

Kfz-Mechatroniker*in (w/m/d)
Sie wollen sowohl Ihre persönliche Zukunft als auch die Zukunft der Stadt Erlangen aktiv gestalten?
Wenn Sie ein Händchen für die Arbeit mit Fahrzeugen haben, diese gerne reparieren oder umrüsten und vielleicht auch schon erste Erfahrungen auf diesem Gebiet gesammelt haben, dann ist der Beruf der/des* KFZ-Mechatroniker*in genau das Richtige für Sie.
Der Beruf der/des* KFZ-Mechatroniker*in vereint Aufgaben der/des* Mechaniker*in und der/des*Elektroniker*in. Im Betrieb für Stadtgrün, Abfallwirtschaft und Straßenreinigung (EB77) der Stadt Erlangen nehmen Sie wichtige öffentliche Aufgaben wahr und arbeiten aktiv für die Bürger*innen.
Als KFZ-Mechatroniker*in warten und reparieren Sie LKWs, Bau- und Stadtreinigungsfahrzeuge. Tritt in einem technischen System eine Störung bzw. eine Fehlermeldung auf, führen Sie eine Ursachenanalyse, die notwendigen Instandsetzungsmaßnahmen sowie Funktionskontrollen durch. Neben den klassischen Arbeitsbereichen Service, Diagnose und Reparatur nehmen Sie als KFZ-Mechatroniker*in auch Um- und Nachrüstungen an Fahrzeugen vor.
Während Ihrer Ausbildung werden Sie vollumfassend in die verschiedenen Funktionsbereiche der Fahrzeuge eingearbeitet. Hierzu werden Sie von den einfacheren Baugruppen nach und nach an die komplexen Systeme herangeführt – von der Elektrik über die Bremsmechanik bis hin zu Motor und Getriebe.
Sie erhalten schon während der Ausbildung einen umfassenden Einblick in alle Teilbereiche des Berufsbildes und Sie werden feststellen, dass Ihre Aufgaben sowohl während als auch nach der Ausbildung sehr vielfältig und abwechslungsreich sind. Als ausgebildete Fachkraft erwarten Sie außerdem verschiedene vertiefende Schulungen, die Sie noch weiter für Ihre Arbeit als KFZ-Mechatroniker*in qualifizieren. Dazu zählen unter anderem Fahrwerks- und Hochvoltschulungen sowie herstellerspezifische Schulungen für beispielsweise Kehrmaschinen und LKW‘s.
Sie bekommen also einen attraktiven, anspruchsvollen und abwechslungsreichen Beruf – Für mich. Für uns. Für Erlangen.
FAQ's Ausbildung KFZ-Mechatroniker*in
Für eine Ausbildung zur/zum KFZ-Mechatroniker*in müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Sie besitzen mindestens den qualifizierenden Haupt- oder Mittelschulabschluss
- Sie nehmen erfolgreich am Einstellungstest der Stadt Erlangen im September des Jahres, das dem Einstellungsjahr vorangeht, teil
Darüber hinaus sollte Ihnen das Verstehen von technischen Zusammenhängen leichtfallen. Der Zusammenbau von Geräten gelingt Ihnen dank Ihres handwerklichen Geschicks reibungslos. Sie haben eine gute Hand-Augen-Koordination und räumliches Vorstellungsvermögen. In der Schule haben Sie sich bereits für Fächer wie Physik und Mathematik interessiert. Ihre Arbeit gehen Sie gewissenhaft und umsichtig an, um Fehler und Unfälle zu vermeiden. Im Umgang mit Ihren Kolleg*innen stellen Sie Ihre Fähigkeit zum Teamwork unter Beweis.
KFZ-Mechatroniker*in ist ein anerkannter Beruf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Die duale Ausbildung bei der Stadt Erlangen dauert 3,5 Jahre. Sie gliedert sich in eine theoretische Ausbildung an der Berufsschule und eine praktische Ausbildung im Betrieb für Stadtgrün, Abfallwirtschaft und Straßenreinigung (EB77) der Stadt Erlangen.
Zusätzlich wird die Ausbildung durch überbetriebliche Lehrgänge und Zusatzkurse bei der Kfz-Innung Mittelfranken mit verschiedenen Themenschwerpunkten ergänzt.
Bei besonders guter Leistung kann die Ausbildung um ein halbes bis ein ganzes Jahr verkürzt werden.
Fachtheoretische Ausbildung
Die theoretische Ausbildung findet im Blockunterricht an der Staatlichen Berufsschule Erlangen statt. Hier lernen Sie fachspezifische Inhalte wie zum Beispiel KFZ-Service und Antriebstechnik und bauen die theoretische Grundlage für Ihre praktische Arbeit auf. Neben rein berufsbezogenen Inhalten haben Sie auch Unterricht in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Englisch.
