Vorhaben Büchenbach

Alle Vorhaben und Planungen im Stadtteil Büchenbach

Erlangen Mitgestalten

"Umweltspur" Am Europakanal und fahrradfreundlicher Umbau der Kreuzung Dorfstraße/ Am Europakanal

In dem Streckenabschnitt (vom Klinikum Am Europakanal bis zum Büchenbacher Damm / Adenauer-Ring) sollen sogenannte "Umweltspuren" eingerichtet werden, indem in jeder Fahrtrichtung ein Fahrstreifen nur für die Benutzung durch Radfahrende und Busse reserviert wird. Solche "Umweltspuren" können durch Änderung der Markierung und Beschilderung (und minimalen punktuellen baulichen Anpassungen) vergleichsweise kostengünstig und zügig hergestellt werden. In den letzten Jahren haben bereits einige andere Städte "Umweltspuren" erfolgreich eingeführt. Die Kreuzung Dorfstraße/ Am Europakanal/ Kapellensteg/ Frauenauracher Straße soll mithilfe einer grundlegenden Erneuerung (Vollausbau) fahrradfreundlicher umgestaltet werden. Dies soll durch Anlegen einer breiten Furt und Mittelinsel erfolgen, sodass die Querung einfacher möglich ist. Da der Radverkehr zukünftig mit Schutzstreifen auf der Fahrbahn geführt wird, können Konflikte zwischen Zufußgehenden und Radfahrenden deutlich minimiert werden.
Erlangen Mitgestalten

4. Deckblatt zum Bebauungsplan Nr. 199 - Odenwaldallee - (Büchenbach)

Im Norden des Stadtteils Büchenbach befindet sich an der Odenwaldallee eine Wohnanlage der städtischen Wohnungsbaugesellschaft GEWOBAU aus den 1970er Jahren. Im Zuge der energetischen Sanierung der Gebäude sollen zusätzliche Wohnhäuser am südlichen Rand des Gebiets errichtet werden. Ziele der Planung sind die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum, die Unterbringung von sozialen Einrichtungen und Aufwertungen im Bereich der Freiflächen. Da das Baurecht im Bebauungsplan Nr. 199 vollständig ausgeschöpft ist, sollen die planungsrechtlichen Grundlagen für die Neubauten geschaffen werden, um eine geordnete städtebauliche Entwicklung zu gewährleisten.
Erlangen Mitgestalten

5. Deckblatt zum Bebauungsplan Nr. 402 - Nahversorgungszentrum Odenwaldallee - (Büchenbach)

Anfang 2018 wurde das ca. 3400 m² große Grundstück südl. der Odenwaldallee durch die Vorhabenträgerin erworben. Auf dem Grundstück befindet sich das bestehende Nahversorgungszentrum, in dem sich derzeit eine Sparkassen-Filiale, ein Norma-Supermarkt, ein Restaurant und mehrere Kleingewerbetreibende. Der veraltete Gebäudekomplex soll durch einen modernen, hochwertigen Neubau ersetzt werden. Um ein verträgliches Konzept zu entwickeln, hat ein städtebaulicher Realisierungswettbewerb für die Entwicklung des neuen Nahversorgungszentrum stattgefunden. Die Aufstellung des Bebauungsplanes stellt eine geeignete Maßnahme dar, um einen Beitrag zur Gewährleistung der Wohnbedürfnisse der Bevölkerung, der Sicherung der fußläufigen Nahversorung, der Schaffung und des Erhalts sozial stabiler Bewohnerstrukturen sowie als Innenentwicklung einen sparsamen Umgang mit Grund und Boden zu leisten. Da sich der Flächenbedarf erhöht hat, wurde der Geltungsbereich um die nördlich angrenzenden Flächen erweitert.
Erlangen Mitgestalten

Bebauungsplan Nr. 413 - Breite Äcker -

Letzter Bauabschnitt innerhalb der städtebaul. Entwicklungsmaßnahme "Erlangen West II" zwischen Adenauerring und Häuslinger Straße - Grundlage für den Bebauungsplan soll der Siegerentwurf der Überarbeitung des städtebaul. und landschaftsplan. Realisierung- und Ideenwettbewerbs von Dömges Architekten AG, Regensburg in Zusammenarbeit mit toponauten landschaftsarchitekturGesellschaft mbh Freising, bilden - Entwicklung eines flächensparenden und klimaneutralen Baugebiets mit einer angemessenen Dichte, identitätsbildendem Charakter und Adressbildung - Schaffung von bezahlbarem Wohnraum - Die Grundsatzbeschlüsse des Stadtrats werden umgesetzt. - Vorhandene bzw. im Bau befindliche Wegebeziehungen zu angrenzenden Baugebieten, zum Nahversorgungszentrum und Landschaftsraum des Bimbachtals sollen aufgenommen werden - Entwässerung im qualifizierten Trennsystem - soziale Infrastruktur: Kinderbetreuungseinrichtung geplant - mögliche Trasse für die StUB soll freigehalten und geplant werden.
Erlangen Mitgestalten

