Wichtige Informationen rund um den Heizungstausch
Stand: 07.03.2024
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) und zum Heizungstausch.
Zum 1. Januar 2024 ist die neue Heizungsförderung des Bundes gestartet, zeitgleich mit dem Gesetz für Erneuerbares Heizen (Novelle des Gebäudeenergiegesetzes – GEG).
Weitere Informationen finden Sie unter BMWK - Die neue Heizungsförderung stärkt die Energiewende im Gebäudesektor.
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist der Startschuss für den Umstieg aufs Heizen mit Erneuerbaren Energien. Es leitet eine umfassende Modernisierung der Wärmeversorgung in Deutschland ein: Mit mehr Fernwärme und effizienterer, sparsamerer und klimafreundlicher Heiztechnologie geht damit die Wärmepolitik in Deutschland nach Jahren des Stillstandes auf einen zukunftsfähigen Kurs. Verbraucherinnen und Verbraucher, Wohnungswirtschaft, Heizungsindustrie und Handwerk haben mit den neuen Regelungen eine klare Richtschnur für ihre Investitionsentscheidungen. So können Erneuerbare Energien im Gebäudebereich zum Standard werden und Schritt für Schritt klimaschädliche Heizungen auf Basis von Erdgas oder Erdöl ersetzen. Klimaschutz und Energiesicherheit kommen mit diesem Gesetz Jahr für Jahr verlässlich voran.
In Neubaugebieten muss ab dem 1.1.2024 jede neu eingebaute Heizung mindestens 65 Prozent erneuerbare
Energie nutzen.
Für Bestandsgebäude und Neubauten in Baulücken gilt diese Vorgabe in Großstädten ab dem 30.06.2026
Bestehende Heizungen sind von den Regelungen nicht betroffen und können weiter genutzt werden.
Auch wenn eine Reparatur ansteht, muss kein Heizungsaustausch erfolgen.
Hauseigentümer*innen können frei unter verschiedenen Heizungsarten wählen. Das Gebäudeenergiegesetz enthält viele Übergangsregelungen, zum Beispiel wenn der Anschluss an ein Wärmenetz in Aussicht steht.
Für den Umstieg auf das Heizen mit Erneuerbaren Energien gibt es finanzielle Unterstützung in Form von
Zuschüssen, Krediten oder steuerlicher Förderung.
Unsere Energieberater*innen bieten eine kostenlose und unabhängige Beratung u.a. zu Fördermöglichkeiten an. Weitere Informationen finden Sie unter https://erlangen.de/aktuelles/energieberatung.
Weitere Informationen zur Kommunalen Wärmeplanung finden Sie hier.
Unsere Energieberater*innen beraten Sie gerne zu den besten Optionen für Ihr Gebäude und zur Beantragung von Fördermitteln
Lesen Sie auch
Energieberatung
Die Stadt Erlangen berät Bürger*innen kostenlos und unabhängig zu den Themen Energetische Sanierung von Gebäuden, Nachhaltiger Neubau, Erneuerbare Energien (z.B. Photovoltaikanlagen) sowie zu Fördermöglichkeiten.
Informationen zur Kommunalen Wärmeplanung in Erlangen
Fortschreitender Klimawandel, Abhängigkeit von Energieimporten und steigende Energiekosten erfordern eine grundlegende Veränderung im Umgang mit Energie. Die Stadt Erlangen hat sich zum Ziel gesetzt, die Klimaneutralität im Stadtgebiet schnellstmöglich zu erreichen. In der Klimakrise ist das ein notwendiger Schritt für eine lokale, regionale und globale zukunftsfähige Entwicklung.
Klima-Aufbruch
Mit dem Klima-Aufbruch macht sich Erlangen auf den Weg in die Klimaneutralität. Welche Maßnahmen umgesetzt werden sollen und was Sie ganz persönlich tun können erfahren Sie hier.
Wärmepumpen und Erdwärmesonden; Anzeige von Bohrungen zur Errichtung
Bohrungen zur Errichtung von Erdwärmesondenanlagen und Grundwasserwärmepumpen müssen zum Schutz des Bodens und des Grundwassers gegen Verunreinigungen bei der zuständigen Kreisverwaltungsbehörde angezeigt werden.
Heizkosten sparen
Eine gemütliche, warme Wohnung, wenn es draußen kalt ist. Und trotzdem sparsam mit Geld und Energie umgehen. Zwei Ziele, die auf den ersten Blick nicht zusammenpassen. Damit das gelingt, finden Sie hier ein paar Tipps und Tricks.
Energieberatung
Die Stadt Erlangen berät Bürger*innen kostenlos und unabhängig zu den Themen Energetische Sanierung von Gebäuden, Nachhaltiger Neubau, Erneuerbare Energien (z.B. Photovoltaikanlagen) sowie zu Fördermöglichkeiten.
Informationen zur Kommunalen Wärmeplanung in Erlangen
Fortschreitender Klimawandel, Abhängigkeit von Energieimporten und steigende Energiekosten erfordern eine grundlegende Veränderung im Umgang mit Energie. Die Stadt Erlangen hat sich zum Ziel gesetzt, die Klimaneutralität im Stadtgebiet schnellstmöglich zu erreichen. In der Klimakrise ist das ein notwendiger Schritt für eine lokale, regionale und globale zukunftsfähige Entwicklung.
Klima-Aufbruch
Mit dem Klima-Aufbruch macht sich Erlangen auf den Weg in die Klimaneutralität. Welche Maßnahmen umgesetzt werden sollen und was Sie ganz persönlich tun können erfahren Sie hier.
Wärmepumpen und Erdwärmesonden; Anzeige von Bohrungen zur Errichtung
Bohrungen zur Errichtung von Erdwärmesondenanlagen und Grundwasserwärmepumpen müssen zum Schutz des Bodens und des Grundwassers gegen Verunreinigungen bei der zuständigen Kreisverwaltungsbehörde angezeigt werden.
Heizkosten sparen
Eine gemütliche, warme Wohnung, wenn es draußen kalt ist. Und trotzdem sparsam mit Geld und Energie umgehen. Zwei Ziele, die auf den ersten Blick nicht zusammenpassen. Damit das gelingt, finden Sie hier ein paar Tipps und Tricks.