Im dritten Ausbildungsjahr wird ein Ausbildungsschwerpunkt festgelegt. In diesem werden Sie Ihr Wissen vertiefen. Es besteht die Wahl zwischen folgenden Schwerpunkten:
- Nutzfahrzeugtechnik
- Motorradtechnik
- System- und Hochvolttechnik
- Karosserietechnik
- Personenkraftwagentechnik
Vor Ende des zweiten Ausbildungsjahres legen Sie den ersten Teil Ihrer Abschlussprüfung ab. Dieser umfasst neben schriftlichen Aufgabenstellungen einen stärker gewichteten praktischen Arbeitsauftrag mit Fachgespräch und macht insgesamt 35 % des Gesamtergebnisses aus.
Am Ende der Ausbildung folgt der zweite Teil der Abschlussprüfung. Dieser besteht zu gleichen Teilen aus einer schriftlichen und praktischen Prüfung und macht 65 % des Gesamtergebnisses aus. Im schriftlichen Teil werden die Bereiche KFZ- und Instandhaltungstechnik, Diagnosetechnik sowie Wirtschafts- und Sozialkunde geprüft. Der praktische Teil besteht aus einer Arbeitsaufgabe mit Fachgespräch.
Im zweiten Teil der Abschlussprüfung werden auch die Ausbildungsschwerpunkte berücksichtigt.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Staatlichen Berufsschule Erlangen.
Berufspraktische Ausbildung
Der praktische Teil Ihrer Ausbildung findet überwiegend im Betrieb für Stadtgrün, Abfallwirtschaft und Straßenreinigung (EB77) der Stadt Erlangen statt. Während Ihrer Ausbildung werden Sie an die verschiedenen Aufgabenfelder herangeführt und systematisch mit den Berufsinhalten vertraut gemacht. Hierbei haben Sie die Möglichkeit, in der Berufsschule Gelerntes praktisch anzuwenden, zu festigen und zu vertiefen.
Sie lernen beispielsweise wie Schalt- und Fehlersuchpläne gelesen werden und können dieses Wissen in der Praxis bei der Diagnose von Störungen an elektrischen, elektronischen, hydraulischen und pneumatischen Systemen umsetzen. Neben der Diagnose werden insbesondere auch die Montage von Bauteilen und Systemen sowie die Prüfung deren Funktion als Teil Ihrer praktischen Aufgaben auf Sie zukommen. Diese Kenntnisse sind nicht nur bei Reparaturen, sondern auch bei Um- und Nachrüstungen an Fahrzeugen von Relevanz.
Sie arbeiten in der Praxis primär mit Nutzfahrzeugen, die im Eigenbetrieb der Stadt Erlangen zum Einsatz kommen. Hierbei handelt es sich vorwiegend um LKWs, Straßenreinigungs- und Baufahrzeuge, aber auch PKW‘s und Traktoren sowie verschiedenste Anhänger und Maschinen.
Während Ihrer praktischen Ausbildung werden Sie von kompetenten Ausbilder*innen betreut, die Ihnen einen Einblick in die verschiedenen Aufgaben und den Alltag als KFZ-Mechatroniker*in ermöglichen und Ihnen nach und nach auch die Gelegenheit geben, diese Aufgaben eigenständig zu übernehmen.
Eine gesunde Feedback-Kultur wird bei der Stadt Erlangen großgeschrieben: Sie erhalten Rückmeldung über Stärken und Schwächen, damit Sie immer wissen, wie Sie sich aktiv weiterentwickeln können, um Ihre Fähigkeiten ausbauen und erweitern zu können.
Während Ihrer Ausbildung erhalten Sie eine monatliche Ausbildungsvergütung (brutto)
- im 1. Jahr in Höhe von 1.068,26 €
- im 2. Jahr in Höhe von 1.118,20 €
- im 3. Jahr in Höhe von 1.164,02 €
- im 4. Jahr in Höhe von 1.227,59 €
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD).
Außerdem haben Sie als Auszubildende*r der Stadt Erlangen Anspruch auf vermögenswirksame Leistungen in Höhe von monatlich 13,29 € und eine Jahressonderzahlung („Weihnachtsgeld“).
Nach erfolgreich abgeschlossener Abschlussprüfung erwartet Sie zusätzlich eine Abschlussprämie in Höhe von 400 €.
