Klima-Aufbruch
Stand: 18.05.2022
Erlangen macht sich auf den Weg: Mit dem Klima-Aufbruch-Prozess wird das Ziel verfolgt, einen Fahrplan zu erstellen, mit dem unsere Stadt vor 2030 klimaneutral werden kann. Es geht um den anspruchsvollen und konkreten Weg hin zur Einhaltung des 1,5°C-Klimaziels auf dem Erlanger Stadtgebiet. Denn eins ist klar: Einzelmaßnahmen halten den Klimawandel nicht auf. Und viele Bürger*innen fragen sich zurecht, ob ihr persönliches Engagement nicht vergeblich ist.
Mit dem Erlanger Klimabeschluss von 2020 hat die Stadt Erlangen deshalb entschieden, konsequent alle erforderlichen Institutionen, Infrastrukturen und Maßnahmen für das 1,5-Grad-Ziel zu schaffen und wirksamen Klimaschutz zur Leitlinie für die Stadtpolitik zu machen. Mit dem Ausnahme-Prozess „Fahrplan Klima-Aufbruch“, der seit September 2021 Fahrt aufnimmt, werden dafür erstmals alle klimaschutzrelevanten Bereiche und Akteure erfasst. Mit diesem ganzheitlichen Vorgehen eröffnen sich Erlangen neue Chancen, als klima- und generationengerechter Leistungsstandort und Lebensraum in die Zukunft zu gehen. Denn wir haben die Menschen und Technologien, wir schaffen die Innovationen. Wer, wenn nicht wir!
Der Prozess
Start: Digitale Auftaktveranstaltung am 22. März 2022
März 22: Stakeholder Sitzung #1
April 22: Bürger*innenrat #1
--> Vorschlag Maßnahmenkatalog durch das ifeu
Mai 22: Stakeholder Sitzung #2 & Bürger*innenrat #2
--> Bewerteter Maßnahmenkatalog durch das ifeu
Juni 22: Bürger*innenrat #3
Juli 22: Stakeholder Sitzung #3 & Bürger*innenrat #4
--> Fahrplan Klima-Aufbruch (Empfohlener Maßnahmenkatalog)
Herbst 22: Stadtratsbeschluss & Stadtvertrag Klima
Galerie
Der Erlanger Klima-Aufbruch
Klimazukunft mitgestalten: Die Beteiligten
Ab März 2022 arbeiten zwei Gruppen an dem Maßnahmenkatalog, der unserer Stadt den konkreten Weg hin zur Klimaneutralität vor 2030 aufzeigt: Der Bürger*innenrat und die Stakeholder-Gruppe. In mehreren Sitzungen und begleitet durch Fachexperten*innen* entsteht so der „Fahrplan Klima-Aufbruch“.
Der Weg zur Klimaneutralität 2030
Der Prozess Fahrplan „Klima-Aufbruch“ soll aufzeigen, wie Erlangen Klimaneutralität erreichen kann.
Fahrplan-Erstellung: Aktuelle Entwicklungen
Am 24. März und am 1. April haben die ersten Sitzungen der Stakeholder-Gruppe und des Bürger*innenrats stattgefunden. Die Gruppen werden in mehreren Sitzungsrunden an einem tragfähigen Maßnahmenkatalog arbeiten, mit dem Erlangen vor 2030 klimaneutral werden will.
Dein „Klimabudget“ zum Anpacken
Der Winter war gemütlich, nun heißt es aber: Runter vom Sofa und dein Klimaschutzprojekt für Erlangen planen. Bis zum 1. Oktober 2022 kann ein Förderantrag für das Klimabudget gestellt werden mit bis zu 5.000 Euro finanzieller Unterstützung von der Stadt Erlangen. Jetzt Idee einreichen!
Klimazukunft mitgestalten: Die Beteiligten
Ab März 2022 arbeiten zwei Gruppen an dem Maßnahmenkatalog, der unserer Stadt den konkreten Weg hin zur Klimaneutralität vor 2030 aufzeigt: Der Bürger*innenrat und die Stakeholder-Gruppe. In mehreren Sitzungen und begleitet durch Fachexperten*innen* entsteht so der „Fahrplan Klima-Aufbruch“.
Der Weg zur Klimaneutralität 2030
Der Prozess Fahrplan „Klima-Aufbruch“ soll aufzeigen, wie Erlangen Klimaneutralität erreichen kann.
Fahrplan-Erstellung: Aktuelle Entwicklungen
Am 24. März und am 1. April haben die ersten Sitzungen der Stakeholder-Gruppe und des Bürger*innenrats stattgefunden. Die Gruppen werden in mehreren Sitzungsrunden an einem tragfähigen Maßnahmenkatalog arbeiten, mit dem Erlangen vor 2030 klimaneutral werden will.
Dein „Klimabudget“ zum Anpacken
Der Winter war gemütlich, nun heißt es aber: Runter vom Sofa und dein Klimaschutzprojekt für Erlangen planen. Bis zum 1. Oktober 2022 kann ein Förderantrag für das Klimabudget gestellt werden mit bis zu 5.000 Euro finanzieller Unterstützung von der Stadt Erlangen. Jetzt Idee einreichen!