

Orts- und Stadtteilbeiräte
In Erlangen hat jeder Stadtteil bzw. jede in das Stadtgebiet eingegliederte Gemeinde einen eigenen Beirat. Wir - die Beiräte - vertreten Ihre Interessen im Orts- oder Stadtteil in den Organen der Stadtverwaltung. Wir können zu allen Themen, die unseren Orts- oder Stadtteil betreffen, Empfehlungen abgeben und Anträge stellen. Damit tragen wir zur politischen Willensbildung in der Stadtpolitik bei. Der Stadtrat, der zuständige Ausschuss oder die Dienststelle der Stadtverwaltung müssen die Empfehlungen und Anträge innerhalb von 3 Monaten behandeln.
Die Landgemeinde Kosbach mit den Ortsteilen Kosbach, Häusling und Steudach wurde am 1. Januar 1967 mit 461 Einwohnern und einer Gemarkungsfläche von 583 Hektar in die Stadt Erlangen eingemeindet.
Von besonderer Bedeutung waren die Vereinbarungen über die Bildung von Ortsbeiräten. Hierzu erließ die Stadt zum 1. Juli 1972 eine Satzung, in denen den Ortsbeiräten das Recht eingeräumt wurde, zu allen wichtigen Angelegenheiten ihres Ortsteiles Empfehlungen zu
geben und Anträge zu stellen. Im Jahr 1973 fanden die erstmals die konstituierenden Sitzungen der neu bestimmten Ortsbeiräte statt.
Gemäß einstimmigen Stadtratsbeschluss vom 27.07.2016 wurde die Einführung der Stadtteilbeiräte beschlossen. Die konstituierenden Sitzungen der Stadtteilbeiräte erfolgten bis zum Jahr 2017.
Die Mitglieder der werden durch den Stadtrat nach den Vorschlägen der ihn bildenden Fraktionen und Gruppen berufen. Die Verteilung der Sitze richtet sich nach dem Wahlergebnis der Fraktionen und Gruppen bei der jeweils vorausgegangenen Stadtratswahl im jeweiligen Orts- oder Stadtteil.
Die Amtszeit richtet sich nach den Kommunalwahlen und beträgt sechs Jahre. Eine Begrenzung, wie oft man Beiratsmitglied sein darf, gibt es nicht. In einzelnen Fällen waren Beiräte mehr als 30 Jahre im Gremium vertreten.
Die Beiräte tagen mindestens dreimal pro Jahr in öffentlichen Sitzungen. Bei Bedarf können sie auch mehr als drei Sitzungen einberufen.
Gemäß der Satzung der Stadt Erlangen über Orts- und Stadtteilbeiräte bestehen die Ortsbeiräte in Ortsteilen bis zu 1.000 Einwohnern aus 5, in Ortsteilen über 1.000 Einwohnern aus 7 Mitgliedern. Die Mitglieder müssen in dem jeweiligen Ortsteil ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben.
Gemäß der Satzung der Stadt Erlangen über Orts- und Stadtteilbeiräte bestehen die Stadtteilbeiräte aus 9 Mitgliedern. Die Mitglieder müssen in dem jeweiligen Stadtteil ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben.
Die Beiräte wählen ihre Vorsitzenden und bis zu zwei Stellvertreter*innen aus ihrer Mitte mit einfacher Mehrheit der abgegebenen Stimmen. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los.
Unsere Ortsbeiräte
Ortsbeirat Dechsendorf
Ortsbeirat Eltersdorf
Ortsbeirat Frauenaurach
Ortsbeirat Hüttendorf
Ortsbeirat Kosbach / Häusling / Steudach
Ortsbeirat Kriegenbrunn
Ortsbeirat Tennenlohe
Ortsbeirat Dechsendorf
Ortsbeirat Eltersdorf
Ortsbeirat Frauenaurach
Ortsbeirat Hüttendorf
Ortsbeirat Kosbach / Häusling / Steudach
Ortsbeirat Kriegenbrunn
Ortsbeirat Tennenlohe
Unsere Stadtteilbeiräte
Stadtteilbeirat Alterlangen
Stadtteilbeirat Anger / Bruck
Stadtteilbeirat Büchenbach
Stadtteilbeirat Innenstadt
Stadtteilbeirat Ost
Stadtteilbeirat Süd
Stadtteilbeirat Alterlangen
Stadtteilbeirat Anger / Bruck
Stadtteilbeirat Büchenbach
Stadtteilbeirat Innenstadt
Stadtteilbeirat Ost
Stadtteilbeirat Süd
Aktuelles
Bürgerversammlungen 2022
Vorab können Sie Ihre Anliegen schriftlich der Stadtverwaltung mitteilen.
Gelände am Treffpunkt Röthelheimpark
Frei zugängliches Außengelände östlich des Treffpunktes Röthelheimpark mit Slacklinepfosten, Holzunterstand und Sitzmöglichkeiten. Die Feuerstelle kann über den Treffpunkt Röthelheimpark reserviert werden.
Freizeitsportanlage Äußere Nürnberger Straße - Alte B4
Rodelhügel, Streetball- und Bolzplatz, Schaukeln
Wasserspielplatz Steg an der Bleiche - Schwabachanlage
Nördlich der Kopfklinik, an der Schwabach gelegener großer Wasserspielplatz mit künstlichem Bachlauf und verschiedenen Spielgeräten. Im Winter wird der Bachlauf trocken gelegt. Angrenzend Spiel- und Liegewiese mit Kleinkindspielbereich, im August Open-Air-Kino.
Bürgerversammlungen 2022
Vorab können Sie Ihre Anliegen schriftlich der Stadtverwaltung mitteilen.
