„Klimabudget“ zum Anpacken
Stand: 10.03.2023
Stellen Sie bis zum 1. Mai 2023 einen Antrag für Ihr Klimaschutz-Projekt vor Ort mit bis zu 5.000 € Fördersumme!
Im Jahr 2020 hat die Stadt Erlangen beschlossen, ihren Gestaltungsspielraum für das 1,5°C-Ziel zu nutzen. Erlangen wagt den Klima-Aufbruch für eine lebenswerte Stadt - auch in Zukunft.
Seien Sie mit dabei und nutzen Sie das städtische Förderprogramm, um Ihr Klimaschutzprojekt in die Tat umzusetzen. Ab sofort stehen im Rahmen des Klimabudgets jährlich 65.000 Euro zur Verfügung. Das Förderprogramm wurde speziell für die Bürger*innen der Erlanger Stadt- und Ortsteile entwickelt, um Veränderungen vor Ort anzustoßen. Die Orts- und Stadtteilbeiräte sind unmittelbar in die Bewilligung der eingereichten Anträge mit eingebunden.
Die Antragsfrist für das Klimabudget hat sich geändert: Ab diesem Jahr gibt es nur noch eine jährliche Antragsfrist. Die nächste ist der 1. Mai 2023.
Ab 2024 ist die Antragsfrist für das Klimabudget dann der 1. März 2024.
Was wird gefördert?
Ihrer Fantasie sind (fast) keine Grenzen gesetzt. Vieles ist denkbar rund um das Thema Klimaschutz und Allgemeinwohl! Überlegen Sie, wie Sie in Ihrem Stadt- oder Ortsteil mehr Klimaschutz in die Tat umsetzen können. Hier sind ein paar Ideen:
- Tauschschränke
- Foodsharing-Verteilstationen
- Upcycling
- Info-Veranstaltungen, Aktionstage und Workshops zu Klimaschutz-Themen
- Urban Gardening, Begrünung des Stadtteils
- Bildungsprojekte in Schulen und Kitas
- Klimafreundliche Ernährung
- Flohmärkte
- Maßnahmen zur Klimaanpassung
- Und vieles mehr
Die Orts – und Stadtteilbeiräte freuen sich auf die vielfältigen Projekte der Bürger*innen für ein klimafreundliches und damit enkeltaugliches Erlangen. Falls Sie noch auf der Suche nach einer geeigneten Idee sind, dann finden Sie Inspirationen für lokale Projekte auf der Plattform Climate Connect. Teilen Sie die Neuigkeit zum neuen Klima-Förderprogramm gerne mit Familie, Freundeskreis, Kollegium und Bekannten!
Diese Projekte wurden bereits aus dem Klimabudget finanziert und realisiert.
Idee bis zum 1. Mai 2023 einreichen!
Hinweise zum Förderprogramm
- Teilnehmen können Vereine, Initiativen, Schulen, Kitas, Religionsgemeinschaften sowie Privatpersonen ab 14 Jahren.
- Projekte müssen einen Beitrag zum Klimaschutz und Allgemeinwohl leisten.
- Es kann ein Zuschuss in Höhe von 200 bis 5.000 Euro beantragt werden.
- Die jährlichen Fristen für die Einreichung von Förderanträgen sind immer zum 1. Mai und 1. Oktober.
Nach einer fachlichen Prüfung des Förderantrags durch das Klima-Team (Umweltamt) entscheidet der jeweils zuständige Orts- bzw. Stadtteilbeirat über eine Förderung.
Bei Fragen zum Thema Klimaschutz unterstützt Sie die städtische Klimaschutzbeauftragte, die Kontaktdaten finden Sie weiter unten auf der Seite.
Oder wenden Sie sich an die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner des Stadt- bzw. Ortsteilbeirats.