigkeit im Betrieb für Stadtgrün, Abfallwirtschaft und Straßenreinigung vorbereitet, wo Sie nach der Übernahme auch eingesetzt werden.
Weitere Informationen zum Berufsbild erhalten Sie unter http://www.landschaftsgaertner.com/default.aspx
Die Ausbildung stellt den ersten Schritt einer kontinuierlichen Personalentwicklung dar. Nach deren Absolvierung stehen den Mitarbeiter*innen umfangreiche berufliche Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten zur Verfügung. Zur weiteren beruflichen Qualifizierung wird u.a. ein vielseitiges und qualitativ hochwertiges Fort- und Weiterbildungsprogramm angeboten. Darüber hinaus können besonders qualifizierte und motivierte Gärtner*innen zur*m Vorarbeiter*in oder Baustellenleiter*in aufsteigen. Auch eine Weiterbildung zur*m Techniker*in oder Meister*in ist mit entsprechenden Voraussetzungen möglich.
Alle Sozialleistungen, die die Stadtverwaltung Erlangen ihren Mitarbeiter*innen bietet, gelten selbstverständlich auch für unsere Nachwuchskräfte.
Wer regelmäßig mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit fährt, erhält einen Fahrtkostenzuschuss.
Für Fahrten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist es möglich während der Ausbildung das „365-Tage-Ticket“ zu erwerben, welches von der Stadt Erlangen ebenfalls bezuschusst wird.
Im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements finden regelmäßige Sportkurse und weitere gesundheitsfördernde Angebote statt, an denen Sie teilnehmen können.
Die Ausbildungszahlen orientieren sich am voraussichtlichen Personalbedarf. Die Stadt Erlangen bietet leistungsfähigen Nachwuchskräften eine Übernahmegarantie.
Bei allgemeinen Fragen zum Einstellungsverfahren | Bei fachlichen Fragen zum Berufsbild |
Herr Zink Tel.: 09131/86-1828 | Herr Ehrengut Tel. 09131/86- 2060 |
E-Mail: ausbildung@stadt.erlangen.de |