Genehmigungspflicht bei Luft-Wärmepumpen
Stand: 07.03.2024
Wärmepumpen nutzen Umweltenergie und wandeln diese unter Verwendung von Strom in Wärme für die Raumheizung und zur Warmwasserbereitung um. Die Umweltenergie stammt dabei aus der Außenluft, dem Grundwasser, dem Erdreich oder aus Flüssen oder Seen.
Eine Wärmepumpe zur Nutzung von Umweltenergie aus der Außenluft wird als Luft-Wärmepumpe bezeichnet.
Ist eine Luft-Wärmepumpe genehmigungspflichtig?
Die Installation einer Luft-Wärmepumpen ist nicht genehmigungspflichtig. Einen gesetzlich vorgeschriebenen Mindestabstand für Wärmepumpen gibt es aktuell in Bayern nicht. Allerdings ist der passende Aufstellort bei Außenaufstellung von Bedeutung.
Durch Verdichtung des Kältemittels und durch Ventilatoren können Geräusche entstehen. Diese Geräusche (Lärm) können zum Beispiel Nachbarn stören, aber auch Sie selbst. Laut dem Bayerischen Landesamt für Umwelt ist eine gute schalltechnische Planung vor der Installation der Luft-Wärmepumpe und die Auswahl eines möglichst leisen Gerätes die beste Schallschutzmaßnahme.
Sprechen Sie hierüber in der Planung auf jeden Fall detailliert mit Ihrem Fachbetrieb.
Wo finde ich weiterführende Informationen?
Nähere Informationen erhalten Sie beim Bayerischen Landesamt für Umwelt
https://www.lfu.bayern.de/laerm/gewerbe_anlagen/luftwaermepumpen/index.htm
Auch lesenswert
Energieberatung
Ist mein Haus, mein Balkon oder meine Garage für eine Photovoltaik-Anlage geeignet? Welche Vorteile bietet eine energetische Sanierung? Was muss ich bei einem Heizungstausch beachten? Wie kann ich meinen Neubau möglichst nachhaltig gestalten? Wie kann ich gefördert werden?
Wichtige Informationen rund um den Heizungstausch
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) und zum Heizungstausch.
Informationen zur Kommunalen Wärmeplanung in Erlangen
Fortschreitender Klimawandel, Abhängigkeit von Energieimporten und steigende Energiekosten erfordern eine grundlegende Veränderung im Umgang mit Energie. Die Stadt Erlangen hat sich zum Ziel gesetzt, die Klimaneutralität im Stadtgebiet schnellstmöglich zu erreichen. In der Klimakrise ist das ein notwendiger Schritt für eine lokale, regionale und globale zukunftsfähige Entwicklung.
Genehmigungspflicht bei Luft-Wärmepumpen
Wärmepumpen nutzen Umweltenergie und wandeln diese unter Verwendung von Strom in Wärme für die Raumheizung und zur Warmwasserbereitung um. Die Umweltenergie stammt dabei aus der Außenluft, dem Grundwasser, dem Erdreich oder aus Flüssen oder Seen. Eine Wärmepumpe zur Nutzung von Umweltenergie aus der Außenluft wird als Luft-Wärmepumpe bezeichnet.
Energieberatung
Ist mein Haus, mein Balkon oder meine Garage für eine Photovoltaik-Anlage geeignet? Welche Vorteile bietet eine energetische Sanierung? Was muss ich bei einem Heizungstausch beachten? Wie kann ich meinen Neubau möglichst nachhaltig gestalten? Wie kann ich gefördert werden?
Wichtige Informationen rund um den Heizungstausch
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) und zum Heizungstausch.
Informationen zur Kommunalen Wärmeplanung in Erlangen
Fortschreitender Klimawandel, Abhängigkeit von Energieimporten und steigende Energiekosten erfordern eine grundlegende Veränderung im Umgang mit Energie. Die Stadt Erlangen hat sich zum Ziel gesetzt, die Klimaneutralität im Stadtgebiet schnellstmöglich zu erreichen. In der Klimakrise ist das ein notwendiger Schritt für eine lokale, regionale und globale zukunftsfähige Entwicklung.
Genehmigungspflicht bei Luft-Wärmepumpen
Wärmepumpen nutzen Umweltenergie und wandeln diese unter Verwendung von Strom in Wärme für die Raumheizung und zur Warmwasserbereitung um. Die Umweltenergie stammt dabei aus der Außenluft, dem Grundwasser, dem Erdreich oder aus Flüssen oder Seen. Eine Wärmepumpe zur Nutzung von Umweltenergie aus der Außenluft wird als Luft-Wärmepumpe bezeichnet.
Kommunale Wärmeplanung
Die kommunale Wärmeplanung betreut die Erstellung des Energienutzungsplans mit Schwerpunkt kommunale Wärmeplanung.
Anschrift
Öffnungszeiten
Termine vor Ort sind nur nach telefonischer Vereinbarung möglich.