GEWOBAU Bauvorhaben Odenwaldallee

Die GEWOBAU wird in der Odenwaldallee den Bau von circa 78 neuen Wohnungen realisieren. (60 einkommensorientiert geförderte Wohnungen für Senioren und 18 Appartements der Lebenshilfe Erlangen e.V.). In dieser Wohnanlage werden, neben einer Filiale der Sparkasse Erlangen-Höchstadt, auch wichtige städtische Angebote beheimatet: - ein Bürgertreff mit Kultur- und Freizeitangeboten, - ein Beratungsangebot des Sozialamtes - Angebote der VHS, - eine familienpädagogische Einrichtung des Stadtjugendamtes - und eine integrierte Senioren- und Wohnberatung. Dort wird eine dauerhafte Ausstellungsfläche eingerichtet, auf der technische und bauliche Hilfestellungen gezeigt werden die unterstützen, möglichst lange selbstbestimmt in den eigenen vier Wänden leben zu können. Darüber hinaus setzt die GEWOBAU mehrere Maßnahmen zur Quartiersanierung um.
Erlangen Mitgestalten

Mönauschule Containeranlage für 6 Klassenzimmer

Verbesserung der Raumsituation am Schulstandort Steigerwaldallee durch die Errichtung von mobilen Einheiten auf dem Schulgelände.
Erlangen Mitgestalten

Projekt „Gesund älter werden in Büchenbach-Nord“

Das Projekt "Gesund älter werden in Büchenbach-Nord" fokussiert sich auf über 65-jährige Büchenbacher*innen, die bisher wenige Berührungspunkte zu Angeboten im Stadtteil haben und sich in eher schwieriger sozialer Lage befinden. Kooperativ planend und mit Einbeziehung der Bürger*innen werden Maßnahmen entwickelt und umgesetzt, die die Gesundheit der älteren Bürger*innen fördern. Die Projektergebnisse aus Büchenbach-Nord können in einem zweiten Schritt angepasst und auf weitere Stadtteile ausgeweitet werden.
Erlangen Mitgestalten

Sozialer Zusammenhalt "Büchenbach Nord“

Das Gebiet "Erlangen - Büchenbach Nord" ist als ein Gebiet mit besonderem Entwicklungsbedarf einzuordnen, da dort sowohl städtebauliche und bauliche Mängel als auch verschiedene soziodemographische Problemlagen erkennbar sind. Mit der Erstellung des Integrierten Städtebaulichen Etnwicklungskonzeptes (ISEK) Büchenbach-Nord in den Jahren 2019 - 2021 konnte die Aufnahme von Büchenbach-Nord im Städtebauförderungsprogramm "Sozialer Zusammenhalt" (vormals "Soziale Stadt") erwirkt werden. Mit dem Beschluss des ISEK als Leitlinie für die zukünftige Entwicklung von Büchenbach-Nord im Erlanger Stadtrat am 12. Mai 2021 können nun unter dem Motto "Zuhause in guter Nachbarschaft!" die darin formulierten Ziele und Maßnahmen zur Aufwertung und Stabilisierung des Gebietes auf den Weg gebracht werden.
Erlangen Mitgestalten, Straßenbahn, ÖPNV, Bus, Bahn, StUB, Umwelt, SBahn, Bahnhof, Verkehr, Mobilität, elektro, Baustellen, öffentlicher Nahverkehr, Öffis

Stadt-Umland-Bahn

Die Stadt-Umland-Bahn (StUB) wird künftig als Straßenbahn die Städte Nürnberg, Erlangen und Herzogenaurach verbinden und als leistungsfähige, umweltverträgliche, barrierearme und attraktive Alternative zum PKW-Verkehr die Zukunft der Region mit sichern. Insbesondere auch für die große Zahl an Pendlerinnen und Pendlern entlang der Städteachse bietet die StUB die Möglichkeit, nachhaltig mobil zu sein.
Erlangen Mitgestalten

Stadtteilhaus West (Büchenbach)

Neubau eines Stadtteilzentrums mit Stadtteilbibliothek in der Lindnerstraße im Stadtteil Büchenbach
Erlangen Mitgestalten

Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme Erlangen-West II

Im Rahmen der städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme Erlangen-West II entwickelt die Stadt in eigener Regie neue Wohngebiete in Büchenbach-West. Die Entwicklungsmaßnahme hat eine Größe von circa 34 ha. Insgesamt werden im Bereich der Entwicklungsmaßnahme circa 1.170 neue Wohnungen (230 Einfamilienhäuser und 940 Geschosswohnungen) entstehen. Die Entwicklungsmaßnahme wird in mehreren Bauabschnitten umgesetzt, für die jeweils eigene Bebauungspläne aufgestellt werden. Die Stadt kauft die Flächen im Entwicklungsbereich, schafft Bauplanungsrecht und erschließt die Grundstücke. Anschließend verkauft die Stadt entwickeltes Bauland an Bauwillige, Bauträger oder Baugemeinschaften. Teil der Entwicklungsmaßnahme ist auch der Bau des Stadtteilhauses West.

Kontakt

Büro für Bürgerbeteiligung und Ehrenamt

Anschrift

Rathausplatz 1
91052 Erlangen

Öffnungszeiten

Montag: 09:30 - 15:00 Uhr
Dienstag: 09:30 - 15:00 Uhr
Donnerstag: 09:30 - 15:00 Uhr
Freitag: 09:30 - 12:00 Uhr

zusätzlich individuelle Terminvereinbarung