Nach der Ausbildung richtet sich die Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Die Eingruppierung und damit auch die Vergütung erfolgen entsprechend der Tätigkeit, die übernommen wird. Es gilt das Leistungsprinzip. Das Gesetz sieht daher bestimmte Eingruppierungskriterien vor. Hat ein*e Mitarbeiter*in eine Stelle inne und erfüllt alle Stellenmerkmale, so erfolgt die Eingruppierung entsprechend der vorher festgelegten Stellenbewertung.
Das Anfangsgehalt beträgt in der niedrigsten Entgeltgruppe EG 5, Stufe 1, zurzeit 2.576,29 € (brutto).
Darüber hinaus erhalten Sie auch hier vermögenswirksame Leistungen und eine Sonderzahlung (Weihnachtsgeld). Außerdem erwarten Sie regelmäßige Gehaltssteigerungen und leistungsabhängige Stufen.
(Stand: 01.04.2022)
Im Rahmen der Ausbildung werden sämtliche Gebühren von der Stadt Erlangen getragen.
Bei überbetrieblichen Lehrgängen, die außerhalb des Eigenbetriebes stattfinden, werden Ihnen außerdem die Reisekosten erstattet. Bei einem Lehrgang mit Übernachtung übernimmt die Stadt Erlangen die Kosten für Unterkunft und Verpflegung.
Arbeitsmittel wie Bücher oder Arbeits- und Schutzkleidung werden ebenfalls von der Stadt Erlangen übernommen.
Zusätzlich erhalten Sie in jedem Ausbildungsjahr einen Zuschuss von 50 € für Lernmittel.
Sie werden im Betrieb für Stadtgrün, Abfallwirtschaft und Straßenreinigung (EB77) eingesetzt. Dort werden Sie hauptsächlich in der Kfz-Werkstatt tätig sein. Ihnen wird ein eigener Werkzeugwagen mit sämtlichen Spezialwerkzeug zur Verfügung gestellt. Zudem stehen dort für die verschiedenen Tätigkeiten unterschiedliche Räumlichkeiten zur Verfügung, beispielsweise ein Schweißraum oder eine Lärmintensivhalle.
Die Ausbildung stellt den ersten Schritt einer kontinuierlichen Personalentwicklung dar. Zur weiteren beruflichen Qualifizierung wird ein vielseitiges und qualitativ hochwertiges Fortbildungsprogramm angeboten. Ziel dieser Qualifikationen ist es, Ihr Wissen aktuell zu halten, so dass Sie Ihre Aufgabe zielorientiert und erfolgreich wahrnehmen können sowie Ihre persönliche Handlungskompetenz erweitern können.
Als Facharbeiter haben Sie Zugang zu berufsspezifischen Weiterbildungen und können zusätzliche Kompetenzen erwerben. Es ist beispielsweise möglich, einen LKW-Führerschein zu machen.
Den Mitarbeiter*innen stehen umfangreiche berufliche Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten offen. Mittelfristig haben Sie bedarfsorientiert die Möglichkeit, sich zum/zur Meister*in/Techniker*in fortzubilden.
Alle Sozialleistungen, die die Stadtverwaltung Erlangen ihren Mitarbeiter*innen bietet, gelten selbstverständlich auch für unsere Nachwuchskräfte.
Wer regelmäßig mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit fährt, erhält einen Fahrtkostenzuschuss.
Für Fahrten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist es möglich während der Ausbildung das „365-Tage-Ticket“ zu erwerben, welches von der Stadt Erlangen ebenfalls bezuschusst wird.
Im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements finden regelmäßige Sportkurse und weitere gesundheitsfördernde Angebote statt, an denen Sie teilnehmen können.
Ca. Mai bis August des Vorjahres der Einstellung.
Da unsere Ausbildungsberufe bedarfsorientiert ausgerichtet sind, wird der/die* KFZ-Mechatroniker*in nicht jedes Jahr angeboten. Ob der Beruf angeboten wird und den genauen Bewerbungstermin entnehmen Sie bitte unserer aktuellen Stellenausschreibung.
Wir sehen Vielfalt als Bereicherung und verfolgen eine Politik der Chancengleichheit.
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Die Ausbildungszahlen orientieren sich am voraussichtlichen Personalbedarf. Die Stadt Erlangen bietet leistungsfähigen Nachwuchskräften eine Übernahmegarantie.
Bei allgemeinen Fragen zum Einstellungsverfahren: | Bei fachlichen Fragen zum Berufsbild: |
Herr Zink, Tel.: 09131/86-1828 | Herr Ament, Tel.: 09131/86-2003 |
E-Mail: ausbildung@stadt.erlangen.de |