Luftansicht der Stadt Erlangen.

Orts- und Stadtteilbeiräte

In Erlangen hat jeder Stadtteil bzw. jede in das Stadtgebiet eingegliederte Gemeinde einen eigenen Beirat. Wir - die Beiräte - vertreten Ihre Interessen im Orts- oder Stadtteil in den Organen der Stadtverwaltung. Wir können zu allen Themen, die unseren Orts- oder Stadtteil betreffen, Empfehlungen abgeben und Anträge stellen. Damit tragen wir zur politischen Willensbildung in der Stadtpolitik bei. Der Stadtrat, der zuständige Ausschuss oder die Dienststelle der Stadtverwaltung müssen die Empfehlungen und Anträge innerhalb von drei Monaten behandeln.

Aktuelles

Klimabudget_Symbolbild
Klima, Klimabudget, Klima-Aufbruch, Förderung, Zuschuss

Wir wurden gefördert! - Projekte aus dem Klimabudget

Infoveranstaltungen, Tauschaktionen, Upcycling-Workshops oder kreative Klima-Mitmach-Aktionen – die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Erlangen haben die Ärmel hochgekrempelt und tolle Klimaschutz-Projekte in ihrer Nachbarschaft verwirklicht. Dank der Erlanger Stadt- und Ortsteilbeiräte und des Klimabudgets konnten diese Projekte zu 100% finanziert werden. Erfahren Sie hier mehr über die bereits realisierten Klimabudget-Projekte und lassen Sie sich vielleicht zu Ihrem eigenen Projekt inspirieren.

Erlangen von oben

Gesamtstadt

Als Forum des Dialogs können Sie bei Bürgerversammlungen Ihre Anliegen direkt dem Oberbürgermeister und der Stadtverwaltung vortragen.

Stadtteilbeirat Büchenbach

Stadtteil Büchenbach

Als Forum des Dialogs können Sie bei Bürgerversammlungen Ihre Anliegen direkt dem Oberbürgermeister und der Stadtverwaltung vortragen.

Susanne Gliniak

Fragen Sie uns

Was hat es mit der Siemens-Stadtteilpatenschaft für Bruck auf sich?

Kiga-Buechenbach

Inklusiver Kindergarten Büchenbach - integrativ

Inklusiver Kindergarten mit therapeutischen Angeboten (Krankengymnastik, Ergotherapie, Logopädie). In unserem Kindergarten werden 40 Kinder bis zur Einschulung in 2 Gruppen betreut. 10 Plätze sind für Kinder mit heilpädagogischem Förderbedarf vorgesehen.

Gestalten Sie Erlangen aktiv mit!

Erlangen Mitgestalten

Gesamtkonzept Bergkirchweihgelände

Bei der Entwicklung und Umsetzung des Konzepts für das Bergkirchweihgelände gilt es grundsätzlich zu klären, welche Anforderungen die Bergkirchweih selbst an das Gelände stellt und wie die daraus resultierenden Maßnahmen mit den Bedürfnissen von Anwohner*innen, Bäumen etc. in Einklang gebracht werden können. Hierbei soll auch eine nachhaltige und ganzjährige Nutzung des Geländes mitgedacht werden..
Erlangen Mitgestalten

Sanierung und Ausbau des Stadtmuseums

Der Stadtrat hat beschlossen, nach der Fertigstellung des Kultur- und Bildungscampus KuBiC Frankenhof, als nächstes schwerpunktmäßig den Ausbau des Stadtmuseums anzugehen. Durch eine Erweiterung wird der erhöhte Platzbedarf eines zeitgemäßen Stadtmuseums mit größeren Sonderausstellungsflächen, eigenen Veranstaltungsräumen und einer erweiterten Fläche für die stadtgeschichtliche Dauerausstellung ermöglicht. Ziel ist, das Stadtmuseum dem Standard von Museen in vergleichbaren Städten anzupassen.
Erlangen Mitgestalten

IT-Konzept für Erlanger Schulen "smartERschool"

Das Schulverwaltungsamt entwickelt seit 2018 in Zusammenarbeit mit weiteren Fachstellen das neue IT-Konzept „smartERschool“ und koordiniert dabei die Maßnahmen für die Bereitstellung einer bedarfsgerechten digitalen Infrastruktur in den Erlanger Schulen. Das Programm wurde bis 2024 fortgeschrieben.
Erlangen Mitgestalten

Freizeitanlage Wöhrmühle

Der ehemalige Campingplatz an der Wöhrmühle wird zu einer attraktiven Freizeitanlage umgestaltet.