27 Naturführungen für Schulklassen
Stand: 30.04.2025
Unmittelbares Naturerlebnis mit Wissensvermittlung zum fragilen Ökosystem der Fränkischen Wüste.
Sandlebensräume gehören in Bayern zu den am meisten gefährdeten Biotoptypen überhaupt. Um die Schutzwürdigkeit und Besonderheiten erlebbar und verstehbar zu machen, organisiert das Amt für Umweltschutz und Energiefragen zusammen mit der Gebietsbetreuung des Landschaftspflegeverbands Mittelfranken seit über 20 Jahren die Naturforscher*innen-Schulführungen am Naturschutzgebiet Exerzierplatz. Und seit letztem Jahr gibt es das Angebot auch in den geschützten Landschaftsbestandteilen Holzweg und Riviera. Das Umweltbildungsprojekt für alle Erlanger Schulen ist in diesem Jahr nur möglich, da für die Klassenführungen eine großzügige Spende durch die Stadt eingeworben werden konnte. 28 Schulklassen haben nun zwischen den Oster- und Sommerferien umweltpädagogische Sandführungen gebucht.
Was gemacht wird
In den dreistündigen interaktiven Führungen lernen die Schülerinnen und Schüler zu den Themen Geschichte und Geologie des Naturschutzgebiets sowie zur spezifischen Fauna und Flora der Sandachse Franken. Sie gehen mit Sandmemory-Bildkarten auf Pflanzensuche und erfahren mehr über deren Anpassungsstrategien an Hitze und Trockenstress. Mit Becherlupen erkunden die Kinder und Jugendlichen den Artenreichtum der hiesigen Insekten. Und mit dem Bohrstock die Sandbodenprofile und deren Wasserdurchlässigkeit. Das unmittelbare Naturerlebnis geht dabei Hand in Hand mit der Wissensvermittlung zum fragilen Ökosystem der Fränkischen Wüste. Geleitet wird das alles von sieben erfahrenen Umweltpädagoginnen und -pädagogen.
Insgesamt sind 565 Schülerinnen und Schüler dabei
Insgesamt nehmen am Projekt teil:
- neun Grundschulen (mit 17 Klassen)
- drei Gymnasien (mit vier Klassen)
- eine Mittelschule (mit zwei Deutschklassen in einfacher Sprache)
- eine Wirtschaftsschule (mit einer Klasse) und
- eine inklusive Schule (mit drei Klassen in leichter Sprache und einer Partnerklasse).
Die altbewährte Aktionswoche kurz vor den Sommerferien entfällt dieses Jahr infolge der Sparmaßnahmen. Insgesamt kommen 565 Schülerinnen und Schüler in den Genuss einer Führung.
Lesen Sie auch
Umweltbildung - Portfolio
Angestrebt wird eine chancengerechte, hochwertige und geschlechtergleiche Bildung für nachhaltige Entwicklung (SDGs 4 und 5) für alle Altersstufen. Die Grundlage ist eine Partnerschaft zwischen Umweltamt und (außer-)schulischen Lernorten (SDG 17) – ohne in die pädagogische Eigenständigkeit einzugreifen.
Umweltbildung in Erlangen
Umweltbildung spielt in Erlangen eine wichtige Rolle. Hier erfahren Sie alles über die verschiedenen Programme und Initiativen.
Vogelbrutzeit - Exerzierplatz
Schutz für zahlreiche Vogelarten: Im gesamten Naturschutzgebiet dürfen vom 1. März bis 31. Juli die offiziellen Wege nicht verlassen werden. Ebenso dürfen Hundehalter ihre Hunde in dieser Zeit nicht frei laufen lassen.
Umweltbildung - Portfolio
Angestrebt wird eine chancengerechte, hochwertige und geschlechtergleiche Bildung für nachhaltige Entwicklung (SDGs 4 und 5) für alle Altersstufen. Die Grundlage ist eine Partnerschaft zwischen Umweltamt und (außer-)schulischen Lernorten (SDG 17) – ohne in die pädagogische Eigenständigkeit einzugreifen.
Umweltbildung in Erlangen
Umweltbildung spielt in Erlangen eine wichtige Rolle. Hier erfahren Sie alles über die verschiedenen Programme und Initiativen.
Vogelbrutzeit - Exerzierplatz
Schutz für zahlreiche Vogelarten: Im gesamten Naturschutzgebiet dürfen vom 1. März bis 31. Juli die offiziellen Wege nicht verlassen werden. Ebenso dürfen Hundehalter ihre Hunde in dieser Zeit nicht frei laufen lassen.