Gelände am Treffpunkt Röthelheimpark
Frei zugängliches Außengelände östlich des Treffpunktes Röthelheimpark mit Slacklinepfosten, Holzunterstand und Sitzmöglichkeiten. Die Feuerstelle kann über den Treffpunkt Röthelheimpark reserviert werden.
Freizeitsportanlage Äußere Nürnberger Straße - Alte B4
Rodelhügel, Streetball- und Bolzplatz, Schaukeln
Wasserspielplatz Steg an der Bleiche - Schwabachanlage
Nördlich der Kopfklinik, an der Schwabach gelegener großer Wasserspielplatz mit künstlichem Bachlauf und verschiedenen Spielgeräten. Im Winter wird der Bachlauf trocken gelegt. Angrenzend Spiel- und Liegewiese mit Kleinkindspielbereich, im August Open-Air-Kino.
Gestalten Sie Erlangen aktiv mit!
Gesamtkonzept Bergkirchweihgelände
Bei der Entwicklung und Umsetzung des Konzepts für das Bergkirchweihgelände gilt es grundsätzlich zu klären, welche Anforderungen die Bergkirchweih selbst an das Gelände stellt und wie die daraus resultierenden Maßnahmen mit den Bedürfnissen von Anwohner*innen, Bäumen etc. in Einklang gebracht werden können. Hierbei soll auch eine nachhaltige und ganzjährige Nutzung des Geländes mitgedacht werden..
ZAM im Greiner
Im ehemaligen Küchenladen Greiner in der nördlichen Altstadt entsteht das Zentrum für Austausch und Machen (ZAM). Der Betreiberverein Makerspace+ für Erlangen e. V. entwickelt dort einen Ort für die Freie Szene/Kultur- und Kreativwirtschaft, Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürgern neue Formen des Zusammenarbeitens zu ermöglichen: durch Erprobung neuester Technologien und durch Teilen von Know How, Gütern und Raum. Die Grundüberzeugung des Vereins lautet: Macher:innen wissen sich besser zu helfen. Das + hinter "Makerspace" symbolisiert die Erweiterung des technischen Ansatzes um die Wissenschaft, die Kunst und das Spiel - die Betreiber:innen des ZAM wissen um die Kraft der Kunst und der Wissenschaft beim Bewältigen von gesellschaftlichen Herausforderungen.
Städtebauliche Entwicklung Großparkplatz
Die Fläche des Großparkplatzes soll städtebaulich entwickelt werden. Einer der zentralen Aspekte ist dabei der Erhalt der Funktion als Parkplatz für die Innenstadt. Der Großparkplatz bietet großes städtebauliches Potential und besitzt aufgrund seiner Nähe zu Innenstadt und Bahnhof einen hohen Wert für die Stadtentwicklung.
Geisteswissenschaftliches Zentrum - "Achse der Wissenschaft"
In den kommenden Jahren entsteht in der Erlanger Innenstadt die Achse der Wissenschaft an der Fahrstraße und Sieboldstraße zwischen dem Kollegienhaus an der Universitätsstraße und dem "Himbeerpalast" an der Werner-von-Siemens-Straße. Entlang der Achse der Wissenschaft entwickeln sich in naher Zukunft neue Bildungseinrichtungen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und der Stadt Erlangen. Aber auch das Studentenwerk und private Bauträger engagieren sich entlang der Achse
Gesamtkonzept Bergkirchweihgelände
Bei der Entwicklung und Umsetzung des Konzepts für das Bergkirchweihgelände gilt es grundsätzlich zu klären, welche Anforderungen die Bergkirchweih selbst an das Gelände stellt und wie die daraus resultierenden Maßnahmen mit den Bedürfnissen von Anwohner*innen, Bäumen etc. in Einklang gebracht werden können. Hierbei soll auch eine nachhaltige und ganzjährige Nutzung des Geländes mitgedacht werden..
ZAM im Greiner
Im ehemaligen Küchenladen Greiner in der nördlichen Altstadt entsteht das Zentrum für Austausch und Machen (ZAM). Der Betreiberverein Makerspace+ für Erlangen e. V. entwickelt dort einen Ort für die Freie Szene/Kultur- und Kreativwirtschaft, Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürgern neue Formen des Zusammenarbeitens zu ermöglichen: durch Erprobung neuester Technologien und durch Teilen von Know How, Gütern und Raum. Die Grundüberzeugung des Vereins lautet: Macher:innen wissen sich besser zu helfen. Das + hinter "Makerspace" symbolisiert die Erweiterung des technischen Ansatzes um die Wissenschaft, die Kunst und das Spiel - die Betreiber:innen des ZAM wissen um die Kraft der Kunst und der Wissenschaft beim Bewältigen von gesellschaftlichen Herausforderungen.
Städtebauliche Entwicklung Großparkplatz
Die Fläche des Großparkplatzes soll städtebaulich entwickelt werden. Einer der zentralen Aspekte ist dabei der Erhalt der Funktion als Parkplatz für die Innenstadt. Der Großparkplatz bietet großes städtebauliches Potential und besitzt aufgrund seiner Nähe zu Innenstadt und Bahnhof einen hohen Wert für die Stadtentwicklung.
Geisteswissenschaftliches Zentrum - "Achse der Wissenschaft"
In den kommenden Jahren entsteht in der Erlanger Innenstadt die Achse der Wissenschaft an der Fahrstraße und Sieboldstraße zwischen dem Kollegienhaus an der Universitätsstraße und dem "Himbeerpalast" an der Werner-von-Siemens-Straße. Entlang der Achse der Wissenschaft entwickeln sich in naher Zukunft neue Bildungseinrichtungen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und der Stadt Erlangen. Aber auch das Studentenwerk und private Bauträger engagieren sich entlang der Achse